Ausgew?hlte Projekte
Bundesweite Studie zu den Auswirkungen des terroristischen Anschlags am 07. Oktober 2023 auf jüdische und israelische Communities in Deutschland
Das Erkenntnisinteresse der Studie betrifft die Auswirkungen des 07. Oktobers 2023 auf jüdische und israelische Communitys in Deutschland. Die von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes gef?rderte Studie untersucht seit Februar 2024 das Erleben der Phase seit Oktober 2023 aus den Perspektiven von Jüdinnen und Juden verschiedener Generationen im urbanen und l?ndlichen Raum in Deutschland.
Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der evangelischen Kirche (ForuM/TPB)
Das Projekt ist eine Teilstudie des Forschungsverbunds "Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der evangelischen Kirche" (ForuM).
Unbehagen an der Geschichte? Auseinandersetzung mit gegenw?rtigem Antisemitismus und Rechtsextremismus in Gedenkst?tten
Das Erkenntnisinteresse der qualitativen Studie betrifft die Frage, wie sich gegenw?rtiger Antisemitismus und Rechtsextremismus in Gedenkst?tten manifestieren und welche Herausforderungen und Bedarfe sich daraus ergeben.
Leaving Care – Erfahrungen von Care Leavern in Polen und Deutschland
Wie erleben junge Menschen in Polen und Deutschland den Prozess des ?bergangs aus Pflegefamilien und Jugendwohngruppen in die Selbst?ndigkeit?
Antisemitismus in den Kontexten von Schule und Polizei – Bundesl?nderstudienreihe
Das Erkenntnisinteresse der Studienreihe betrifft die Wahrnehmungen und Deutungen von Antisemitismus an Schulen und innerhalb der Polizei sowie die Praktiken des Umgangs mit antisemitischen ?bergriffen.
Aufarbeitung der gewaltf?rmigen Konstellation im Martinstift (Moers)
Das Forschungsprojekt zielte auf eine systematische Erhebung und Auswertung der Erfahrungen beteiligter Akteure*Akteurinnen hinsichtlich der Aufarbeitung der gewaltf?rmigen Konstellation im evangelischen Alumnat Martinstift in den 1950er Jahren.
Selbsthilfe im Kontext von Sucht, Strafvollzug und Haftentlassung
Die Studie untersucht Angebote der Sucht-Selbsthilfe im Strafvollzug und nach der Haftentlassung.
Gef?ngnisarchitektur – Raumnutzung und Alltagserleben in einer Berliner Justizvollzugsanstalt
Das Forschungsinteresse der ethnografischen Studie betrifft die Wahrnehmung der Gef?ngnisarchitektur sowie die Praktiken der Raumnutzung und Raumaneignung durch Gefangene und Mitarbeitende in einer Berliner Justizvollzugsanstalt.
Vaterschaft im Strafvollzug
Eine Pilotstudie zur Konstruktion von Elternschaft durch V?ter im Strafvollzug.