Leitfaden zur Nutzung von FHPgpt – Ihrem KI-Assistenten an der Fachhochschule Potsdam
FHPgpt ist ein innovatives KI-gestütztes Werkzeug, das Ihnen helfen kann, Ihre kreativen, wissenschaftlichen und organisatorischen Aufgaben effizienter zu erledigen. Damit FHPgpt zu einem hilfreichen Begleiter wird, ist es wichtig, einige grundlegende Richtlinien zu kennen. Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen ?berblick über die verantwortungsvolle und rechtskonforme Nutzung.
Was ist FHPgpt?
FHPgpt nutzt sogenannte generative Künstliche Intelligenz (KI), die auf gro?en Datens?tzen trainiert wurde, um neue Inhalte wie Texte, Bilder oder ?bersetzungen zu generieren. Dabei erkennt die KI Muster und Wahrscheinlichkeiten, um menschen?hnliche Antworten zu erstellen.
Wichtig: Obwohl FHPgpt sehr pr?zise und hilfreich erscheint, versteht die KI keine Inhalte wie ein Mensch. Sie erstellt wahrscheinlichkeitsbasierte Informationen und kann Fehler oder Verzerrungen (Bias) enthalten. Wie alle Arbeitsmittel kann sie missbr?uchlich verwendet werden. Die folgenden Punkte sollen Sicherheit im Gebrauch vermitteln und aufzeigen, wie der Rahmen an unserer Hochschule dafür ist.
Richtlinien für die Nutzung von FHPgpt
Praktische Anwendungsbeispiele von FHPgpt
Kreative Arbeit und Ideengenerierung
- Brainstorming und Ideenentwicklung für Projekte, Berichte oder Pr?sentationen
- Unterstützung bei der Entwicklung neuer Konzepte oder Verbesserung bestehender Ideen
Recherche und Datenanalyse
- Zusammenfassen von Artikeln oder Berichten für einen ersten ?berblick
- Analysieren von Texten oder Daten, z. B. um Muster oder Zusammenh?nge zu erkennen
Unterstützung bei Schreibprozessen
- Vorschl?ge für Formulierungen, Korrektur von Rechtschreibung und Grammatik
- Feedback zu Stil und Struktur für eine bessere Lesbarkeit
Lehr- und Lernunterstützung
- Erstellung von Vorlagen für Prüfungsaufgaben, Quizfragen oder Lehrmaterialien
- Individualisierung von Materialien für spezifische Lernbedürfnisse
?bersetzung
- ?bersetzungen von Lehrtexten oder Kommunikationsmaterialien in verschiedene Sprachen
Beispiele, wann FHPgpt nicht genutzt werden sollte
Trotz der breiten Einsatzm?glichkeiten von FHPgpt gibt es Anwendungsbereiche, in denen der Einsatz kritisch hinterfragt werden sollte. Dazu z?hlen insbesondere:
- Verarbeitung personenbezogener Daten ohne Einwilligung der Betroffenen
- vollst?ndige ?bernahme von Texten oder ?bersetzungen ohne Prüfung
- automatisierte Auswahlprozesse (z. B. Bewerbungen oder Prüfungsbewertungen)
- Analyse von vertraulichen oder urheberrechtlich geschützten Dokumenten
Weitere Hinweise für Studium, Lehre, Forschung und Transfer
Studium
- Nutzen Sie FHPgpt, um Ideen zu entwickeln oder Ihre Arbeiten zu verbessern, jedoch nie als Ersatz für Ihre Eigenleistung.
- Halten Sie sich an die Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis.
Lehre
- Besprechen Sie mit Ihren Studierenden, ob und wie KI in Ihrem Kurs genutzt werden darf.
- Entwickeln Sie Prüfungen und Aufgabenformate, die Eigenleistung f?rdern und den Einsatz von KI reflektieren.
Forschung und Transfer
- Prüfen Sie rechtliche und ethische Aspekte vor der Nutzung von FHPgpt, insbesondere bei sensiblen Daten.
Immer
- Bewerten Sie alle KI-generierten Ergebnisse kritisch.
- Achten Sie auf m?gliche Fehler, Diskriminierungen oder Verzerrungen in den Inhalten.
Haben Sie Fragen oder ben?tigen Sie Unterstützung?
Für technische Fragen zur Nutzung von FHPgpt stehen Ihnen die IT-Abteilung mit ihrer E-Mail-Adresse it-service@fh-potsdam.de zur Verfügung.
Inhaltliche Rückfragen k?nnen Sie unserer Webseite Künstliche Intelligenz in der Lehre entnehmen.
Für Rückfragen grunds?tzlicher Art steht Ihnen unsere Vizepr?sidentin für Digitalisierung und Internationales mit ihrer E-Mail-Adresse vp-digitalisierung@fh-potsdam.de zur Verfügung.
Nutzung anderer KI-L?sungen
Bei der Nutzung anderer KI-L?sungen sind die Regelungen dieser Leitlinie anlog anzuwenden.