Open Access & Publizieren ¨C F?rderung, Sichtbarkeit und offener Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen
Sie m?chten Ihre Forschungsergebnisse ¨¹ber die Fachhochschule Potsdam publizieren? Sie haben Fragen rund um das Thema Open Access-Publizieren?
Hier finden Sie wissenswerte Informationen zum Themenbereich Open Access, zu Publikationsoptionen und -strategien und Hilfsmittel f¨¹r die Suche nach freien Online-Ressourcen.
Alle Angebote im ?berblick
Open Access F?rderung ¨C FHP
Die FH Potsdam hat die "Berliner Erkl?rung ¨¹ber den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen" und als erste Hochschule des Landes Brandenburg die "San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA)" unterzeichnet.
Open Access-F?rderung ¨C Bibliothek
Mithilfe von Verlagsvereinbarungen und anderen F?rderinstrumenten werden Sie beim Open Access-Ver?ffentlichen unterst¨¹tzt.
Auffinden von Open Access Zeitschriften
Wir helfen Ihnen bei der Suche und dem Pr¨¹fen von geeigneten Open Access-Journalen.
Wissenswertes f¨¹r Autor*innen
Wir haben einige Hinweise f¨¹r Sie zusammengestellt, die Sie bei Ihrer Ver?ffentlichung unterst¨¹tzen k?nnen.
Freie Online-Ressourcen
Finden Sie frei verf¨¹gbare Publikationen f¨¹r Ihr wissenschaftliches Arbeiten!
Open Access-F?rderung ¨C Bibliothek
Open Access steht f¨¹r den ungehinderten und unentgeltlichen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen im Internet mit dem Ziel einer schnellen und nachhaltigen Verbreitung von Forschungsergebnissen.
Gerne beraten wir Sie auch, gemeinsam mit dem Forschungsservice, zur Beantragung von Publikationsmitteln f¨¹r Open Access im Rahmen Ihrer Drittmittelantr?ge.
Projekt DEAL
Die deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen, vertreten in der Allianz der Wissenschaftsorganisationen, haben gemeinsam das Projekt DEAL ins Leben gerufen. Die DEAL-Vertr?ge widmen die kollektiven Bibliotheksausgaben f¨¹r Zeitschriftensubskriptionen um und geben dadurch den Wissenschaftler*innen in Deutschland die M?glichkeit, alle Rechte an ihren Arbeiten zu behalten, die Freiheit, in den Zeitschriften ihrer Wahl zu publizieren und die notwendigen Mittel, um dies auf dem offenen Weg zu tun, sodass sie die maximale globale Sichtbarkeit und Wirkung f¨¹r ihre Forschung erhalten.
Open Access-F?rderung ¨C FHP
Die Fachhochschule Potsdam unterzeichnete im Januar 2023 die Berliner Erkl?rung ¨¹ber den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Die Berliner Erkl?rung aus dem Jahr 2003 gilt als einer der wichtigsten Grundpfeiler f¨¹r die Open-Access-Bewegung. Begleitend unterzeichnete die FH Potsdam als erste Hochschule des Landes Brandenburg die San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA).
Die Unterzeichnungen der Berliner Erkl?rung und der San Francisco Erkl?rung zur Forschungsbewertung wurden durch die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg (VuK) unterst¨¹tzt, die an der Fachhochschule Potsdam am Fachbereich Informationswissenschaften angesiedelt ist. Die VuK unterst¨¹tzt die Brandenburger Hochschulen bei der Implementierung der Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg.
Mit der Unterzeichnung der beiden Vereinbarungen verpflichtet sich die FH Potsdam unter anderem, Wissenschaftler*innen bei der Publikation in Open Access zu unterst¨¹tzen sowie Open Access-Publikationen bei der Beurteilung wissenschaftlicher Leistungen besonders zu w¨¹rdigen. Sie unterst¨¹tzt damit den Kulturwandel zu mehr Offenheit.
- Pressemitteilung der Fachhochschule Potsdam vom 24.01.2023
Auffinden von Open Access-Zeitschriften
B!SON-Projekt (Beta)
Im Rahmen des B!SON-Projektes wurde ein Empfehlungsservice f¨¹r qualit?tsgesicherte Open Access-Zeitschriften realisiert. Nach der Eingabe von Titel, Abstract und/oder Referenzen eines Manuskripts schl?gt das System eine Liste passender Open Access-Zeitschriften vor, die Ihnen als Autor*innen als Entscheidungshilfe dienen kann. Dieser Dienst befindet sich aktuell in der Betaphase.
Directory of Open Access Journals (DOAJ)
Im Directory of Open Access Journals (DOAJ) sind derzeit 17.494 Zeitschriften verzeichnet und die Suche kann zudem nach F?chern und weiteren Kriterien gefiltert werden.
Publikationsserver OPUS
Die Bibliothek betreibt den Publikationsserver (OPUS), auf dem Mitglieder der Fachhochschule Potsdam ihre wissenschaftlichen Publikationen ver?ffentlichen, nachweisen und recherchieren k?nnen.
Bitte stellen Sie vor der Ver?ffentlichung eines Dokumentes auf dem OPUS Server sicher, dass Sie dazu berechtigt sind. Generell sind Sie berechtigt, wenn Sie selbst der Autor des Dokumentes sind und keine exklusiven Rechte an Dritte abgegeben haben. Sollten Sie Ihre Publikation parallel in einem Verlag ver?ffentlicht haben oder dies planen, so stellen Sie sicher, dass der Verlag eine parallele Ver?ffentlichung auf einem Dokumentenserver erlaubt. Weitere Informationen zum Ver?ffentlichungsprozess ¨¹ber OPUS finden Sie auch in den FAQ.
Frei verf¨¹gbare Publikationen finden
Die Suche nach wissenschaftlichen Publikationen endet h?ufig an einer Bezahlschranke oder Paywall. Dabei gibt es viele M?glichkeiten, nach frei verf¨¹gbaren Ressourcen zu suchen, ohne zu bezahlen oder rechtliche Grauzonen zu betreten. Nachfolgend listen wir Ihnen einige M?glichkeiten auf, nach Online-Ressourcen zu suchen. Weitere Angebote frei verf¨¹gbarer Ressourcen finden Sie auch im Moodle-Onlinekurs zum Selbstlernen f¨¹r Hochschulangeh?rige der FH Potsdam.
Directory of Open Access Books
Das Directory of Open Access Books (DOAB) ist ein Katalog frei zug?nglicher qualit?tsgepr¨¹fter Monografien. Gleichzeitig ist es auch ein Verzeichnis von Open Access-affinen Verlagen. Aktuell werden rund 49.696 B¨¹cher von 693 Verlagen verzeichnet (Stand: Februar 2022).
Directory of Open Access Journals
Das Directory of Open Access Journals (DOAJ) ist die wichtigste ?bersicht ¨¹ber qualitativ hochwertige Open Access-Zeitschriften mit Peer-Review. Derzeit werden ¨¹ber 17.494 Zeitschriften verzeichnet und ¨¹ber 7 Millionen Artikel indexiert (Stand: Februar 2022).
Unpaywall
Das kostenlose, f¨¹r die Internet-Browser Chrome und Firefox verf¨¹gbare Unpaywall Plugin leitet Sie, auch au?erhalb universit?rer Netzwerke, zu frei verf¨¹gbaren Versionen weiter.
Nach der Installation zeigt das Plugin durch ein kleines Schloss-Symbol rechts am Bildschirmrand an, ob es eine Open Access-Version Ihres gefundenen Dokuments gibt. Ein gr¨¹nes Schloss bedeutet, dass es eine offen lizenzierte Version des Dokumentes gibt, welche Sie mit einem Klick auf das Icon aufrufen k?nnen. Liegt keine Open Access-Version vor, bleibt das Schloss ausgegraut.
Bielefeld Academic Search Engine
Die Suchmaschine BASE ist eine der weltweit gr??ten Suchmaschinen f¨¹r wissenschaftliche Web-Dokumente und weist ¨¹ber 100 Millionen Open Access-Dokumente nach.
Wissenswertes f¨¹r Autor*innen
Nachfolgend haben wir noch einige n¨¹tzliche Hinweise f¨¹r Sie zusammengestellt, die Sie bei Ihrer Ver?ffentlichung und dem Nachkommen und Aus¨¹ben Ihrer Autorenpflichten und -rechte unterst¨¹tzen k?nnen.