Die Fachhochschule Potsdam hat sich durch die teilintegrative Ausbildung in den Bereichen Informations- und Datenmanagement, Archiv und Bibliothekswissenschaft als eine der führenden Einrichtungen in Deutschland etabliert. Mit einem klaren Fokus auf praxisorientiertes Lernen und interdisziplin?re Zusammenarbeit bietet der Fachbereich Informationswissenschaften nicht nur Bachelor- und Masterstudieng?nge, sondern auch ma?geschneiderte Weiterbildungsangebote und ist ein bedeutender Ort für innovative Forschung und Lehre.
Fachbereich Informationswissenschaften
Studieng?nge am Fachbereich Informationswissenschaften
Archiv (B.?A.)
Archive sind das Ged?chtnis der Gesellschaft. W?hrend des Studiums erlernen Sie, analoge und digitale Erzeugnisse nach ihrer Relevanz für die Zukunft zu beurteilen und Interessierten nutzungsgerecht zur Verfügung zu stellen. Ihr zukünftiges Arbeitsfeld ist vielseitig: Ob in einem ?ffentlichen Archiv oder in einem privaten Unternehmen: Das gewonnene Fachwissen und die erlernten Methoden sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt.
Bewerbungsfrist: 15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
Bibliothekswissenschaft (B.?A.)
Bibliotheken bündeln gro?e Mengen unterschiedlichster Information und machen sie ihren Nutzer*innen zug?nglich. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zum Verst?ndnis von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Als Bibliothekswissenschaftler*in halten Sie nicht nur den Schlüssel zu diesem Wissen in den H?nden, sondern fertigen diese auch an und gestalten den Informationstransfer so aktiv mit.
Bewerbungsfrist: 15.06. – 30.09. (zulassungsfrei)
Informations- und Datenmanagement (B.?A.)
Im Bachelorstudiengang Informations- und Datenmanagement lernen Sie gro?e und komplexe Datenmengen zu organisieren und für alle nutzbar zu pr?sentieren. Mit verschiedenen Methoden und Werkzeugen werden Informationsprozesse analysiert und gesteuert. Als ausgebildete*r Daten- und Informationsspezialist*in sind Sie überall einsetzbar, wo Informationen und Daten gemanagt werden müssen.
Bewerbungsfrist: 15.06. – 30.09. (zulassungsfrei)
Archivwissenschaft (M.?A.)
Nach Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage, eine archivfachliche Leitungsposition zu übernehmen. Sie verfügen über Kompetenzen im Archivmanagement und in der Projektleitung in den archivarischen Fachaufgaben, insbesondere ?berlieferungsbildung, digitale Langzeitarchivierung, Marketing und ?ffentlichkeitsarbeit. Sie sind bef?higt zur Bew?ltigung von archivfachlichen Aufgaben unter sich wandelnden beruflichen und gesellschaftlichen Anforderungen.
Bewerbungsfrist: 10.05. – 10.06. in ungeraden Kalenderjahren (zulassungsbeschr?nkt)
Digitales Datenmanagement (M.?A.)
Hinweis: Dieser Studiengang wird ab SoSe 2024 nicht mehr angeboten.
Die Berufswelt befindet sich in einem rasanten Wandel; unumkehrbar ausgel?st durch die Digitalisierung. Mit dem Masterstudiengang Digitales Datenmanagement (DDM) sind Sie für diese Zukunft optimal qualifiziert. Sie erweitern systematisch Ihre beruflichen F?higkeiten, die Sie in Ihrer Karriere erfolgreich und dauerhaft voranbringen werden.
DDM ist eine exklusive Weiterbildung für Datenmanager*innen der n?chsten Generation.
Informationswissenschaften (M.?A.)
Hinweis: Dieser Studiengang wird ab WS 2022/23 nicht mehr angeboten.
Das Internet vergisst nicht – oder doch? Wie kommt es zu Fake News und was kann man dagegen tun? Warum ist ?Information“ überall so wichtig, obwohl keiner erkl?ren kann, was es ist? Was sollte aufbewahrt werden im Digitalen Zeitalter? Der Masterstudiengang Informationswissenschaften bietet eine integrative, wissenschaftliche Weiterqualifikation bei hoher Praxis- und Anwendungsorientierung für Berufsfelder im Umgang mit Information und Wissen.
Online-Studienwahl-Assistent (OSA)
Mit dem OSA finden Studieninteressierte interaktiv heraus, ob einer unserer Bachelor-Studieng?nge Archiv, Bibliothekswissenschaft oder Informations- und Datenmanagement zu ihnen passt. Wir zeigen konkrete Aufgaben und geben Einblicke in den Studienalltag.
Aktuelles aus dem Fachbereich
Weitere NewsNews
Save the date: Lange Nacht des Schreibens für Studierende der FHP am 04.04.2025
Am 04. April beteiligt sich die Fachhochschule Potsdam im Rahmen der Langen Nacht der Bibliotheken in Deutschland mit der schon traditionell stattfindenden "Langen Nacht des Schreibens". Diese veranstalten die Zentrale Studienberatung und die Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam. Somit…
News
Career Week 2025: Jobsuche, Bewerbung, Networking und Co.
Die diesj?hrige Career Week gibt Studierenden und Absolvent*innen die M?glichkeit, sich eine Woche lang intensiv mit allen Fragen zum Karriereeinstieg zu befassen. Auch die Fachhochschule Potsdam beteiligt sich mit Workshops zum Thema Bewerbung sowie einer ausgeglichenen Verbindung zwischen Berufs-…
Pressemitteilung
Start für SeDOA-Konsortium: Fachhochschule Potsdam beteiligt an DFG gef?rderter nationaler bob体育平台官网stelle für Diamond Open Access
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Aufbau einer nationalen bob体育平台官网stelle für Diamond Open Access (SeDOA) bewilligt, um die deutsche Infrastruktur für wissenschaftliche Open-Access-Publikationen zu st?rken und international besser zu vernetzen. Ziel des Projekts ist es, die…
News
Die Bewerbungsphase für Science Slammer*innen ist er?ffnet!
Es ist wieder so weit! Im Frühjahr 2025 geht der Brandenburger Science Slam der Pr?senzstellen in die 4. Runde. (Nachwuchs-) Wissenschaftler*innen sind aufgerufen, ihre Forschungsthemen und -ergebnisse in zehn Minuten vor dem Publikum zu pr?sentieren.
Assoziierte Einrichtungen
Koordinierungsstelle Brandenburg-digital
Ziel der Koordinierungsstelle Brandenburg-digital (KBD) ist die Verbesserung der digitalen Pr?sentation von Kulturgut aus dem Land Brandenburg. Durch die Erh?hung der digitalen Sichtbarkeit der einzelnen Institutionen und Best?nde wird ein ganz realer und substantieller Beitrag zur Erh?hung der digitalen Sichtbarkeit des Kulturlandes Brandenburg geleistet.
Landesfachstelle für Archive und ?ffentliche Bibliotheken Brandenburg
Die Landesfachstelle für Archive und ?ffentliche Bibliotheken Brandenburg ist dem Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam angegliedert. Als Einrichtung der Fachhochschule geh?rt es zu den Aufgaben der Landesfachstelle, den Wissenstransfer zwischen Hochschule und archivischer und bibliothekarischer Praxis im Land Brandenburg zu unterstützen.
Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg
Die Vernetzungs- und Kompetenzstelle (VuK) Open Access Brandenburg ist der zentrale Anlaufpunkt zum Thema Open Access und für angrenzende Bereiche der offenen Wissenschaft im Land Brandenburg. Sie wurde 2021 im Rahmen der Umsetzung der Open-Access-Strategie des Landes an der Fachhochschule Potsdam eingerichtet
Termine
Weitere TermineGeld verdienen neben dem Studium – Bin ich jetzt selbstst?ndig?
Work@Heart: offene Online-Sprechstunde zur Berufsorientierung via Zoom
Online Workshop – Dimensions of Internationalization in Business
Work-life-Balance in studies and career
Lage- und Raumpl?ne
Der Fachbereich Informationswissenschaften befindet sich im Haus 2 auf dem Campus der FH Potsdam. Im Haus 3 befinden sich die Seminarr?ume des Fachbereichs sowie die Büros der Projekt-Mitarbeitenden.
- Lage- und Raumplan Haus 2 (PDF, 1.34 MB)
- Lage- und Raumplan Haus 3 (PDF, 886.75 KB)