Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft (IaF)
Seit der Gründung im Jahr 2015 beherbergt das Institut zahlreiche Forschungsprojekte mit vielen motivierten Mitarbeitenden. Unter dem Dach des IaF wurde zum Wintersemester 2016/2017 der forschungsorientierte Masterstudiengang Urbane Zukunft eingerichtet.
Zur Unterstützung der Profilierung wurde parallel zur Herausbildung der Forschungsschwerpunkte im Jahr 2014 das fachbereichsübergreifende Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft (IaF) als zentrale Einrichtung der FH Potsdam gegründet. Das IaF greift inter- und transdisziplin?re Fragestellungen urbaner Entwicklungen auf und bearbeitet diese in Forschungsprojekten. Um die Komplexit?t urbaner Themen umf?nglich erfassen und erforschen zu k?nnen, wurden dem IaF drei Forschungsprofessuren mit den Denominationen "Ressourcenoptimiertes und klimaangepasstes Bauen", "Nachhaltige urbane Entwicklungsstrategien" sowie "Information, Visualization & Management" zugeordnet. Das IaF versteht sich trotz seiner überregionalen und internationalen Vernetzung v. a. auch als Katalysator für angewandte Forschung in Kooperation mit regionalen Akteuren. Es unterstützt die disziplinenübergreifende Zusammenarbeit sowie die Dynamisierung und Erweiterung der Forschungskooperationen mit Praxispartnern aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft.
Profil
Die Komplexit?t urbaner Prozesse, gesellschaftlicher Dynamik und digitaler Informationsr?ume erfordert einen inter- und transdiszplin?ren Zugang in Forschung, Lehre und Praxis. Zur Erarbeitung umsetzbarer L?sungen für eine nachhaltige Transformation unserer St?dte und Gemeinden hat die FH Potsdam das Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft gegründet: Fachbereichsübergreifend und praxisnah werden hier inter- und transdisziplin?re Fragestellungen bearbeitet und in die Lehre integriert.
Ziele
- St?dte als komplexe Systeme verstehen,
- Orientierungswissen für die Zukunft schaffen,
- Inter- und transdisziplin?re Perspektiven auf St?dte sch?rfen,
- Kompetenz im Umgang mit den Grenzen des Wissens entwickeln.
Schwerpunkte
- Ressourceneffizientes und klimaangepasstes Bauen,
- Regionale und Soziale Transformation,
- Information und Visualisierung,
- Mobilit?ts- und Verkehrsmanagement.
Projekte aus dem IaF
Weitere ProjekteTDR4HAW: Transdisziplin?re Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften – Status quo und Potenziale eines schlafenden Riesen
Das Projektkonsortium analysiert Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) mit besonderem Fokus auf transdisziplin?re Forschungsprojekte.
GraDiM: Granularit?ten von Zerstreuung und Materialit?t – Visualisierung eines Fotoarchivs über Diaspora
In Zusammenarbeit mit dem Fotografen Frédéric Brenner und seinem internationalen Projektteam entwickelt das Forschungsprojekt GraDiM theoretische und technische Konzepte für die Visualisierung eines Fotoarchivs mit besonderer Sensibilit?t für eine Sammlung, die die jüdische Diaspora dokumentiert.
KLIMAKARTEN: Visualisierung lokaler Klimazukünfte
Kooperation zwischen Tageszeitung taz und UCLAB mit dem Ziel, Klimazukünfte über verschiedene Kan?le mittels Datenvisualisierungen zu vermitteln. Dazu wurden sowohl physische als auch digitale Postkarten mit Visualisierungen zu verschiedenen Aspekten des Klimaschutzes in Deutschland gestaltet und produziert.
Downloads
- Broschüre IaF und Master Urbane Zukunft (2019) (PDF, 2.45 MB)