bob体育平台官网

图片 Direkt zum Inhalt

Forschung

Referentin h?lt einen Vortrag vor Publikum
? Gilbert Wigankow

Was macht Forschung an der FH Potsdam aus? Finden Sie hierzu Informationen über die Profillinien, die Forschungsprofessuren, die Forschungseinrichtungen sowie aktuelle Projekte der Hochschule. 

Sie m?chten ein Forschungsprojekt auf den Weg bringen? Der Forschungsservice unterstützt Sie dabei. Erste Informationen zu F?rderm?glichkeiten und Querschnittsthemen wie dem Forschungsdatenmanagement finden Sie auf unseren Webseiten. Ansonsten gilt: Sprechen Sie uns an!

Einblick in eine Werkstatt des Labor- und Werkstattgeb?udes
? Gilbert Wigankow

Forschungsprofil

Unser breites F?cherspektrum erlaubt vielf?ltige Forschungsaktivit?ten, die sich durch besondere Anwendungsbezogenheit, spezifische Forschungsmethoden sowie zumeist interdisziplin?rer Herangehensweisen auszeichnen.

Um unsere Forschungsaktivit?ten mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft st?rker zu bündeln, haben wir unser Forschungsprofil in den letzten Jahren kontinuierlich sowohl disziplin?r weiterentwickelt als auch interdisziplin?r gest?rkt.

Unsere Aktivit?ten in Lehre, Forschung und Transfer der vergangenen Jahre lassen sich vor allem in die Themenbereiche Urbane Zukunft, Interaktionsdesign und Informationsvisualisierung, Digitalisierung und Datenmanagement, Soziale Transformation und frühkindliche Bildungsforschung einordnen.

Infolge dieser Entwicklung haben wir die drei Profillinien "Gebauter Raum – Entwerfen, Bauen, Erhalten", "Digitaler Raum – Daten, Interaktion, Wissen" und "Sozialer Raum – Bildung, Partizipation, Gemeinschaft" etabliert, die fachbereichsübergreifend die oben genannten Herausforderungen und Zukunftsfragen thematisieren.

Foto von einer Reihe an Menschen, posierend zur Kamera, bei einer Wattwanderung

Forschungsprofessuren

Seit 2008 unterstützen Forschungsprofessuren in besonderer Weise die Sch?rfung des hochschuleigenen Forschungsprofils, intensivieren die Forschungsaktivit?ten und zeichnen sich ma?geblich für die Einwerbung von Drittmitteln verantwortlich.

Labore und Forschungsgruppen

Die Vielfalt unserer fachlichen Kompetenzen spiegelt sich in unseren Forschungseinrichtungen wider, wie in unseren innovativen Laboren und hervorragenden Forschungsgruppen. Sie sind Orte des Wissens und der Vernetzung.

dpi Lab – Digital Participation and Inclusion Lab

Das dpi-lab wurde im Mai 2020 am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften der FH Potsdam installiert, um die verschiedenen Forschungsaktivit?ten an der Schnittstelle von Digitalen Technologien, Sozialer Arbeit und Bildungswissenschaft zu bündeln.

PINA – Potsdam Research Institute for Early Learning and Educational Action

PINA ist ein interdisziplin?rer Forschungsverbund der FH Potsdam und der Universit?t Potsdam zur frühkindlichen Bildung und Entwicklung und 2017 hervorgegangen aus dem kooperativen Forschungsprogramm EQUIP (Entwicklung von Qualita?t und Interaktion im pa?dagogischen Alltag).

Interaction Design Lab

Das Interaction Design Lab ist die Forschungseinrichtung des Studiengangs Interface Design und beherbergt ein internationales Team an Forschenden, Designer*innen und Entwickler*innen. Sie bilden eine Schnittstelle zwischen Lehre, Forschung, Entwicklung, Technologietransfer, Design und Wissenstransfer und ?ffnen damit einen Raum für multidisziplin?re Projekte.

UCLAB – Urban Complexity Lab

Das UCLAB ist eine interdisziplin?re Forschungsgruppe, die Kompetenzen aus den Bereichen Interfacedesign, Informatik und den Geisteswissenschaften in sich vereint. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeit stehen die Gestaltung, Entwicklung und Untersuchung von Datenvisualisierungen.

Wissenschaftliche Institute

Teil unserer Forschungseinrichtungen sind auch die wissenschaftlichen Institute. Sie bieten optimale M?glichkeiten für Forschungsaktivit?ten in ihren jeweiligen Themenbereichen.

IaF – Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft

Seit der Gründung im Jahr 2015 beherbergt das Institut zahlreiche Forschungsprojekte mit vielen motivierten Mitarbeitenden. Unter dem Dach des IaF wurde zum Wintersemester 2016/2017 der forschungsorientierte Masterstudiengang Urbane Zukunft eingerichtet.

IFEE – Institut für Fortbildung Forschung und Entwicklung e.V.

IFFE ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein, der seit 1995 das Engagement von Hochschullehrenden und Studierenden an der Fachhochschule Potsdam f?rdert. Das Institut unterstützt Projekte der Fort- und Weiterbildung, der Forschung und der Entwicklung im nationalen und internationalen Raum.

IBB – Institut für Bauforschung und Bauerhaltung

Das Institut für Bauforschung und –erhaltung wurde 2004 als gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung des Fachbereichs Architektur und St?dtebau mit dem Studiengang Restaurierung und dem Fachbereich Bauingenieurwesen als In-Institut der FH Potsdam gegründet. Das Institut dient dem Zweck der Wissenschaft, der Forschung und Entwicklung. Seine Hauptt?tigkeitsgebiete sind die Bauerhaltung, Baudenkmalpflege und die Restaurierung.

Forschungsprojekte

Weitere Projekte

SeDOA: bob体育平台官网stelle Diamond Open Access

SeDOA baut einen Single Point of Contact für Diamond Open Access auf, macht vorhandene Publikationsinfrastrukturen sichtbarer und tr?gt zu deren Optimierung bei.

TDR4HAW: Transdisziplin?re Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften – Status quo und Potenziale eines schlafenden Riesen

Das Projektkonsortium analysiert Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) mit besonderem Fokus auf transdisziplin?re Forschungsprojekte.

?berAl – ?berg?nge tauber und schwerh?riger Menschen im Arbeitsleben

Im von der Hans-B?ckler-Stiftung gef?rderten Forschungsprojekt werden Herausforderungen und Bedarfe geb?rdender Arbeitnehmer*innen in beruflichen ?berg?ngen untersucht.

Human-Robot Interaction in Social Robotics

Ziel des durch den Europ?ischen Fonds für regionale Entwicklung gef?rderten Projekts ist der Aufbau einer interdisziplin?ren Test- und Experimentierumgebung für soziale Roboter.

Aktuelle Ausschreibungen & Informationen

Weitere Interne News

Forschungsservice

Wir beraten Forschende der FH Potsdam zu regionalen, nationalen und europ?ischen F?rderm?glichkeiten und unterstützen bei der Antragstellung sowie bei der Abstimmung mit F?rderorganisationen und Forschungspartner*innen, wenn es um die Anbahnung und Umsetzung von hoheitlichen Forschungsprojekten geht.

Zu unseren Aufgaben geh?ren im Wesentlichen:

  • Koordination aller internen forschungsrelevanten Aktivit?ten
  • Bereitstellung von Informationen zu F?rderprogrammen und -instrumenten (Bund, Land, Stiftungen, DFG, EU etc.)
  • Individuelle Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung von Forschungsvorhaben
  • Unterstützung bei der Suche nach Forschungs- und Kooperationspartner*innen und bei der Ausgestaltung von Kooperationsvertr?gen
  • Hilfestellung bei administrativen Fragen in Forschungsprojekten
  • Beratung zu projektübergreifenden Themen, z. B. Forschungsdatenmanagement
  • Datenerhebung für die Forschungsberichterstattung

Bitte beachten Sie, dass die erste Anlaufstelle für DAAD-Aktivit?ten das International Office ist.

Wir sind gut vernetzt:

Die Mitarbeiter*innen des Forschungsservice bilden das Bindeglied zwischen den forschungsinteressierten Mitgliedern der FH Potsdam und den F?rderorganisationen bzw. deren Projekttr?gern auf regionaler, nationaler und europ?ischer Ebene. Gleichzeitig ist der Forschungsservice mit den entsprechenden Bereichen anderer Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Region Berlin-Brandenburg und darüber hinaus vernetzt, so vertritt er z. B. die FH Potsdam im EU-Kompetenznetzwerk der Brandenburgischen Hochschulen.

Auch intern wirkt der Forschungsservice in verschiedenen Gruppen und Gremien mit, z. B. im FDM-Team und der Gesch?ftsstelle der Forschungs- und Transferkommission.

Zahlreiche Organisationen f?rdern auf Antragstellung anwendungsorientierte wie interdisziplin?re Forschung. Wir zeigen die g?ngigsten F?rderprogramme auf, erg?nzt um die internen Unterstützungsangebote, stellen ein Recherchetool bereit und erkl?ren kurz das Prozedere der Antragstellung.

Weitere Informationen zur Forschungsf?rderung.

Wir bieten Ihnen Hilfestellungen, Hinweise und Ansprechpersonen zu folgenden Themen. Au?erdem haben wir Ihnen eine ?bersicht erstellt: ?Wege zum Forschungsprojekt“.

  • Projektstart
  • Datenschutz
  • Genderaspekte in der Forschung
  • Publizieren und Open Access

Weitere Informationen zu Wegweiser für Forschende.

Forschungsinformationssystem HIS-RES

Wissenschaftler*innen der FHP k?nnen mit HIS-RES ihre Forschungsaktivit?ten erfassen und dokumentieren. Dazu z?hlen u.a.:

  • Die detaillierte Darstellung von Projekten und Publikationen jeder Art
  • Eine Personenprofilseite mit Informationen zu Arbeitsschwerpunkten und Forschungsaktivit?ten
  • Die M?glichkeit, eine Drittmittelanzeige online zu stellen

Der Zugang erfolgt über das MyCampus-Portal.

Eine Dokumentation zur Arbeit mit HIS-RES ist in der Knowledge Base hinterlegt.

 

Das Forschungsdatenmanagement ist ein elementarer Bestandteil eines jeden Forschungsprojektes im Umgang mit Forschungsdaten. Wir haben Ihnen Hintergrundinformationen, Beispiele für Datenmanagementpl?ne bzw. Tools zu deren Erstellung sowie eine Linksammlung mit externen Schulungs- und Qualifizierungsangeboten zusammengestellt.

Weitere Informationen zu Forschungsdatenmanagement.

Internationale G?ste für einen Lehr- oder Forschungsaufenthalt sind an der Fachhochschule Potsdam willkommen! Wir freuen uns, wenn Gastwissenschaftler*innen zur Bereicherung des akademischen Lebens in die Lehre integriert werden.

Weitere Informationen zu Forschungsaufenthalten an der FH Potsdam.

Zur Wahrung guter Rahmenbedingungen für wissenschaftliche Integrit?t hat die FH Potsdam in Umsetzung des DFG-Kodex die Funktion ?Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis“ geschaffen. Der Senat hat Vertrauenspersonen ernannt, an die sich ihre Mitglieder und Angeh?rigen in Fragen guter wissenschaftlicher Praxis und in Fragen vermuteten wissenschaftlichen Fehlverhaltens wenden k?nnen.

Weitere Informationen und Ansprechpartner*innen.

Hier finden Sie eine Auswahl von Organisationen, die Kurse zum Schreiben von Forschungsantr?gen anbieten, sowohl allgemein als auch bezogen auf bestimmte F?rdermittelgebenden und -programme:

Kontakt Forschungsservice

Der Forschungsservice im ZEFT steht für Beratung und Unterstützung bei der Beantragung von Forschungsprojekten zur Verfügung.

ZEFT – Zentrale Einrichtung Forschungs- und Transferservice

Raum 3.14
Leiter Zentrale Einrichtung Forschungs- und Transferservice