bob体育平台官网

图片 Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fu?bereich

Preistr?ger*innen

Auszeichnung für ?Queer Treasury“: b.i.t. online-Innovationspreis 2025 für Ioanna Danai Katsougiannopoulou und Ha-Thao-Suong Vu

Die Studierenden Ioanna Danai Katsougiannopoulou und Ha-Thao-Suong Vu vom Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam wurden für ihr herausragendes Projekt ?Queer Treasury – Fachdatenbank für wissenschaftliche Literatur zum Thema Queer“ mit dem renommierten b.i.t. online-Innovationspreis ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 25. Juni 2025 im Rahmen des 9. Bibliothekskongresses in Bremen statt.

?Queer Treasury“ hat das Ziel, eine zentrale Informationsinfrastruktur zu queeren Themen zu schaffen, die insbesondere Wissenschaftler*innen, Bildungs- und Sozialarbeitenden sowie queeren Organisationen und Interessierten zugutekommt. Durch die systematische Erfassung und Bereitstellung sowohl wissenschaftlicher Publikationen als auch grauer Literatur soll eine bestehende Informationslücke geschlossen werden. Das Projekt beeindruckte die Jury durch seine inhaltliche Relevanz, die hohe methodische Qualit?t und den bedeutenden gesellschaftlichen Beitrag.

Ein besonderes Merkmal des Projekts ist die Entwicklung eines kontrollierten Vokabulars zum Thema Queer, das eine differenzierte und systematische Suche erm?glicht und bisher im deutschsprachigen Raum fehlt. ?Queer Treasury“ unterstützt damit nicht nur die wissenschaftliche Arbeit, sondern tr?gt auch zur Sichtbarkeit und Akzeptanz queerer Lebensrealit?ten bei.

Professor Dr. Veit K?ppen lobte das Projekt als eindrucksvolles Beispiel dafür, wie informationswissenschaftliches Wissen und gesellschaftliches Engagement wirkungsvoll kombiniert werden k?nnen, und hob die Innovationskraft der Studierenden hervor. Der b.i.t. online-Innovationspreis wird j?hrlich vom Berufsverband Information Bibliothek e.?V. (BIB) in Kooperation mit der Fachzeitschrift b.i.t. online vergeben und ist mit 500 Euro dotiert. Die Auszeichnung würdigt herausragende studentische Arbeiten aus dem Bereich Bibliothek, Information und Dokumentation.

5 Personen mit Checks bei Preisverleihung b.i.t. online-Innovationspreis 2025
Preisverleihung des b.i.t. online-Innovationspreis 2025 ? Veit K?ppen

Weitere ausgezeichnete Leistungen unserer Studierenden

Nachdem im letzten Jahr auf dem Deutschen Bibliothekartag alle drei Innovationspreise der bibliothekarischen Fachzeitschrift b.i.t.online an Potsdamer Abschlussarbeiten gingen, wird auch dieses Jahr wieder eine Absolventin aus Potsdam gewürdigt. Janet Wagner hatte nach der berufsbegleitenden, zum Studium vorbereitenden ?Fernweiterbildung“ des Fachbereichs Informationswissenschaften im letzten Jahr ihren Bachelor abgeschlossen mit einer Arbeit zum Thema: ?Bewegung f?rdert Lernen – neue Angebote am Lernort Bibliothek dargestellt am Beispiel der Philologischen Bibliothek“. 

Ihre Untersuchung besch?ftigte sich damit, welche Angebote Bibliotheken machen k?nnen, um das Lernen, die Konzentration der Nutzerinnen und Nutzer zu unterstützen. Bewegungsf?rdernde Angebote k?nnen vor, w?hrend oder nach intensiven Lernphasen genutzt werden, um Konzentration zu steigern und eine stimulierende Lernumgebung schaffen.

Lernen, Lesen und Studieren finden normalerweise im Sitzen statt. Der Lernort Bibliothek ist dabei in letzter Zeit nicht mehr nur der ruhige, immobile, von einer strengen Bibliothekarin überwachte Raum. Zunehmend reagieren Bibliotheken darauf, dass dieser Ort attraktiv, anregend und kreativit?tsf?rdernd sein soll. Und dass Bewegung den Geist und das Lernen f?rdern, wusste schon der Spazierg?nger Goethe.

Die von Prof. Dr. Stephan Büttner (FHP) und Sabine Wolf (Schillerbibliothek, Berlin) betreute Arbeit ?Bewegung f?rdert Lernen“ geht der Frage nach, welche bewegungsf?rdernden Ger?te für den Lernort m?glich sind und welche Nutzungsm?glichkeiten sich daraus ergeben. Ob Bibliotheksneubau oder die Umgestaltung des Lernorts ohne bauliche Ver?nderungen: verschiedene Ger?te zu Bewegung und/oder gleichzeitigem Studieren k?nnen das Lernen stimulieren und die Konzentration erh?hen. Mit diesen Nutzungsangeboten k?nnen Bibliotheken aktiv einen Beitrag gegen die ?sitzende Gesellschaft“ leisten und im besten Fall ein Alleinstellungsmerkmal für ihre Institution erzielen. Praxisbeispiele aus dem anglo-amerikanischen Raum überzeugen mit Studien und Meinungsbildern, dass bewegungsf?rdernde Ger?te am Lernort gesch?tzt und dauerhaft genutzt werden.

Am konkreten Beispiel einer vierw?chigen Teststellung eines stromerzeugenden Rads im Lesesaal der Philologischen Bibliothek der Freien Universit?t Berlin wurden notwendige Vorüberlegungen angestellt, um dieses Nutzungsangebot realisieren zu k?nnen (s.Bild). Beim Radeln am Bikedesk kann gleichzeitig das genutzte mobile Endger?t aufgeladen werden. Die nachhaltige Stromerzeugung ist neben der Bewegung ein Bonus, der zu einem positiven pers?nlichen Erlebnis führt und damit nachweislich das Lernen in der Bibliothek f?rdert.

Mehr Informationen: das Projekt als Beitrag der Agenda 2030 ?Ziele für die nachhaltige Entwicklung“: der Bikedesk in Aktion: www.biblio2030.de/bewegung-foerdert-lernen-philologische-bibliothek-fu-berlin/

In diesem Jahr wurde der b.i.t.online Innovationspreis zum ersten Mal in seiner 21-j?hrigen Geschichte an drei Absolvent*innen derselben Hochschule verliehen. Im Januar 2019 gab die Jury bekannt, dass Frau Carmen Krause, Frau Sophia Paplowski und Frau Denise Rudolph von der FH Potsdam die begehrte Auszeichnung für ihre jeweilige Bachelorarbeit im Studienfach Bibliotheksmanagement erhalten werden.

Carmen Krause
Carmen Krause ist eine der drei Gewinnerinnen des b.i.t.online Innovationspreises 2019. Sie überzeugte die Jury des Berufsverbands Bibliothek Information e. V. mit ihrer herausragenden Bachelorarbeit ?Internet der Dinge: Potenziale für Bibliotheken“.
In dieser Arbeit, mit deren Pr?sentation Frau Krause bereits den Best Presentation Award beim 9. Studierenden-Workshop für informationswissenschaftliche Forschung gewann, wird eine sehr aktuelle Fragestellung - die der praktischen Relevanz und des zukünftigen Potenzials von IoT (Internet of Things) in Bibliotheken - in wissenschaftlich vorbildlicher Art und Weise bearbeitet. Das Ergebnis ist sowohl für forschende Informationswissenschafler*innen relevant, welche mit dieser Arbeit eine umfassende Literaturübersicht mit Stand 2018 zum Thema IoT in Bibliotheken zur Verfügung haben, als auch für Praktiker*innen in Bibliotheken, welche m?glicherweise vor einer strategischen Investitionsentscheidung für oder gegen IoT-Infrastrukturen stehen. Diesen Personenkreisen kann die Arbeit als empirisch belastbare Grundlage uneingeschr?nkt empfohlen werden.
Erstgutachter: Prof. Dr. Günther Neher (FH Potsdam),
Zweitgutachter: Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm (FH Potsdam)

Sophia Paplowski
Die Forschungsfrage, die sich Frau Paplowski in der Arbeit "Beacons in Bibliotheken: Ein ?berblick über die praktischen Einsatzm?glichkeiten der IndoorNavigation in Bibliotheken und die Resonanz der Anwender" gestellt hat war, ob die Beacon-Technologie eine praktische L?sung zur Indoor-Navigation in Bibliotheken darstellt oder noch weitere Anwendungsoptionen innehat. Mittels qualitativer Experteninterviews evaluierte Frau Paplowski auch Faktoren wie die Geb?udegr??e sowie Personalfragen. Breiten Raum nahmen Weiterentwicklungsm?glichkeiten und zukünftige Anwendungsfelder in Bibliotheken ein. Damit blickte Frau Paplowski weit über ihre Forschungsfrage hinaus. Frau Paplowski kommt zu dem Schluss, dass Beacons nicht alleine zu Navigationszwecken benutzt werden sollten und sich ein Einsatz sowohl für WB als auch für ?B lohnt.
Erstgutachter: Prof. Dr. Stephan Büttner (FH Potsdam),
Zweitgutachterin: Dipl.-Bibl. Sabine Wolf (Sachgebietsleiterin Ausbildung der Stadtbibliothek Mitte, V?BB)

Denise Rudolph
Denise Rudolph hat im Wintersemester 2017/18 ihre Bachelorarbeit zum Thema ?Codingveranstaltungen in Kinder- und Jugendbibliotheken. Handlungsempfehlung für ?ffentliche Bibliotheken in Deutschland“ im Studiengang Bibliotheksmanagement der FH Potsdam vorgelegt. Ziel der Arbeit war, eine Handlungsempfehlung für die Durchführung von Codingveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen zu entwickeln. Die methodisch und formal sehr sorgf?ltig gearbeitete Bachelorarbeit von Denise Rudolph behandelt ein innovatives Thema für die Weiterentwicklung bibliothekarischer bob体育平台官网s. Durch die Darstellung der Kooperationsm?glichkeiten zwischen Wissenschaft und Praxis bei der Einführung von ?Open Roberta“, durch die Analyse von Gelingensbedingungen und Barrieren der Einführung von Codingveranstaltungen auf der Basis der Expert*innen-Interviews sowie durch die Entwicklung von Handlungsempfehlungen leistet sie einen wichtigen Beitrag für die Implementierung von Codingveranstaltungen im Angebotsspektrum ?ffentlicher Bibliotheken.
Erstgutachterin: Prof. Dr. Antje Michel (FH Potsdam),
Zweitgutachter: Danilo Vetter, M. A. (Leiter der Stadtbibliothek Pankow, V?BB)

Eva May, Absolventin des Bachelor-Studiengangs Bibliotheksmanagement, überzeugte die Preiskommission des ?Berufsverbandes Bibliothek Information e.V.“, der den b.i.t.online Innovationspreis j?hrlich auf dem Bibliothekartag vergibt. 2017 fand dieser in Frankfurt am Main statt. Frau May erh?lt den Preis zusammen mit zwei weiteren Arbeiten aus unserem Partner-Institut an der Humboldt Universit?t zu Berlin.

In ihrer von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm betreuten Arbeit ?Wissenschaftliche Bibliotheken und Stadtentwicklung“ zeigt sie auf, welche zentrale Rolle auch Hochschul- und Forschungsbibliotheken in der urbanen Welt haben k?nnen. Beispiele aus Kopenhagen, Barcelona, Utrecht und auch Wildau k?nnen belegen, dass die Funktion von Bibliotheken, die Gesellschaft durch Vernetzung und Wissensverbreiterung zu f?rdern, nicht nur für die zug?nglicheren Stadtbibliotheken gilt, sondern auch für die Informations-Infrastruktureinrichtungen der ?hohen“ Wissenschaft. Frau May gelingt es zum ersten Mal, Ans?tze aus der d?nischen Bibliothekswissenschaft sowohl ins Deutsche zu übertragen als auch fachlich zu erweitern.

Steffi Derenz (M. A. Informationswissenschaften) wurde am 23. November 2017 von der brandenburgischen Wissenschaftsministerin Martina Münch im Rahmen der Vergabe des PostDoc Preises des MWFK als Jahrgangsbeste des Master-Studiengangs Informationswissenschaften geehrt.

Ihre Masterarbeit wurde von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm und Prof. Dr. Rolf D??ler betreut und tr?gt den Titel "Data Science aus Sicht informationswissenschaftlicher Forschung. Ein systematischer ?berblick (Systematic Review)".