bob体育平台官网

图片 Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fu?bereich

HelpDesk-Wiki Moodle-Prüfungen (exam)

Diese Seite richtet sich vor allem an Lehrende der Fachbereiche der Fachhochschule Potsdam, die ihre Lehre mithilfe der Moodle-Prüfungen exam durchführen wollen. Der Fokus liegt dabei auf dem organisatorischen und technischen Ablauf sowie rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Entwicklung, Durchführung, Nachbereitung und dem Abschluss von Online-Prüfungen mit Moodle im Semester. Der regul?re Moodle-Support bei der Durchführung einer Online-Prüfung erfolgt durch die dezentralen Moodle-Betreuer*innen aus den Fachbereichen.

Bild mit H?kchenfelder-Icon und der Aufschrift "Moodle Prüfungen"

Moodle-Prüfungen (exam)

Moodle-Prüfungen (exam) ist eine separate Moodle-Instanz der Fachhochschule Potsdam für Online-Prüfungen. exam ist ein optionales bob体育平台官网-Angebot für die Lehrenden an den Fachbereichen der FHP. Zugriff zu exam haben nur Lehrende und Studierende, die einen Campus.Account haben. Bei der ersten Anmeldung mit dem Campus-Account müssen Sie zun?chst die Datenschutzerkl?rung und die Nutzungsbedingungen best?tigen. Sie k?nnen Moodle Prüfungen (exam) über die folgende Web-Adresse erreichen:

https://exam.fh-potsdam.de

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

  • Online-Prüfungsformen (Standard)
  • individueller Prototyp im Entwicklungs-Bereich
  • Fragensammlungen entwickeln
  • Fragen erstellen
  • Aktivit?t Test erstellen und mit Fragen verknüpfen
  • Kursvorlagen Ablauf importieren
  • Nachteilsausgleich, Gesundheitserkl?rung und Bewertungen einstellen
  • Wiederholungsprüfung einrichten
  • ggf. eigene Probeklausur entwickeln

Erstellung & Einrichtung

  • Prüfungskurs erstellen im Bereich Online-Prüfungen
  • Daten und Zeiten für Prüfung einstellen 
    (z. B. Einschreibeschlüssel, Passwort Test, Daten für Aktivit?ten)
  • Kiosk-Modus (Safe Exam Browser) einstellen
  • Probedurchlauf
  • Bewertungen testen
  • ggf. Video-Konferenzsystem Zoom einrichten
  • Organisatorische Vorbereitung zum Prüfungstag

Durchführung & Nachbereitung

  • Raum und Technik einrichten
  • Sitzpl?tze verteilen
  • Prüfungsaufsicht
  • Einführung
  • Identifikations-Kontrolle
  • Kiosk-Modus (Safe Exam Browser) starten
  • Protokoll und Sonderf?lle
  • Prüfung abschlie?en
  • Wiederholungsprüfung durchführen

Abschluss

  • Notenverbuchung
  • Bekanntgabe der Noten
  • Qualit?tssicherung
  • Sonstiges

 

Planung und Koordination der Rahmenbedingungen

Lehrende wenden sich für die allgemeine Unterstützung, Erstellung und Verwaltung von Moodle-Kursen an die verantwortlichen Mitarbeitenden der Fachbereiche, siehe folgende Liste:

Prozess Online-Prüfungs-Kurs in Moodle-Prüfungen (exam) anlegen
BeteiligteFachbereicheZentrale IT (ZIT)Zentrale Einrichtung Studium und Lehre (ZESL)
SchrittZeit (Empfehlung)VerantwortlichkeitUnterstützung
Planung und Koordination der Rahmenbedingungenbis 30.06. (WiSe)
/ bis 31.01. (SoSe)
Lehrendedezentrale Prüfungsverwaltung
 
Entwicklung eines Prüfungskursesbis 31.07. (WiSe)
/bis 28.02. (SoSe)
Lehrendeggf. medien-didaktische Beratung durch ZESL (Beratungen zum Prüfungsdesign, Testung des Prototyps)
Erstellung des Prüfungskurses
 
parallel zur Erstellung des Moodle-Kurses
 
Lehrende (FHP-Kursersteller / in-Rolle)
 
ggf. dezentrale Moodle-Betreuer*innen
Einrichtung des Prüfungs-Kurses
 
bis 2 Wochen vor Prüfungstermin
 
Lehrende (FHP-Kursersteller / in-Rolle)
 
Anmeldung der Studierenden
 
bis 1 Woche vor Prüfungstermin
 
Lehrende oder Studierende
 

 
Durchführung des Kurses
 
Prüfungstermin
 
Lehrendeggf. dezentraler IT-bob体育平台官网
Archivierung (Quiz Archiver)
 
sofort nach Prüfungstermin
 
Lehrende 
Notenverbuchung (MyCampus)
 
bis 6 Monate nach Prüfungstermin
 
Lehrende 
ggf. Durchführung der ersten und zweiten WiederholungsprüfungPrüfungstermin
 
Lehrende
 ggf. dezentraler IT-bob体育平台官网
Archivierung (Quiz Archiver)sofort nach PrüfungsterminLehrende 
Notenverbuchung (MyCampus)bis 6 Monate nach PrüfungsterminLehrende 
Halbautomatische L?schung (Course Lifecycle)2 Jahre nach DurchführungsjahrZIT 

Orientierung auf Moodle Prüfungen (exam)

Schauen Sie sich zur ersten Orientierung auf exam die Videoanleitung an. Die Kursstruktur in Moodle ist hierarchisch aufgebaut. Ein Kursbereich kann weitere Kursbereiche als Unterbereiche beinhalten. Theoretisch k?nnen Moodle-Kurse auf allen Ebenen angelegt werden. Dies ist auf Exam jedoch nicht erwünscht, wegen der automatischen L?schung. Au?erdem erschwert es den Studierenden, den richtigen Kurs wiederzufinden.
Moodle-Prüfungskurse sollten immer nur auf der Unter-Ebene eines Semesters angelegt werden. Es ist wichtig, dass Sie sich zu Beginn mit der Kursstruktur auf exam vertraut machen, unter "Alle Kurse". Die für Studierende unsichtbaren Bereiche sind ausgegraut. Diese sehen Sie als Lehrende nur, wenn Sie in exam eingeloggt sind und die entsprechenden Rechte als FHP-Kursersteller*in haben. Mittlerweile gibt es folgende Haupt-Bereiche auf Exam:

  1. Online-Prüfungen: für alle laufenden Online-Prüfungen der Fachbereiche im Semester. Alle Moodle-Kurse werden automatisch nach gesetzlichen Vorschriften gel?scht. Der Zeitpunkt der L?schung ist 2 Jahre nach Ende des Jahres, in dem eine Online-Prüfung durchgeführt wurde. Als Stichjahr gilt das Jahr, das in den Einstellungen unten für den Kursfilter eingegeben wurde. Hier legen Sie in jedem Fachbereich unter dem laufenden Semester einen neuen Moodle-Kurs für eine geplante Online-Prüfung inklusive Wiederholungsprüfungen an. In diesen Kurs k?nnen Sie eine eigene Kursvorlage aus dem Entwicklungs-Bereich importieren. In diesem Bereich k?nnen sich Studierende nicht selbst aus Kursen austragen. Damit bleiben Ihre Abgaben, Tests oder andere prüfungsrelevante Aktivit?ten mit dem Kurs und Ihren Accounts verknüpft.
  2. Sonderf?lle (unsichtbar): für Online-Prüfungen, in denen es besondere Vorkommnisse gab, die nicht automatisch gel?scht werden sollen, sondern manuell, nachdem der Sonderfall gekl?rt wurde.
  3. Probeklausuren und Demo-Kurse: Studierende k?nnen sich nur in diesem Bereich selbst aus Kursen wieder austragen. In allen anderen Bereichen auf exam ist dies aus rechtlichen Gründen nicht m?glich.
  4. Entwicklungs-Bereich: In diesem Bereich erhalten Lehrende nach der Teilnahme am Workshop "Einführung in exam" einen eigenen Kursbereich zum Entwickeln von Online-Prüfungen. In diesem Kursbereich werden Kurse nicht automatisch gel?scht. Die Kurs-Templates bleiben daher unabh?ngig vom Semester erhalten. Es empfiehlt sich daher, die Vorlage für die Online-Prüfung in diesem Bereich zu entwickeln und sp?ter in einen anderen Kurs im Bereich Online-Prüfungen zu importieren. Auf diese Weise bleibt das Original der Online-Prüfung immer erhalten.
  5. Kursvorlagen: Die Kursvorlagen helfen, den Ablauf einer Online-Prüfungsform in einem Moodle Kurs einzurichten und zu organisieren. Durch die standardisierte Vorlage ist es für Studierende leichter, sich in einer Online-Prüfung zu orientieren. Studierenden k?nnen die Vorlagen in der Probeklausur und den Demo-Kursen erproben.
  6. Papierkorb (unsichtbar): für die manuelle L?schung von Moodle-Kursen. Achtung: Die Kurse im Bereich Online-Prüfungen werden automatisch gel?scht. Alle anderen Kurse, z. B. aus dem Entwicklungs-Bereich, k?nnen zur j?hrlichen halbautomatischen L?schung in den Bereich Papierkorb verschoben werden.
Orientierung auf Moodle-Prüfungen (exam): Aufbau, Bereiche, Funktion

Prozesse für Online-Prüfungsformen (Standard)

Hier finden Sie eine Einführung in die Online-Prüfungsform und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umsetzung des Prozesses.

E-Klausur (Pr?senz)

schriftliche Klausur in Pr?senz in der Regel mit Moodle Tests

E-Klausur (Distanz)

schriftliche Klausur in Distanz in der Regel mit Moodle Tests

Open-Book-Klausur (Distanz)

Schriftliche Klausur in Distanz in der Regel mit Moodle Aufgaben

Weitere Formate

Ab Ende 2025 ist hier die Entwicklung von weiteren Standard-Online-Prüfungsformen geplant.

Accounts, Rollen und Rechte für Lehrende

Lehrende der Fachbereiche erhalten zu Beginn Ihrer T?tigkeit Sie einen Campus.Account von der Zentralen IT, mit dem Sie sich auch in ecampus einloggen k?nnen. Wenn Sie sich das erste Mal bei ecampus einloggen, müssen Sie die Datenschutzerkl?rung und die Nutzendenerkl?rung best?tigen, bevor Sie Zugang zu der Plattform erhalten. 
Wenn Sie als Lehrbeauftragte*r einen Campus.Account besitzen, gilt für Sie das gleiche Verfahren wie für FHP-Lehrende. Falls Sie nur kurzfristig an der FHP lehren ohne Campus-Account, wenden Sie sich an Ihre dezentralen Moodle-Betreuer*innen, um einen tempor?ren Account nur für eine Moodle-Instanz zu erhalten.
Im Akkordeon finden Sie die wichtigsten Rollen und Rechte für Lehrende auf ecampus. 

FHP-Kursersteller/innen k?nnen neue Kurse in den Kursbereichen "Online-Prüfungen", "Sonderf?lle" und in Ihrem eigenen "Entwicklungs-Bereich" erstellen. In die erstellten Kurse werden die FHP-Kursersteller*innen automatisch mit der Rolle als Kursverantwortliche mit erweiterten Rechten eingeschrieben. Die Rolle kann nur auf der Ebene der Kursbereiche zugewiesen werden und nicht auf Kursebene. In der Regel haben Lehrende an der Fachhochschule Potsdam das Recht bereits. Wenn Sie als Lehrende keine Kurse im Bereich Online-Prüfungen erstellen k?nnen, dann müssen Sie das Recht noch beantragen. 
 

Diese Rolle ist vor allem für Lehrende geeignet, die auch Urheber*innen der Online-Prüfung sind, z. B. in dem Sie das didaktische Prüfungsdesign und/oder die Fragensammlungen in einem Moodle-Kurs entwickelt haben.

Rolle erhalten

Wenn Sie bereits l?nger als Lehrende/r an der FHP t?tig sind, besitzen Sie die Rolle wahrscheinlich schon und müssen nichts veranlassen. Wenn Sie in Exam mit Ihrem Campus.Account eingeloggt sind, k?nnen Sie selbst überprüfen, ob Sie die FHP-Kursersteller/in-Rolle haben. Klicken Sie dafür im Moodle-Menü auf "Alle Kurse". Wenn Sie alle fünf Haupt-Kursbereiche sehen, haben Sie die FHP-Kursersteller/in-Rechte. Dazu geh?ren die Kursbereiche: 

  1. Online-Prüfungen
  2. Sonderf?lle (ausgegraut, da nur für FHP-Kursersteller/innen und h?here Rechte als Bereich sichtbar)
  3. Probeklausuren und Demo-Kurse
  4. Entwicklungs-Bereich
  5. Papierkorb (ausgegraut, da nur für FHP-Kursersteller/innen und h?here Rechte als Bereich sichtbar)

Falls Sie die Kursbereiche nicht sehen, wenden Sie sich an Ihre dezentralen Moodle-Betreuer*innen. Diese k?nnen Ihnen die Rolle zuweisen. Dafür müssen Sie sich zuvor bereits einmal mit Ihrem Campus-Account auf exam eingeloggt haben. Nutzen Sie dafür diese E-Mail-Vorlage:

"Ich bin seit [Datum] [ggf. bis zum] neu als Lehrende/r an der Fachhochschule Potsdam t?tig im Fachbereich [Name des Fachbereichs]. Ich plane, Online-Prüfungen auf Moodle exam durchzuführen. Bitte teilen Sie mir das Recht als FHP-Kursersteller/in zu. Bitte richten Sie für mich, falls noch nicht geschehen, einen eigenen Kursbereich zur Entwicklung von Online-Prüfungen im "Entwicklungs-Bereich" ein."

Externe Lehrende der Fachbereiche erhalten nur einen tempor?ren Account auf der Moodle-Instanz exam mit einer externen E-Mail-Adresse. 

Die Beantragung des tempor?ren Accounts kann durch den/die Hauptprüfer*in oder durch das Dekanat erfolgen. Die Beantragung l?uft per E-Mail an moodleadmin@fh-potsdam.de oder digitale-lehre@fh-potsdam.de. Die Beantragung sollte bis sp?testens zwei Wochen nach Beginn des Semesters erfolgen, in dem die Online-Prüfung stattfinden soll. Die Hauptprüfer/in oder das Dekanat k?nnen die E-Mail mit der externen Lehrperson im Cc und folgender ausgefüllter Vorlage verfassen:

"[Vorname, Nachname] wird vom [Datum] bis zum [Datum] als externe/r Lehrende/r im Fachbereich [Name des Fachbereichs] an folgender Online-Prüfung teilnehmen:

  • [Name der Online-Prüfung]
  • [Name des/der Hauptprüfer/in]
  • [ggf. Link zum Moodle-Kurs]

Bitte richten Sie dafür für diesen Zeitraum einen tempor?ren Moodle-Account auf exam ein.

Danach wird die externe Lehrperson von [der/dem Kursverantwortlichen mit erweiterten Rechten / jmd. aus der Verwaltung] als Kursverantwortliche in den Moodle-Kurs eingetragen."

 

Bereiche / Einschreibung FHP-Kursersteller/in
Lehrende werden von den dezentralen Moodle-Betreuer*innen in alle Haupt-Kurs-Bereiche au?er "Probeklausur" mit der FHP-Kursersteller/in Rolle eingeschrieben. Damit haben Sie die Rechte der Rolle auch in allen Unter-Kursbereichen.

Rechte FHP-Kursersteller/in

  • K?nnen neue Kurse erstellen im Bereich "Online-Prüfungen".
  • K?nnen neu erstellte Kurse im Bereich "Online-Prüfungen" innerhalb von 24 Stunden l?schen nach Erstellung. Dies sollte nur bei Kursen erfolgen, in denen noch keine Online-Prüfung stattgefunden haben. Im Regefall werden Moodle-Kurse im Bereich Online-Prüfungen automatisch gel?scht. Nach 24 Stunden, k?nnen Kurse im Bereich Online-Prüfungen nicht mehr gel?scht werden.
  • K?nnen Kurse in Kursbereiche verschieben, in denen Sie "FHP-Kursersteller/in"-Rechte haben. In der Regel sind dies die Kurs-Bereiche "Online-Prüfungen", "Sonderf?lle" und "Papierkorb". Dafür brauchen Sie in dem zu verschiebenden Kurs h?here Rechte wie "Kursverantwortliche".

Rollen zuweisen FHP-Kursersteller/in
FHP-Kursersteller*innen k?nnen andere Personen keine Rechte in Ihren Moodle-Kursen zuweisen. Da Sie in den von Ihnen erstellten Kursen aber automatisch als "Kursverantwortliche mit erweiterten Rechten" eingetragen werden, erhalten Sie über diese Rolle umfangreiche Rechte zur Einschreibung von anderen Personen in einen Moodle-Kurs.

Kurzbeschreibung Kursverantwortliche mit erweiterten Rechten: 

Die Rolle Kursverantwortliche mit erweiterten Rechten ist vor allem für Lehrende gedacht, die eine Online-Prüfung entwickeln, durchführen und verwalten m?chten. Sie k?nnen auch andere Kursverantwortliche mit erweiterten Rechten oder einfache Kursverantwortliche zu ihrem Moodle-Kurs hinzufügen. Diese Rolle ist vor allem für Lehrende geeignet, die auch Urheber*innen der Online-Prüfung sind, z. B. in dem Sie das didaktische Prüfungsdesign und/oder die Fragensammlungen in einem Moodle-Kurs entwickelt haben.
Hinweis: Diese Rolle hat viele der Rechte, wie die Rolle "Trainer/in" in der Moodle-Dokumentation. Dort finden Sie umfangreiche Hilfen zum Einsatz von Moodle, die st?ndig von der Moodle-Community aktualisiert werden.

Bereiche/ Einschreibung Kursverantwortliche mit erweiterten Rechten:

In der Regel erfolgt die Einschreibung in einen Kurs mit dieser Rolle automatisch beim Erstellen eines Kurses, wenn die Person in einem Kurs-Bereich mit der Rolle FHP-Kursersteller/in-Rolle eingeschrieben wurde.

Rechte Kursverantwortliche mit erweiterten Rechten:

Haben innerhalb eines Kurses fast alle Rechte. 
 

  • Aktivit?ten und Materialien anlegen, bearbeiten und l?schen
  • Bearbeitungsstand und Ergebnisse von Abgaben und Tests sehen
  • Bewertungen vergeben
  • Kurse verschieben (nur wenn Sie auch Kursbereichs-Rechte als FHP-Kursersteller/in haben in folgenden Kurs-Bereichen: Online-Prüfungen, Sonderf?lle, eigener Entwicklungs-Bereich)
     
  • Kursname (vollst?ndig) ?ndern
  • Kursname (kurz) ?ndern
     
  • Einschreibeschlüssel erstellen und ?ndern

Rollen zuweisen Kursverantwortliche mit erweiterten Rechten:

Die Rolle Kursverantwortliche mit erweiterten Rechten ist hauptverantwortlich für die Einschreibung anderer Personen in einen Moodle-Kurs. Sie k?nnen Personen in einen Moodle-Kurs mit folgenden Rollen einschreiben und austragen bzw. diese Rollen zuweisen:
 

  • Kursverantwortliche mit erweiterten Rechten
  • Kursverantwortliche/r
  • Tutor/in
  • Kursbegleiter/in
  • Teilnehmer/in

Kurzbeschreibung Kursverantwortliche:

Die Rolle Kursverantwortliche ist vor allem für Lehrende gedacht, die eine Online-Prüfung entwickeln und durchführen. Sie hat weniger Rechte in einem Moodle-Kurs als die Rolle "Kursverantwortliche mit erweiterten Rechten". Zum Beispiel kann die Rolle keine Kursnamen ?ndern oder Personen mit h?heren Rollen wie "Kursverantwortliche mit erweiterten Rechten" in einem Kurs hinzufügen.
In der Regel werden Kursverantwortliche durch "Kursverantwortliche mit erweiterten Rechten" auf Kursebene in einen Moodle-Kurs eingeschreiben.
Hinweis: Diese Rolle hat viele der Rechte wie die Rolle "Trainer/in" in der Moodle-Dokumentation. Dort finden Sie umfangreiche Hilfen zum Einsatz von Moodle, die st?ndig von der Moodle-Community aktualisiert werden.

Bereiche / Einschreibung Kursverantwortliche

Kursverantwortliche k?nnen nur auf der Ebene der Moodle-Kurs von Kursverantwortlichen mit erweiterten Rechten oder h?heren Rechten eingetragen werden.

Rechte Kursverantwortliche:

Haben innerhalb eines Kurses fast alle Rechte. 
 

  • Aktivit?ten und Materialien anlegen, bearbeiten und l?schen
  • Bearbeitungsstand und Ergebnisse von Abgaben und Tests sehen
  • Bewertungen vergeben
  • Kurse verschieben (nur wenn Sie auch Kursbereichs-Rechte als FHP-Kursersteller/in haben in folgenden Kurs-Bereichen: Online-Prüfungen, Sonderf?lle, eigener Entwicklungs-Bereich)
  • Kursname (vollst?ndig) ?ndern
  • Kursname (kurz) ?ndern
  • Einschreibeschlüssel erstellen und ?ndern

Rollen zuweisen Kursverantwortliche:

Die Rolle Kursverantwortliche kann bei der Einschreibung anderer Personen in einen Moodle-Kurs mithelfen, für die sie die Rechte hat. Sie k?nnen Personen in einen Moodle-Kurs mit folgenden Rollen einschreiben und austragen bzw. diese Rollen zuweisen:

  • Kursverantwortliche/r
  • Tutor/in
  • Kursbegleiter/in
  • Teilnehmer/in

Kurzbeschreibung Kursbegleiter/in

Diese Rolle eignet sich zum Beispiel für externe Lehrende, die Bewertungen vergeben k?nnen, aber keine erweiterten Bearbeitungsrechte wie Kursverantwortliche in dem Kurs haben sollen.

Bereiche / Einschreibung

Die Rolle Kursbegleiter/in kann nur auf der Ebene von Moodle-Kursen von Kursverantwortlichen oder h?heren Rollen vergeben werden.

Rechte Kursbegleiter/in
  • K?nnen Aktivit?ten, die für Teilnehmer/innen nicht sichtbar sind, sehen, allerdings nicht ausgeblendete Bl?cke.
  • K?nnen Bearbeitungsstand sowie Ergebnisse und auch Bewertungen für die Aktivit?ten "Aufgabe" und "Test" sehen und auch selbst Bewertungen geben.
Rollen zuweisen Kursbegleiter/in

K?nnen keine Rollen zuweisen

Lehrende k?nnen einen separaten Test-Account erhalten auf exam. Damit k?nnen sie sich in einer zweiten Rolle als Teilnehmende in einen Prüfungskurs einschreiben und testen, was die Studierenden wirklich in der Prüfung sehen.

Die Test-Accounts werden nur vergeben, wenn diese aktiv genutzt werden. Zur Beantragung wenden sich die Lehrenden an die Zentrale IT per E-Mail an moodleadmin@fh-potsdam.de.

Accounts, Rollen und Rechte für Studierende

Studierende der Fachbereiche erhalten zu Beginn Ihres Studiums einen Campus.Account von der Zentralen IT, mit dem Sie sich auch in ecampus einloggen k?nnen. Wenn Sie sich das erste Mal bei ecampus einloggen, müssen Sie die Datenschutzerkl?rung und die Nutzendenerkl?rung best?tigen, bevor Sie Zugang zu der Plattform erhalten.

Kurzbeschreibung Teilnehmer/in:

Die Rolle Teilnehmer/in ist die Standard-Rolle für Studierende in einem Moodle-Kurs. 

Bereiche/ Einschreibung Teilnehmer/in

Teilnehmer/innen k?nnen nur auf der Ebene der Moodle-Kurs von Kursverantwortlichen oder h?heren Rechten eingetragen werden.

Rechte Teilnehmer/in:

  • K?nnen Aktivit?ten durchführen und Materialien und Bl?cke sehen.
  • K?nnen an Online-Prüfungen teilnehmen.
  • K?nnen keine Einstellungs?nderungen an Kursinhalten vornehmen und sie sehen ausschlie?lich ihren eigenen Bearbeitungsstand sowie die Bewertungen von Aufgaben von Kursverantwortlichen, die nur sie betreffen.
  • Studierende k?nnen sich  aus rechtlichen Gründe nicht selbst aus Online-Prüfungen austragen, wenn Sie als Teilnehmer*in eingeschrieben sind. Nur im Bereich "Probeklausuren und Demokurse" k?nnen Sie sich selbst aus Kursen wieder austragen.

Rollen zuweisen Teilnehmer/in:

K?nnen keine Rollen zuweisen in einem Kurs.

Kurzbeschreibung Tutor/in

Diese Rolle hat fast alle Rechte wie Kursverantwortliche. Sie eignet sich u. a. für Studierende, die als studentische Mitarbeitende im Fachbereich angestellt sind, zur Unterstützung der Durchführung der Lehre. Daher sollte die Rolle nur bewusst vergeben werden. Die Studierenden haben auch Zugriff auf Bewertungen und L?sungen von Tests. Deshalb ist es wichtig, dass diese durch den Vertrag mit der Hochschule der Schweigepflicht unterliegen.

Bereiche / Einschreibung Tutor/in

Die Rolle Teilnehmer/in mit erweiterten Rechen kann nur auf der Ebene von Moodle-Kursen von Kursverantwortlichen oder h?heren Rollen vergeben werden.

Rechte Teilnehmer/in Tutor/in

  • Studierende mit diesen Rechten k?nnen auch Kursinhalte der Lehrenden im selben Kurs l?schen und ?ndern.
  • K?nnen selbst Aktivit?ten, Materialien und Bl?cke anlegen wie Lehrende.
  • K?nnen an Aktivit?ten teilnehmen und Materialien und Bl?cke einsehen.
  • K?nnen den Bearbeitungsstand, Ergebnisse der Aktivit?ten "Aufgabe" und "Test" sehen und bearbeiten.
  • Sie k?nnen keine Bewertungen von Aufgaben, Tests und H5P-?bungen sehen oder bearbeiten wie Kursverantwortliche. 

Rollen zuweisen Tutor/in

K?nnen die Rolle Teilnehmer/in zuweisen

Selbsteinschreibung in einen Kurs

Die Selbsteinschreibung mit einem Einschreibeschlüssel ist die h?ufigste Methode, mit der sich Studierende in einen Moodle-Kurs einschreiben. Dabei ist es wichtig, dass Sie bei der Erstellung des Einschreibeschlüssels auf ein paar grunds?tzliche Regeln achten (siehe Akkordeon-Reiter "Login Probleme Einschreibeschlüssel (Standard)").

?berprüfen Sie auch immer vor Versenden des Einschreibeschlüssels an die Studierenden, ob dieser wirklich mit dem Kurs übereinstimmt. Auch bei Fehlermeldungen zur Einschreibung überprüfen Lehrende als erstes, ob der versendete Einschreibeschlüssel mit dem tats?chlichen Einschreibeschlüssel übereinstimmt. Wo Sie den Einschreibeschlüssel finden, erfahren Sie im Akkorden-Reiter "Selbsteinschreibung, mit Einschreibeschlüssel (Standard)".

Die Selbsteinschreibung mit einem Einschreibesschlüssel ist die h?ufigste Methode, die zur Einschreibung von Studierenden in einen Moodle-Kurs verwendet wird. Dabei werden die Zugangsdaten zum Kurs von den Lehrenden an die Studierenden übermittelt. Die Studierenden schreiben sich mithilfe eines Einschreibeschlüssels, den Sie von den Lehrenden erhalten haben, selbst in einen Kurs ein. In dem Video erfahren Sie, wie Sie einen Einschreibeschlüssel erstellen oder ?ndern k?nnen.

Kurzanleitung

  • ?ffnen Sie Ihren Moodle-Kurs. 
  • Klicken Sie oben im Kursmenü auf "Teilnehmer/innen". 
  • W?hlen Sie oben links im kontextuellen Drop-down-Menü "Einschreibemethoden" aus. 
  • Klicken Sie in der Zeile "Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)" rechts auf das Einstellungsrad. 
  • Klicken Sie neben dem Feld "Einschreibeschlüssel" auf das Symbol mit dem Auge. Dann wird der automatisch erzeugte Einschreibeschlüssel angezeigt. Nun k?nnen Sie den Einschreibeschlüssel ?ndern in einen individuellen Einschreibeschlüssel.
  • Klicken Sie dann unten auf "?nderungen speichern".

Hinweise

  • In einigen Fachbereichen sind die Einschreibeschlüssel vorgegeben. Wenden Sie sich dafür an Ihre dezentralen Moodle-Betreuer*innen.
  • In den Einstellungen oben k?nnen Sie auch einen spezifischen Zeitraum für die Einschreibung einstellen, der vom Kurszeitraum abweicht.
  • In den Einstellungen k?nnen Sie auch die Anzahl der Teilnehmenden begrenzen.

Dies ist eine Vorlage für eine Nachricht, die Lehrende nach der Einrichtung des Moodle-Kurses für die Online-Prüfung an Studierende schicken k?nnen. Die Benachrichtigung kann z. B. auf folgende Weise übermittelt werden:

  • per E-Mail
  • über das Ankündigungsforum im Moodle-Lehre Kurs auf ecampus
  • zus?tzlich als Ankündigung im Online-Prüfungskurs auf exam: Auch wenn die Studierenden noch nicht eingeschrieben sind, k?nnen Sie an dieser Stelle sp?ter alle wichtigen Informationen zur Online-Prüfung an einem Ort wieder finden. Daher lohnt es sich, die Ankündigungs-Nachricht "doppelt" zu übermitteln.

Hinweis: Eintr?ge in eckigen Klammern müssen noch individuell erg?nzt werden.

Liebe Studierende,

die Online-Prüfung findet am [Datum], von [Uhrzeit] bis [Uhrzeit] statt. Hiermit erhalten Sie die Zugangsdaten zur Online-Prüfung. Damit k?nnen Sie sich selbst in den Moodle-Kurs einschreiben. Die Online-Prüfung findet auf der Moodle-Prüfungsplattform (Exam) der Fachhochschule Potsdam statt (https://exam.fh-potsdam.de). Dies ist eine zus?tzliche Moodle-Instanz neben der Moodle-Lehr-Plattform (https://ecampus.fh-potsdam.de).

Bitte schreiben Sie sich so früh wie m?glich in den Kurs ein. Wenn Sie sich zum ersten Mal mit Ihrem Campus-Account einloggen, müssen Sie zun?chst die Datenschutzerkl?rung und die Nutzungsregeln best?tigen. Danach k?nnen Sie sich auf folgende Weise in den Kurs einschreiben:

  1. Klicken Sie dafür auf den Link zu dem Kurs: 
    [Link hinzufügen]
  2. Sie k?nnen den Kurs auch über die Moodle-Suche mit folgendem Kurznamen finden 
    [Kursname (kurz) hinzufügen]
  3. Der Langname des Kurses ist:
    [Kursname (vollst?ndig) hinzufügen]
    Bitte berücksichtigen Sie, dass nur der Kurzname eindeutig ist, da er nur einmal vergeben werden kann. Wenn Sie den Langnamen in der Kurssuche verwenden, k?nnen mehrere Kurse mit ?hnlichen Namen angezeigt werden.
  4. Loggen Sie sich dann mit Ihrem Campus-Account in Moodle ein. 
  5. Der Einschreibeschlüssel ist wie folgt:
    [Einschreibeschlüssel]
    (Bitte kopieren Sie den Einschreibeschlüssel mit der rechten Maustaste und fügen Sie dieses dann mit der rechten Maustaste in das entsprechende Feld für den Einschreibeschlüssel ein.)
  6. Sie best?tigen die Eingabe mit einem Klick auf das Bedienfeld "Einschreiben ". Die eigentliche Online-Prüfung in dem Kurs wird erst zum Prüfungstermin frei geschaltet.

Bitte schauen Sie sich vorher die "Probeklausur für Studierende" auf Exam an, um sich mit dem Ablauf einer Online-Prüfung und der technischen Bedienung einer Online-Prüfung vertraut zu machen. Dort werden auch verschiedene Online-Prüfungsformate vorgestellt. Sie müssen zuvor in Exam eingeloggt sein, um den Kurs aufrufen zu k?nnen.

Schauen Sie sich vor allem folgende Online-Prüfungsform in der Probeklausur an, da diese unserem Prüfungsformat ?hnelt:

[Bitte passende Prüfungsformausw?hlen und die anderen l?schen]

  • E-Klausur (Pr?senz)
  • E-Klausur (Distanz)
  • Open-Book-Klausur (Distanz)

Weitere Hinweise:

  • Denken Sie auch daran, sich offiziell für die Online-Prüfung über MyCampus anzumelden.
  • Falls Sie über den Prüfungsausschuss des Fachbereichs einen Nachteilsausgleich gew?hrt bekommen haben, reichen Sie das Dokument bitte m?glichst frühzeitig bei mir ein, damit entsprechende Vorkehrungen getroffen werden k?nnen.

Für Rückfragen erreichen Sie mich an folgenden Tagen von [Uhrzeit] bis [Uhrzeit] hier:

[Raum/ E-Mail-Adresse/ Moodle-Forum etc.].

Herzliche Grü?e/ Viele Grü?e

[Name Lehrende]

Studierende k?nnen sich  aus rechtlichen Gründe nicht selbst aus Online-Prüfungen austragen, wenn Sie als Teilnehmer*in eingeschrieben sind. Nur im Bereich "Probeklausuren und Demokurse" k?nnen Sie sich selbst aus Kursen wieder austragen.

Sie k?nnen die Selbsteinschreibung auch mit einer automatischen Einschreibung in eine Gruppe verbinden.

Prozess

  • Klicken Sie oben im Kurs-Menü auf "Teilnehmer/innen". Legen Sie Gruppen an.
  • Aktivieren Sie die Funktion Gruppeneinschreibung in der Selbsteinschreibung.
  • Vergeben Sie individuelle Einschreibeschlüssel für jede Gruppe.
  • Teilen Sie den Studierenden jeder Gruppe die allgemeinen Zugangs-Daten zum Kurs mit. Die Studierenden erhalten dabei einen gruppenspezifischen Einschreibeschlüssel.
  • Bei der Selbsteinschreibung, werden die Studierenden dann automatisch der entsprechenden Gruppe zugeordnet.

Weitere Anleitungen

Einer der h?ufigsten Gründe, warum Studierende Login-Probleme haben, ist, dass der Einschreibeschlüssel im Flie?text übermittelt wird. Dadurch passiert es schnell, dass das Passwort mit der Lücke davor kopiert wird oder Satzzeichen, die nicht zum Einschreibeschlüssel geh?ren. Hier ein Beispiel:

Negatives Beispiel: Das Passwort ist "Symposium2024".

Einen Einschreibeschlüssel in einem Flie?satz zu übermitteln, führt h?ufig zu vielen Fehler-bob体育平台官网. Denn dies erfordert Kontextwissen. Woher sollen die Studierenden wissen, dass die Anführungszeichen nicht zum Einschreibeschlüssel geh?ren oder der Punkt am Ende des Satzes? Auch die Zahl "0" k?nnte von ausl?ndischen Studierenden als gro?es "O" gelesen werden. Eine zus?tzliche Hürde ist, dass der Einschreibeschlüssel nicht einfach zu markieren und kopieren ist. Durch Flüchtigkeitsfehler, k?nnen hier schnell Lücken und Satzzeichen kopiert werden, die nicht zum Einschreibeschlüssel geh?ren. Moodle verwendet das Wort Einschreibeschlüssel. Deshalb ist es hilfreich für die Studierenden, wenn Sie sich an die Terminologie halten. Denn das Feld zur Einschreibung ist auch so benannt.

Bitte berücksichtigen Sie daher folgende Tipps bei der ?bermittlung des Einschreibeschlüssels:

  • Der Einschreibeschlüssel sollte in einer eigenen Zeile stehen.
  • Um den Einschreibeschlüssel besser abzusetzen, sollte die Zeile davor und dahinter leer sein.
  • Es sollte nur der reine Einschreibeschlüssel in der Zeile stehen, so wie er auch in das Einschreibefeld kopiert werden soll.
  • Es darf davor und dahinter keine unsichtbare Lücke geben, die aus Versehen mit markiert werden kann.
  • Es darf kein Satzzeichen am Ende stehen, auch wenn es grammatikalisch richtig w?re.
  • Es sollte das Wort Einschreibeschlüssel statt Passwort verwendet werden, da es der Terminologie von Moodle entspricht und die Studierenden so besser das Feld finden, in das Sie den Einschreibeschlüssel kopieren müssen.
  • Der Einschreibschlüssel sollte eindeutige Zeichen enthalten, die nicht verwechselt werden k?nnen. Problematisch ist zum Beispiel, das kleine l, da es genauso aussieht wie das gro?e I oder manchmal wie eine 1 aussieht im Englischen. Problematisch ist auch das gro?e und kleine O, da es mit der Zahl 0 verwechselt werden kann. Auch sind Sonderzeichen wie G?nsefü?chen und der Mittelstrich ungünstig, da es verschiedene Varianten davon gibt.

Hier ein Beispiel für eine geeignete Form der ?bermittlung.

Positives Beispiel:

Der Einschreibeschlüssel ist wie folgt:

Symposium24

(Bitte kopieren Sie den Einschreibeschlüssel mit der rechten Maustaste und fügen Sie dieses dann mit der rechten Maustaste in das entsprechende Feld für den Einschreibeschlüssel ein.)

Hinweis: für die Bereitstellung des Kurznamen des Kurses gelten ?hnliche Regeln wie für den Einschreibeschlüssel.

Vor allem bei der Kurs-Lifecycle Methode Semestrierung kommt es zu Fehlermeldungen beim Login. Dies liegt daran, dass ein neuer Kurs erstellt wird. In den neuen Kurs werden die Inhalte eines ?lteren Kurses importiert. Leider wird dabei aber nicht der Einschreibeschlüssel übernommen.

Sie müssen bei der Semestrierung den Einschreibeschlüssel jedes Mal in dem neuen Kurs ?ndern, wenn Sie einen spezifischen Einschreibeschlüssel verwenden wollen.

Au?erdem müssen Sie in Ihrer Nachrichten-Vorlage für die Studierenden, die Angabe zum Einschreibeschlüssel anpassen.

Für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende ist es sehr hilfreich, wenn die Zust?ndigkeiten, Prozesse und die Regeln zu Online-Prüfungen im Fachbereich gekl?rt sind. Dieses Regelwerk sollte im Fachbereich zu Beginn des Studiums oder der T?tigkeit für ein erfolgreiches Onboarding übermittelt werden. Empfehlenswert ist es z. B. diese Regeln auf der Webseite des Fachbereichs oder in einem fachbereichsübergreifenden Info-Portal auf Moodle zu hinterlegen. Wenn ein Fachbereich aus mehreren Studieng?ngen besteht und jeder Studiengang andere Regeln und Prozesse hat, müssen diese für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende ebenfalls leicht zug?nglich und verst?ndlich hinterlegt werden.

Insbesondere bei der Einschreibe-Methode "Selbsteinschreibung" sollte im Fachbereich gekl?rt und definiert werden, auf welche Weise Studierende von wem, wie und wo die Zugangsdaten zur Einschreibung erhalten.

Weitere Einschreibe-Methoden in einen Kurs (Auswahl)

Bei den folgenden Einschreibe-Methoden erfolgt die Einschreibung durch die Kursverantwortlichen. Studierende k?nnen sich nicht selbst in einen Moodle-Kurs eintragen.

Wenn Sie die entsprechenden Rechte durch Ihre Rolle haben, k?nnen Sie einzelne Teilnehmende oder andere Rollen in ihren Moodle-Kurs hinzufügen. Dafür müssen die Teilnehmenden mit ihrem Campus-Account in Moodle registriert sein. Auf ecampus geschieht dies in der Regel automatisch über den Campus.Account der Fachhochschule Potsdam.

Kurzanleitung

  • ?ffnen Sie Ihren Moodle-Kurs.
  • Klicken Sie oben in Ihrem Moodle-Kursmenü auf den Reiter "Teilnehmer/innen".
  • Klicken Sie auf das blaue Feld "Nutzer/innen einschreiben".
  • Es ?ffnet sich nun ein Pop-up-Fenster. 
  • Klicken Sie rechts unter der ?berschrift "Nutzer/innen ausw?hlen" auf das Feld "Suchen".
  • Geben Sie den Namen der Person, die Sie einschreiben wollen, ein. 
  • Es werden Ihnen nun Nutzer/innen vorgeschlagen.
  • W?hlen Sie die gewünschte Person mit einem Klick aus.
  • Standardm??ig werden Personen in Moodle-Kurse als "Teilnehmer/innen" eingeschrieben. Dies bedeutet, dass sie keine Bearbeitungsrechte haben. Wenn Sie die Person als Teilnehmer/in einschreiben wollen, k?nnen Sie also die Standardauswahl belassen.
  • Wenn Sie die Person mit einer anderen Rolle einschreiben wollen, klicken Sie hierfür rechts neben "Kursrolle zuweisen" auf das Dropdown-Menü.
  • Klicken Sie dann auf die Rolle.
  • Klicken Sie am Ende zur Best?tigung auf das Feld "Ausgew?hlte Nutzer/innen und globale Gruppen einschreiben".
  • Der/die neue Kursverantwortliche ist nun in Ihren Kurs eingeschrieben und Sie k?nnen ihn/sie mit seiner/ihrer Rolle unten in der Teilnehmer/innenliste sehen.

Wenn Sie die entsprechenden Rechte durch Ihre Rolle haben, k?nnen Sie einzelne Teilnehmende oder andere Rollen in ihren Moodle-Kurs hinzufügen. Dafür müssen die Teilnehmenden mit ihrem Campus-Account in Moodle registriert sein. Auf ecampus geschieht dies in der Regel automatisch über den Campus.Account der Fachhochschule Potsdam.

Kurzanleitung

  • ?ffnen Sie Ihren Moodle-Kurs.
  • Klicken Sie oben in Ihrem Moodle-Kursmenü auf den Reiter "Teilnehmer/innen".
  • In der Zeile der Person, die Sie austragen m?chten, klicken Sie rechts in der Spalte "Status" auf das Papierkorb-Symbol.
  • In einem Pop-up-Fenster werden Sie nun gefragt, ob Sie sich sicher sind, die Person aus dem Kurs auszutragen. Best?tigen Sie den Vorgang, in dem Sie auf "Abmelden" klicken.

Archivierungs-Prozess Online-Prüfungen

Die Moodle-Instanz exam selbst ist nicht zur Archivierung gedacht. Die Verantwortung für die Archivierung, die Bereitstellung der Daten bei Sonderf?llen und die fristgerechte L?schung von Online-Prüfungen liegt bei den Lehrenden, auch nachdem Sie die Fachhochschule Potsdam verlassen haben. Erst wenn ein Sonderfall eingetreten ist, wie z. B. ein T?uschungsversuch, wird die Archivierungsdatei an den Prüfungs-bob体育平台官网 weiter geleitet. Offizielle Prüfungen müssen nach gesetzlichen Vorschriften revisionssicher für bestimmte Zeitr?ume archiviert werden mit den dazugeh?rigen Meta-Daten. Revisionssicher bedeutet, es muss verifiziert werden, dass die Dateien nach der Sicherung nicht mehr bearbeitet werden konnten. Moodle Tests und .mbz-Sicherungen sind nachtr?glich ver?nderbar. Auch PDF-Dateien lassen sich ohne zus?tzliche Zertifizierung nachtr?glich bearbeiten. Daher eignen sich diese Verfahren alleine nicht zur gesetzlich vorgeschriebenen revisionssicheren Archivierung von Prüfungen. Für die verschiedenen Online-Prüfungsformen gibt es unterschiedliche Verfahren der revisionssicheren Archivierung. Diese werden Ihnen im Folgenden vorgestellt.

L?sche-Prozess Moodle-Online-Prüfungskurse (Zentrale)

Im Bereich Online-Prüfungen auf exam finden alle Online-Prüfungen statt. 

Alle Moodle-Kurse werden hier (halb-)automatisch von der Zentralen IT nach gesetzlichen Vorschriften gel?scht. 

Vor der L?schung erstellt die Zentrale IT eine Akzessions-Liste mit zu l?schenden Kursen. Die L?schung der Kurse wird dann über das Hochschularchiv beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv (BLHA) beantragt. Nach Genehmigung durch das BLHA, werden die Kurse vom Hochschularchiv zur L?schung freigegeben. Die Zentrale IT l?scht dann die Kurse.

Der Zeitpunkt der L?schung der Moodle-Kurse im Bereich "Online-Prüfungen" auf exam ist etwa 2 Jahre nach Ende des Jahres, in dem eine Online-Prüfung durchgeführt wurde. Als Stichjahr gilt das Jahr, das in den Einstellungen eines Moodle-Kurses unten für den Kursfilter eingegeben wurde. Lehrende sollten dabei darauf achten, dass dort das Jahr angegeben ist, in dem die letzte Wiederholungsklausur stattgefunden hat.

Es wird empfohlen, den Moodle-Kurs nach der Durchführung der letzten Wiederholungsklausur über die Kurseinstellungen zu verbergen.

 

L?sch-Prozess Archivierungs-Dateien (Lehrende)

Die eigentliche Archivierungsdatei der Online-Prüfung wird von den Lehrenden dezentral gespeichert. Die Lehrenden sind wie bei Papier-Klausuren für den L?sch-Prozess zust?ndig. Als Stichjahr für die L?schung gilt wie bei den Moodle-Kursen oben zwei Jahre nach Ende des Jahres, in dem eine Online-Prüfung durchgeführt wurde.

Für die L?schung von Sonderf?llen sind die Lehrenden verantwortlich. Dafür gibt es den Bereich Sonderf?lle auf exam. Der Bereich Sonderf?lle und der Bereich Papierkorb sind unsichtbar gestellt. Auf den Bereich k?nnen nur Personen zugreifen, die in exam eingeloggt sind und das Recht "FHP-Kursersteller/in" haben.

Ein Sonderfall ist immer personenspezifisch. Das hei?t, die Daten der betroffenen Personen zur Prüfung müssen l?nger gespeichert werden als die regul?ren Prüfungen, weil z. B. ein T?uschungsversuch vermutet wird oder die Person den Rechtsweg über eine Klage anstrebt.

Dafür verschiebt die Lehrperson den Online-Prüfungskurs über die Kurseinstellung in den Bereich Sonderf?lle. Dort unterliegt der Kurs nicht mehr einer automatischen L?schung. Der Kurs sollte über die Kurseinstellungen verborgen werden, damit die Studierenden nicht mehr darauf zugreifen k?nnen.

Nach Kl?rung des Sonderfalls ist die Lehrperson dafür verantwortlich, die L?schung zu veranlassen. Die Lehrperson erkundigt sich beim Hochschularchiv nach den L?schvorschriften. ?ber das Hochschularchiv muss die Lehrperson beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv (BLHA) die L?schung des Kurses beantragen. Nach Genehmigung durch das BLHA, wird der Kurs von der Lehrperson in den Kurseinstellungen in den Papierkorb-Bereich auf exam verschoben. Hier werden alle Kurse einmal im Jahr manuell von der Zentralen IT gel?scht.

Für weitere Informationen zum rechtlichen und formalen Ablauf wenden sich Lehrende an den Prüfungsausschuss des Fachbereichs und den Prüfungs-bob体育平台官网. Kl?ren Sie auch die ?bergabe der Verantwortlichkeiten mit dem Fachbereich, wenn Sie z. B. als Lehrbeauftragte*r nur kurzfristig an der Fachhochschule Potsdam angestellt sind oder in Rente gehen.

Achtung "scharfe" Prüfungs-Kurse dürfen nicht als Vorlagen mit den Daten der Studierenden gespeichert werden. Es sollte immer zuerst ein Vorlagen-Kurs erstellt werden, der dann in einen tats?chlichen Prüfungs-Kurs importiert wird. Wenn Lehrende Prüfungsvorlagen in Moodle-Kursen für die weitere Verwendung sichern m?chten, nutzen Sie den eigenen Entwicklungs-Bereich auf exam. Dort k?nnen Sie einen eigenen Bereich erhalten von den dezentralen Moodle-Betreuer*innen. Hier k?nnen Lehrende Prüfungsvorlagen erstellen, die dann bei einer konkreten Prüfung importiert wird.

Im Entwicklungs-Bereich werden die Kurse nicht zentral gel?scht. Die Verantwortung im eigenen Entwicklungs-Bereich liegt bei den Lehrenden. Wenn Lehrende Kurse im Entwicklungs-Bereich l?schen wollen, müssen Sie diesen unter den Einstellungen in den Papierkorb-Bereich verschieben. Der Papierkorb wird einmal im Jahr manuell von der zentralen IT gel?scht.

Videotutorial zur Archivierung von Online-Prüfungen mit der Aktivit?t Test mit dem Quiz Archiver.
Quelle: Video: Julia Lee, Fachhochschule Potsdam, CC-BY SA 4.0

Online-Prüfungen archivieren mit dem Quiz Archiver (Aktivit?t Test)

Online-Prüfungen, die mit der Aktivit?t Test durchgeführt wurden, lassen sich mit dem externen Plugin "Quiz Archiver" revisionssicher archivieren. Der Quiz Archiver ist nur auf der Moodle-Prüfungsinstanz exam implementiert. Schauen Sie sich das Videotutorial dazu an. Im folgenden Akkordeon finden Sie eine Kurzanleitung in Textform.

Weitere Hinweise zum Quiz Archiver (Aktivit?t Test)

  • Klicken Sie auf die Test-Aktivit?t in Ihrem Moodle-Prüfungskurs.
  • Klicken Sie im Kontext-Menü des Tests oben auf den Reiter "Ergebnisse".
  • W?hlen Sie danach darunter im kontextuellen Drop-down-Menü die Option "Quiz Archiver" aus.
  • Klicken Sie unten auf das Bedienfeld "Text archivieren". Sie k?nnen dabei die Voreinstellungen übernehmen.
  • Je nach Anzahl der Prüfungen kann der Prozess der Archivierung ein paar Minuten dauern. Bei über 100 Klausuren k?nnen das durchaus 10 – 15 Minuten sein.
  • Klicken Sie zwischendurch neben Testarchive auf den gedrehten Pfeil nach rechts. Dann wird die Status-Anzeige aktualisiert.
  • Unter Testarchive sehen Sie eine Spalte "Status". Wenn die Erstellung der Archivierungs-Datei abgeschossen ist, steht dort "Fertig". Rechts in der Zeile der Archivierungs-Datei erscheint dann ein grünes Download-Symbol mit einem Pfeil nach unten. Klicken Sie auf das Download-Symbol, um die Archivierungs-Datei auf Ihren PC herunterzuladen.
  • W?hlen Sie einen sicheren Speicherordner auf Ihrem Dienstger?t aus. Erg?nzen Sie ggf. im Namen der Datei, ob es sich um die erste Durchführung der Prüfung handelt oder z. B. eine Wiederholungsprüfung.

Aktuelle Anleitungen und Informationen zum Plugin "Quiz Archiver" finden Sie in der Moodle Dokumentation

Der Quiz Archiver ist ein Zusatz-Plugin für die Aktivit?t "Test" in Moodle. Er bietet eine revisionssichere Archivierung von Ergebnissen einer Online-Prüfung mit der Aktivit?t "Test" an. Die Sicherungsdaten werden auf Speicherger?ten der Lehrenden gesichert, die unabh?ngig von der Moodle-Instanz sind, ?hnlich wie Papierprüfungen von den Lehrenden aufbewahrt werden. Es werden Meta-Daten zur Online-Prüfung gespeichert, sowie Zertifikatsdateien erstellt. Bei Widersprüchen durch Teilnehmende der Prüfung kann mit einem Zertifikat für die jeweilige Prüfungssicherung nachgewiesen werden, dass die Sicherung zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgt ist. Der Quiz Archiver ist hilfreich bei der Prüfungsverwaltung. Denn die Archivierung findet nach Personen in getrennten Ordnern statt. So k?nnen die Daten von einzelnen Teilnehmenden in das Dokumenten-Management-System einer Institution gesondert l?nger archiviert werden. Die Daten aller anderen Teilnehmenden k?nnen datenschutzkonform früher gel?scht werden und werden durch den Widerspruch nicht unn?tig l?nger gespeichert als notwendig.

Nur Personen, die als Kursverantwortliche im Moodle-Kurs eingeschrieben sind, haben das Recht, ein Archiv zu erstellen. Die Archive sind personengebunden, d. h. Sie k?nnen nicht die Archive anderer Personen im selben Kurs sehen. Deshalb sollten Sie sich vorab absprechen, wer die Archivierung durchführt, wenn Sie mehrere Prüfende sind.

Der Quiz Archiver erstellt eine gezippte tar.gz-Datei. Dieses Format kann auf Ger?ten mit den Betriebssystemen ab Windows 11 oder mit MacOS mit Bordmitteln entpackt werden. Bei ?lteren Windows-Versionen empfiehlt es sich, ein Zip-Programm wie 7-Zip zu installieren. Beim Entpacken der Datei müssen Sie beachten, dass Sie diese zweimal hintereinander mit dem Programm entpacken müssen. Erst dann ist die tar.gz-Datei so weit entpackt, dass sie diese in einem normalen Ordner-Format auf dem Endger?t weiter verarbeiten k?nnen.

Der Prozess des Entpackens der Datei ist insbesondere für die Einsichtnahme in die Online-Prüfung wichtig. Damit k?nnen Sie die Archivierung einer einzelnen Person herausfiltern und für die Einsicht bereitstellen. 

Die Antworten der Geprüften werden als PDF-Dokument bereitgestellt. Dieses PDF-Dokument kann zur Einsichtnahme nach einer Online-Prüfung verwendet werden. Es wird empfohlen, die Einsichtnahme immer vor Ort zu machen, damit keine Kopien von Prüfungsfragen und -ergebnissen gemacht werden k?nnen. Die Studierenden k?nnen Ihre Online-Prüfung an einem PC der Hochschule oder ausgedruckt anschauen. Sie dürfen aber keine Kopien machen oder den Text kopieren. Sie k?nnen sich die Nummer der Frage notieren, zu der Sie Widerspruch ?u?ern wollen. Der Prozess wird vereinfacht, wenn Sie beim Erstellen einer Frage im Aufgabentext jeweils oben eine nicht ver?nderbare ID für jede Frage hinzufügen.

Empfehlenswert ist es, die Prüfung m?glichst direkt nach Abschluss mit dem Quiz Archiver zu sichern. Auch nach gr??eren ?nderungen sollte der Archivierungsprozesses erneut durchgeführt werden. Damit wird die erste Durchführung der Prüfung im Unterschied z. B. zu einer Wiederholungsprüfung oder generellen ?nderung am Notenspiegel revisionssicher mit den verschiedenen Versionen dokumentiert.

Kontakt und bob体育平台官网s

Zentrale Einrichtung Studium und Lehre (ZESL)

Das studentische E-Learning-Team bietet Support zum HelpDesk-Wiki für Lehrende der Fachbereiche an:

digitale-lehre@fh-potsdam.de

Zentrale IT – Moodle Admin

Administration aller Moodle-Plattformen:

moodleadmin@fh-potsdam.de

Kontakt dezentrale Moodle-Betreuer*innen

Der regul?re Moodle-Support der Lehrenden der Fachbereiche erfolgt durch die dezentralen Moodle-Betreuer*innen. Diese k?nnen je nach Fachbereich aber anders organisiert sein. N?here Informationen zum Ablauf und den Vorgaben im eigenen Bereich erhalten sie dezentral.

Credits, OER-Material, redaktionelle Hinweise

Der Text auf dieser Seite kann mit Ausnahme von Eigennamen und Marken als OER-Material genutzt werden auf eigene Verantwortung unter foglender Lizenz:

Inhalt: Julia Lee (Gesamtkonzept, fast alle Texte und Videos), mit Ausnahme von Charlotte Warkentin (Einschreibe-Methoden), studentisches E-Learning-Team des Arbeitsbereich Digitale Lehre (laufende Aktualisierungen), Fachhochschule Potsdam, Lizenz: CC BY-SA 4.0.
Aktualisierungen ggf. durch das studentische E-Learning Team der ZESL.

Moodle-Software (z. B. Screenshots, Screencasts): Copyright Martin Dougiamas, mit Anteilen von diversen Developer*innen, Lizenz GNU General Public License, Version 3.

Moodle Documentation (wenn zitiert): Copyright der Autor*innen, s. h. History der Wiki-Artikel, Lizenz: GNU General Public License, Version 3.

Die Fachhochschule Potsdam garantiert nicht für die rechtlichen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen der Materialien. Eine Weiternutzung erfolgt auf eigene Verantwortung. Auch die meisten Bilder, Grafiken und Videos k?nnen als OER-Material weiter genutzt und bearbeitet werden. Die Lizenz-Angaben dafür finden Sie direkt unter dem Material oder eingebunden in dem Video.

Redaktionelle Hinweise:

Im HelpDesk-Wiki wird mit Sternchen * gegendert. Da Moodle zum Gendern den Querstrich / verwendet bei Rollenbezeichnungen wird dieser beibehalten, wenn es um eine Moodle-Rolle geht.