bob体育平台官网

图片 Direkt zum Inhalt

Beiratsmitglieder im Organisationsentwicklungsprojekt FHP 2.0

Dem Beirat geh?ren zehn Pers?nlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft an, die im Folgenden kurz vorgestellt werden.

Kurzvorstellung der Mitglieder

Dr. Ina Bartmann 

Ina Bartmann hat Studienabschlüsse in den Fachbereichen Bauingenieurwesen, Architektur/St?dtebau/Stadtbild-, Umfeld-, Baudenkmalpflege sowie Human Resource Management. Ihre berufsbegleitende Promotion schloss sie an der Bergischen Universit?t Wuppertal ab. Nachdem sie drei Jahre als Abteilungsleiterin im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gearbeitet hatte, war sie von 2023 bis 2024 als Vorstandsvorsitzende des Landesbetriebes Stra?enwesen Brandenburg t?tig. Seit Dezember 2024 ist Ina Bartmann Staatssekret?rin im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg.

Gero Dimter 

Gero Dimter studierte Rechtswissenschaften in Dresden und absolvierte sein Referendariat in Berlin, wo er 2003 das zweite Staatsexamen ablegte. Im Anschluss arbeitete er zun?chst als Rechtsanwalt, bevor er 2004 in Berlin Richter wurde. Nach Stationen u.a. am Landgericht und verschiedenen Amtsgerichten war er 2010 bis 2012 Referent für Justiz und Verbraucherschutz im Büro des Landes Berlin in Brüssel. Seit 2013 war Gero Dimter, zun?chst in Abordnung, als Mitglied eines Zivilsenats beim Kammergericht Berlin t?tig. Seit April 2014 leitete er zudem das Verwaltungsdezernat V in der Pr?sidialverwaltung des Kammergerichts. Seit 2019 ist Gero Dimter Vizepr?sident der Stiftung Preu?ischer Kulturbesitz.

Dr. Anna Grebe 

Anna Grebe studierte Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften und Geschichte an der Universit?t Konstanz und der Universidad Nacional de Córdoba/Argentinien. Danach promovierte sie in Konstanz. Heute arbeitet sie als Beraterin, Speakerin und Moderatorin mit den Schwerpunkten Medien, Politik und Partizipation. Seit 2015 unterstützt sie Non-Profit-Organisationen, Kommunen, Ministerien und Verb?nde bei Jugendbeteiligungsprozessen und ist Mitglied der Beratungsgesellschaft ?The Partners“ in Berlin. ?berdies ist sie t?tig als Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen in den Bereichen Medienethik und Gender Studies. Aktuell fokussiert sie sich auf Demografie- und Jugendpolitik und M?dchen*beteiligung sowie auf macht- und demokratietheoretische Aspekte der Partizipation. 

Prof. Dr. Norbert Lossau 

Norbert Lossau studierte Finnougristik und Skandinavistik an den Universit?ten zu Bonn und G?ttingen, wo er 1991 auch promoviert wurde. Er baute ab 1997 das G?ttinger Digitalisierungszentrum auf und wechselte 2001 als Gründungsdirektor der Oxford Digital Library an die University of Oxford, UK. 2002 wurde er Direktor der Bibliothek an der Universit?t Bielefeld. Von 2006 bis 2013 war Norbert Lossau Direktor der Nieders?chsischen Staats- und Universit?tsbibliothek in G?ttingen, von 2013 bis 2023 hauptamtlicher Vizepr?sident für Digitalisierung und Infrastrukturen an der Universit?t G?ttingen. 2011 wurde er als Honorarprofessor an die Humboldt-Universit?t Berlin berufen. Seit 2023 ist Norbert Lossau Gründungsdirektor der Dachinitiative Hochschule.digital Niedersachsen.

Dr. Tino Mager 

Tino Mager studierte Medientechnik in Leipzig sowie Kunstgeschichte und Kommunikationswissenschaften in Berlin, Barcelona und Tokio. Nach Forschungsaufenthalten in Japan und an der University of California, Los Angeles, war er Dozent an der TU Berlin und der ITU Istanbul, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Architektur der TU Dortmund, Fellow der Leibniz-Gemeinschaft und der University of Queensland sowie Postdoc an der Architekturfakult?t der TU Delft. Tino Mager ist au?erordentlicher Professor für Geschichte und Theorie der Architektur und der Urbanistik an der Reichsuniversit?t Groningen und Pr?sident des Deutschen Nationalkomitees des Internationalen Rats für Denkmalpflege (ICOMOS). 

Prof. Dr. Frederike Masemann 

Frederike Masemann studierte Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universit?t Hamburg sowie an der University of Technology in Sydney (UTS), Australien. Als Stipendiatin der Friedrich-Naumann-Stiftung promovierte sie an der Universit?t Hamburg mit Forschungsaufenthalt an der London School of Economics and Political Science (LSE). Seit 2021 ist sie Professorin für Journalistik und Kommunikationswissenschaft und seit 2023 Vizepr?sidentin für Studium und Lehre an der HAW Hamburg. Schwerpunkte ihrer Forschung und Lehre sind politische Kommunikation, die Rolle des Journalismus für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie der ?ffentlich-rechtliche Rundfunk. Als Vizepr?sidentin ist Frederike Masemann Ansprechpartnerin für das Querschnittsthema Nachhaltigkeit und leitet das hochschulweite Strategieprojekt ?HAW Hamburg 2030“. 

Dr. Nicole Münnich 

Nicole Münnich studierte und promovierte am Historischen Seminar der Universit?t Leipzig. Anschlie?end war sie an der Humboldt-Universit?t zu Berlin in verschiedenen Führungspositionen besch?ftigt, darunter leitete sie den Pr?sidialbereich, die Gesch?ftsstelle des Ressorts Haushalt, Personal und Technik, war pers?nliche Referentin der Vizepr?sidentin für Haushalt, Personal und Technik und leitete die Stabsstelle Exzellenzinitiative. Danach arbeitete sie am Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg (MWFK) als Leiterin des Referats ?Hochschulen, Wissenschaftliche Zentren, Hochschulstatistik, Digitalisierung, Lehrerbildung“. Im Anschluss daran leitete sie als Gesch?ftsführerin die Verwaltung des Forschungsverbundes Berlin e.V. Seit 2024 ist Nicole Münnich Kanzlerin der Frankfurt University of Applied Sciences.

Florian Pfeffer 

Florian Pfeffer studierte Kommunikationsdesign in Würzburg, Mailand und Bremen. Seit 1998 leitet er als Gründer und Gesch?ftsführer das Designbüro one/one, das in den Bereichen visuelle Kommunikation und digitale Medien t?tig ist. Von 2003 bis 2014 war er Direktor der Stiftung :output, die einen internationalen Wettbewerb für Design und Architektur organisierte und ein Jahrbuch ver?ffentlichte. Zudem hatte er Gastprofessuren in den USA, den Niederlanden und im Libanon inne und war von 2006 bis 2012 Professor für Kommunikationsdesign an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. 2023 gründete er gemeinsam mit seiner Partnerin Friederike das Start-up ito ito, das digitale Technologien entwickelt, um die industrielle Modeproduktion nachhaltiger, effizienter und kreislauff?higer zu gestalten. 

Prof. Dr. Godehard Ruppert 

Godehard Ruppert studierte Philosophie, Katholische Theologie, P?dagogik und Publizistik in Bochum, Münster und Würzburg, wo er auch promoviert wurde. Nach seiner Habilitation arbeitete er als Hochschuldozent für Erziehungswissenschaften an der Universit?t Hannover und als Professor für Religionsp?dagogik an der Universit?t Bamberg. Von 2000 bis 2020 war er Pr?sident der Universit?t Bamberg, seit 2002 ist er Pr?sident der Virtuellen Hochschule Bayern. Unter seiner ?gide fand an der Universit?t Bamberg eine umfassende Strukturreform statt. Als Experte für Hochschulpolitik und –management war und ist er Mitglied und Vorsitzender zahlreicher nationaler und internationaler Organisationen und Beratungsorgane, u.a. International Association of Universities, Landeshochschulrat Brandenburg, Universit?tsr?te Budapest und Augsburg.

Stephan Swinka 

Stephan Swinka studierte Bauingenieurwesen an der FH Hamburg Bergedorf und der Uni Hamburg. Anschlie?end war er in verschiedenen Marketingfunktionen bei Unilever und Mars, als Management Consultant u.a. in den USA und als Vorstand bzw. CEO im Einzelhandel bei Tchibo, Ernsting`s familiy und Takko fashion t?tig. Seit einigen Jahren besch?ftigt er sich mit unternehmerischen Engagements und unterstützt Unternehmen und Institutionen als Beirat oder in beratenden Funktionen.