bob体育平台官网

图片 Direkt zum Inhalt

Ethikkommission der Fachhochschule Potsdam

Illustration diverser K?pfe

Die Ethikkommission gew?hrt Wissenschaftler*innen der FH Potsdam Hilfe und Beratung in Bezug auf ethische und rechtliche Aspekte ihrer Forschung und deren Folgen am Menschen und am Tier. Sie wurde gem?? BbgHG (§ 64 Abs. 3) durch den Senat eingerichtet und arbeitet nach der Ordnung der Ethikkommission der FH Potsdam.

Infos und Leistungen im ?berblick

Antr?ge

Mitwirkende

Angrenzendes

Aufgabe der Ethikkommission an der Fachhochschule Potsdam

Die Ethikkommission befasst sich bei Bedarf mit der ethischen Vertretbarkeit der Ziele und Verfahrensweisen von Forschungsvorhaben, z. B. mit dem m?glichen Einsatz für nicht friedliche Zwecke, und prüft, ob alle Vorkehrungen zur Minimierung von Risiken getroffen wurden bzw. ein angemessenes Verh?ltnis zwischen Nutzen und Risiken besteht.

Gegenstand der Prüfung sind insbesondere folgende Vorhaben:

  • Interventionsstudien, Projekte, die k?rperliche und/oder seelische Beeintr?chtigungen und Risiken für die Proband*innen beinhalten; Forschungen, zu denen der ?informed consent“ (Einverst?ndnis nach Aufkl?rung) der zu untersuchenden Personen nicht einholbar ist (z. B. sehr junge Kinder oder bei Verschleierung der Messintention).
  • Vorhaben, mit denen erhebliche sicherheitsrelevante Risiken für Menschenwürde, Leben, Gesundheit, Freiheit, Eigentum, Umwelt oder ein friedliches Zusammenleben verbunden sind. Risiken bestehen insbesondere bei Forschungsvorhaben, von denen anzunehmen ist, dass sie Wissen, Produkte oder Technologien hervorbringen, die unmittelbar von Dritten missbraucht werden k?nnen. Gleiches gilt, wenn w?hrend der Durchführung eines Forschungsvorhabens sicherheitsrelevante Risiken erkennbar werden.
  • Vorhaben an Tieren, welche nach dem Tierschutzgesetz eine Genehmigung erfordern und die darüber hinaus ethische Bedenken hervorrufen k?nnen.
Abbildung eines Holzpuzzels mit Kopf und Justiziawaage

Ethik und wissenschaftliche Integrit?t

N?heres zu den Aufgaben und Grunds?tzen der Ethikkommission der Fachhochschule Potsdam regelt die Ordnung der Ethikkommission.
Die Ethikkommission orientiert sich an den Standards wissenschaftlicher Integrit?t; vgl. hierzu z. B.:

Anfragen & Antr?ge

Im Merkblatt finden Sie erste Informationen. Fragen, auf die Sie sich vorbereiten sollten, wenn Sie einen Antrag stellen wollen, enth?lt der Fragenkatalog.

Unabh?ngig von den Vorgaben der potenziellen Auftrag-/Drittmittelgeber*in/F?rderung bitten wir Sie, den Antrag an die Ethikkommission sp?testens sieben Wochen vor der geplanten Beantragung Ihres Vorhabens einzureichen. Gehen Sie bitte von einer Bearbeitungszeit durch die Ethikkommission von mindestens sechs Wochen aus.

Antragsformulare k?nnen Sie über ethik@fh-potsdam.de anfordern.

FAQ

Studierende wenden sich mit ihren Anliegen bitte an ihre zust?ndigen Betreuenden im jeweiligen Fachbereich.

Leider fehlen der Ethikkommission an der Fachhochschule Potsdam die notwendigen Kapazit?ten, um sich externer Antr?ge anzunehmen.

Anliegen, die sich klar anderen Zust?ndigen der FHP zuordnen lassen, werden nicht von der Ethikkommission an die jeweilige Abteilung weitergeleitet und müssen selbstst?ndig vom Antragstellenden kontaktiert werden. 

Bis sp?testens 7 Wochen vor Einreichung des Projektes oder Vorhabens sollten die Antr?ge eingehen. Die Bearbeitungszeit für Antr?ge betr?gt mindestens 6 Wochen.

Zusammensetzung & Mitglieder

Die Ethikkommission setzt sich aus Hochschulmitgliedern aller Statusgruppen und externen sachverst?ndigen Personen zusammen. Die Amtszeit betr?gt vier Jahre, die der Studierenden zwei Jahre; aktuell bis 31.01.2027 bzw. 31.01.2025.

Gruppe der akademischen Mitarbeiter*innen

Gruppe der nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter*innen

Stellvertretung:

Gruppe der Studierenden

  • Hendrik-Pascal Kierstein

Externe

  • N. N.

Kontakt

Ihre Anliegen und/oder Antr?ge richten Sie bitte an: ethik@fh-potsdam.de

 

Vorsitzender

Stellvertretende Vorsitzende

Akademische Mitarbeiterin im Projekt "Wissenschaftlerinnen in die Medien"

Gesch?ftsführerin

Gesch?ftsführerin des Senats, der Ethikkommission und für Gremienwahlen; Amtliche Bekanntmachungen

Termine

Weitere Termine
Kein Inhalt verfügbar.

Beauftragte zu angrenzenden Themen

Eine klare Abgrenzung zu anderen Bereichen, die über die oben genannten T?tigkeitsfelder hinausgeht, ist naturgem?? in vielen F?llen nicht eindeutig m?glich. Meist stehen die diskutierten Themen im direkten Zusammenhang zueinander und eine Entscheidung aus ethischer Sicht ist nur m?glich, wenn diese in Abh?ngigkeit voneinander betrachtet werden. Liegt der Fokus jedoch klar auf den nachfolgenden Themen, verweisen wir auf folgende Zust?ndige bzw. Beauftragte und Expert*innen der Fachhochschule. Die Kontaktaufnahme erfolgt in dem Fall nicht durch die Ethikkommission, sondern muss von den Antragsteller*innen selbst vorgenommen werden. F?llt die Anfrage zus?tzlich in die Zust?ndigkeit der Ethikkommission, wird die oder der jeweilige Expert*in von der Ethikkommission hinzugezogen.

Antidiskriminierung

Prof. Dr. Franziska Geib  ist Antidiskriminierungsbeauftragte der Fachhochschule Potsdam.

Mehr zum Thema Antidiskriminierung an der FH

Antikorruption

Rainald Wurzer ist Antikorruptionsbeauftragter der Fachhochschule Potsdam.

Datenschutz

Sven Hirsch ist Datenschutzbeauftragter der Fachhochschule Potsdam.

Gleichstellung

Sandra Cartes ist die zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Fachhochschule Potsdam.

Hinweisgeberschutz

Rainald Wurzer ist interner Meldestellen-Beauftragter des Hinweisgeberschutzgesetzes an der Fachhochschule Potsdam.

Künstliche Intelligenz

Wir stimmen den Leitlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu und befürworten eine Kenntlichmachung verwendeter KI in wissenschaftlichen Arbeiten. Derzeit besteht keine Stellungnahme der Fachhochschule Potsdam zu dem Umgang mit KI in der wissenschaftlichen Praxis. Jedoch bestehen informative Beitr?ge zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Lehre.

Recht / Urheberrecht

Volker Bley ist hochschulpolitischer und rechtlicher Berater der FH Potsdam.