bob体育平台官网

图片 Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fu?bereich

Projekte des Fachbereichs Bauingenieurwesen

Typ
Profillinie
Studiengang

    Innovationsmanagement in Kooperation mit Radio Teddy

    Der FLEX-Wahlpflichtkurs "Innovationsmanagement: Entwicklung wissensintensiver Gesch?ftsideen" fand erstmalig in Zusammenarbeit mit Radio Teddy statt. Dabei konnten die Studierenden wichtige Erkenntnisse für die realistische und kreative Entwicklung tragf?higer Ideen gewinnen. 

    KI;learn - Neue Medien im Konstruktiven Ingenieurbau

    Multimediale, webbasierte und interaktive Selbstlernkurse bzw. OERs

    Angstr?ume in U-Bahnh?fen: Architektonische L?sungen am Beispiel Elsterwerdaer Platz entlang der U5-Linie unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes

    U-Bahnh?fe werden oft als Angstr?ume wahrgenommen, wobei einige st?rker betroffen sind als andere. Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet, wie Angstr?ume in U-Bahnh?fen entstehen und wie diesen architektonisch sowie denkmalpflegerisch angemessen entgegengewirkt werden kann. Dabei wird das Fallbeispiel des U-Bahnhofs Elsterwerdaer Platz untersucht.

    Baurechtlicher und planerischer Leitfaden zur Realisierung von Kulturveranstaltungen in ehemaligen Agrar-Geb?uden in Brandenburg

    Eine exemplarische Betrachtung anhand der Nutzungs?nderung zweier LPG-Kuhst?lle zur Kulturst?tte

    Der Strukturwandel in der Landwirtschaft in Brandenburg hat unter anderem dazu geführt, dass immer mehr landwirtschaftlichen Betriebe vor der Nutzungsaufgabe stehen oder bereits seit Jahren brach liegen. Gleichzeitig ist im l?ndlichen Raum ein hohes Defizit an kulturellem Angebot festzustellen. Die…

    Entwicklung einer Methodik für das materialbasierte Screening und die Kategorisierung bestehender Geb?ude im Hinblick auf die Kreislaufwirtschaft

    Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer innovativen Methode für die Bewertung bestehender Geb?ude, die über den traditionellen technischen Ansatz hinausgeht und als Circular Due Diligence definiert werden kann. 

    Betonkanu-Bau für die 19. Deutsche Betonkanu-Regatta 2024

    In diesem Projekt konstruieren und bauen Studierende der Fachbereiche Bauingenieurwesen und Design Betonboote, mit denen sie im Juni 2024 im Rahmen der Betonkanu-Regatta in Brandenburg an der Havel gegen Teams aus ganz Deutschland antreten. 

    Sanierung eines Dachgeschosses – Bundeswehrkrankenhaus Haus 1.4

    Statische Berechnung sowie Erstellung und Anwendung eines Leitfadens zum Umgang mit Schadstoffen in bestehenden Holzkonstruktionen

    Die Reithalle im Bergpark Wilhelmsh?he

    Entwurf einer denkmalgerechten Instandsetzungsstrategie

    Untersuchungen an Brettschichtholz mit natürlich basierendem Klebstoff

    Die Abschlussarbeit untersucht alterungs- und einbaubedingte Einwirkungen auf die Tragf?higkeit von natürlich basierenden Klebstoff an Brettschichtholz.

    Aufstockung eines WBS 70 Geb?udes

    In Potsdam am Schlaatz, einem ab Ende der 1970er neu erschlossenen Gebiet, in welches 1985 die ersten Bewohner*innen einzogen, soll durch Nachverdichtungsma?nahmen und Aufstockungen zus?tzlicher Wohnraum entstehen. Folgende Wünsche der Planungsbeteiligten flossen dabei in den Planungsprozess ein und ergaben einige Zielkonflikte.

    Historische Bauforschung und Sanierungsempfehlungen für die ehemalige Poststelle im Park Sanssouci in Potsdam

    Diese Masterarbeit besch?ftigt sich mit der historischen Bauforschung des denkmalgeschützten Geb?udekomplexes in der Lennéstra?e 7a in Potsdam. Der Geb?udekomplex befindet sich auf dem Gel?nde der Villa Liegnitz und fügt sich in das Ensemble des Schlossparks Sanssouci ein.

    Gehilfenhaus der Melonerie im Park Sanssouci

    Entwurf einer denkmalgerechten Sanierungsstrategie