Prüfungen & Abschlussarbeiten
Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen über Abschlussarbeiten: Fristen und Termine, einen Prüfungsleitfaden für Bachelorarbeiten, einen Prüfungsleitfaden für Masterarbeiten sowie nützliche Tipps, wenn Sie sich auf den Master Design (M.A.) bewerben wollen. Eine ?bersicht über die Prüfungen finden Sie in den Modulordnungen zu Ihrem Studiengang.
Fristen & Termine
Mit der neuen Studienordnung wurden die Prüfungszyklen im Fachbereich Design so ge?ndert, dass jeweils zum Ende der Vorlesungszeit im Wintersemester und Sommersemester ein Prüfungsblock stattfindet. Im Prüfungsblock finden die Master- und Bachelor-Prüfungen, die Master-Aufnahmeprüfungen sowie die Kolloquien im Bachelor-Grundstudium statt. W?hrend des Prüfungsblocks finden keine Lehrveranstaltungen statt.
Es besteht kein Anspruch darauf, an einem bestimmten Tag geprüft zu werden. Es gibt zwei Termine im Jahr, bis zu denen die Bachelor- und Master-Arbeiten beantragt werden k?nnen. Die genauen Termine werden immer fristgerecht bekannt gegeben.
Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit betr?gt drei Monate, für die Masterarbeit sechs Monate.
Der Prüfungsblock hat keinen festen Umfang. Er wird je nach Menge der Anmeldungen angepasst und kann 5, 6 oder 7 Tage lang sein. In der Regel sollen zuerst die Abschlusspr?sentationen (Bachelor und Master), dann die Master-Aufnahmeprüfung und zuletzt die Kolloquien im Bachelor-Grundstudium stattfinden.
Aktuelle Prüfungstermine für die Design-Studieng?nge finden Sie im Incom-Workspace
Prüfungsleitfaden Bachelorarbeiten
Bewerbung für den Masterstudiengang Design (M.A.)
Parallel zur Bearbeitung der Bachelor-Arbeit k?nnen Sie sich für den Studiengang Design (M.A.) bewerben.
Die Prüfungswoche für einen Zugang zum Masterstudium im darauffolgenden Wintersemester findet in der Regel nach den den Bachelor-Prüfungen stattfinden.
Der inhaltlich wichtigste Teil der Bewerbungsunterlagen ist ein Proposal für das Thesisprojekt. Dieser ausführliche Themenvorschlag kann ein selbst gew?hltes oder ein vom Fachbereich Design vorgegebenes Projektthema sein. Für die Wahl eines Projektthemas k?nnen die aktuell ausgeschriebenen Master-Themen als Orientierung dienen.

Auf Grundlage der Qualit?t des Master-Proposals sowie des Portofolios laden wir dann ausgew?hlte Bewerber*innen zu einem Bewerbungsgespr?ch ein. Im Rahmen dieses Gespr?chs haben die Bewerber*innen die M?glichkeit, vor einer Prüfungskommission ihr eingereichtes Proposal zu pr?sentieren. Für die Pr?sentation des Proposals werden maximal sieben Minuten einger?umt. Im Anschluss folgt eine Diskussion und Fragerunde zum Proposal und zu Arbeitsproben aus dem Portfolio.
Die Pr?sentation sollte wie folgt aufgebaut sein:
Was ist das Thema? Warum ist es relevant?
Was ist ihre spezifische, gestalterische Fragestellung?
Welche konkreten Schritte planen Sie im Rahmen der Thesis-Bearbeitung?
Die Pr?sentation muss visuell und inhaltlich überzeugen. Im Idealfall sollten Sie die Prüfungskommission für Ihr Vorhaben begeistern.
Prüfungsleitfaden Masterarbeiten
Die Masterarbeit und -prüfung bildet den künstlerisch-wissenschaftlichen Abschluss des Masterstudiums. Sie ist eine eigenst?ndig durchgeführte Arbeit und wird von zwei Professor*innen betreut, die von Ihnen gew?hlt werden k?nnen.
Sie sollte einen Umfang von ca. 80.000 Zeichen (also 60 – 80 Seiten) haben – bei st?rker wissenschaftlich-theoretischen Arbeiten entsprechend mehr. Quellen und Verweise müssen vollst?ndig, korrekt und konsistent zitiert, w?rtliche Zitate korrekt kenntlich gemacht und im Quellenverzeichnis (Literatur, Bibliografie, Bild, Internet etc.) zusammengetragen werden.
Bitte beachten Sie die Informationen und Tutorials zum empfohlenen Zitierstil nach der American Psychological Association (APA).
Kontakt
Fachbereich Design
Studien- und Prüfungs-bob体育平台官网
Studien-Info-bob体育平台官网
studien-info-service@fh-potsdam.de
bewerbungs-service@fh-potsdam.de
campuskarte@fh-potsdam.de
Studien-bob体育平台官网
studien-service@fh-potsdam.de
Prüfungs-bob体育平台官网
pruefungs-service@fh-potsdam.de