bob体育平台官网

图片 Direkt zum Inhalt

Beratung und Coaching für Gründer*innen

Beratungssituation mit Gründerin und Beraterin

Die umfassende Gründungsberatung der ZE Gründungsservice und Managementqualifikationen steht Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen sowie Alumni der FH Potsdam rund um das Thema Existenzgründung kostenlos zur Verfügung.

Ganzheitliche Gründungsberatung

Jede Gründung ist einzigartig! Unsere Gründungsberatung unterstützt vorrangig bei folgenden Themen:

  • Strukturierung der Gründungsidee
  • Coaching und Qualifizierung in der Startphase
  • Workshops, Seminare & Vortr?ge für Gründungsinteressierte
  • erg?nzende Beratung von FHP-externen Coaches
  • Zugang zu verschiedenen F?rderprogrammen (insbesondere technologieorientierte Gründungen)
  • Antragstellung des EXIST-Gründerstipendiums

Alle Angebote und Beratungsleistungen sind kostenfrei für Studierende und Absolvent*innen der FH Potsdam, die ihr Studium in den letzten 7 Jahren abgeschlossen haben sowie FHP-Mitarbeiter*innen, die eine Neugründung anstreben.

Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie per Mail an 360gradzukunft@fh-potsdam.de einen Termin zum Erstgespr?ch. Wir freuen uns darauf, interessante Vorhaben kennenzulernen und unterstützen zu k?nnen.

Expert*innen für jeden Bedarf

Zus?tzlich zu unserem internen Beratungs- und Coachingteam, verfügen wir über ein vielf?ltiges Netzwerk bestehend aus kompetenten Berater*innen für jeden Bedarf. Die Empfehlung zum passenden Mentoring sowie der Kontakt werden im pers?nlichen Gespr?ch durch uns vermittelt.

Cathleen Thiele
DMK E-Business GmbH

Themenschwerpunkte meiner Beratungsleistung:
Agile Methoden (Scrum, Kanban), Strategieentwicklung (OKR) & Gesch?ftsmodelle (BMC)
3 W?rter zu mir: 
Agiles Mindset - Purpose driven - Ausdauer
Diese Vision m?chte ich anderen vermitteln:
"Never waste a good crisis." - Blick nach vorn, statt Verzweiflung und Stillstand! Ich m?chte Unternehmen helfen, unsichere Zeiten und Krisen als Chance zu begreifen und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Nutze die Chance! Jetzt ist die Zeit!


Tim Neugebauer
DMK E-BUSINESS GmbH

Themenschwerpunkte meiner Beratungsleistung:
Agile Methoden (Scrum, Kanban, Lean Startup), Digitale Gesch?ftsmodelle, Agenturgründung
3 W?rter zu mir:
Digitalisierung - Miteinander - Ausdauersport
Diese Vision m?chte ich anderen vermitteln:
"Its half the fun to plan the plan." Unternehmen gründen, lernt man am besten, indem man es tut. Mit realistischen Zielen, mutig und entschlossen. Ich m?chte gründungswillige Personen dabei unterstützen und meine Erfahrungen einbringen.

Gabriele Bergmann
Bergmann Unternehmensberatung

Themenschwerpunkte meiner Beratungsleistung:
NLP Business Coaching/ Ideen entwickeln/ Businessplan, Markt u. Marketing, Kapitalbedarfsplan in den Bereichen Kreative/Design, soziale Arbeit, Bildung
?ber mich:
Ich arbeite gerne im Prozess gemeinsam mit den Beteiligten Personen (Gründer*innen, Unternehmer*innen, Kolleg*innen). - Strukturierend und unterstützend.
Diese Vision m?chte ich anderen vermitteln: 
Jeder Mensch sollte den eigenen beruflichen Weg selbst bestimmen k?nnen, das Leben kreativ gestalten.


Prof. Dr. Liv Kirsten Jacobsen
Prof. Jacobsen Unternehmensberatung GmbH

Themenschwerpunkte meiner Beratungsleistung: 
Businessplan-Erstellung, F?rdermittelberatung/-beantragung, Finanzplanung/Finanzierung, Strategieentwicklung
3 W?rter zu mir:
qualifiziert, engagiert, innovationsorientiert
Diese Vision m?chte ich anderen vermitteln:
Wir unterstützen Technologieunternehmen, vorzugsweise aus Hochschulen, um Unternehmertum, Wissensgesellschaft und Technologietransfer zu f?rdern. Ziel unserer Beratung ist es, Fachwissen zu vermitteln und zu vertiefen sowie unternehmerisches Handeln zu reflektieren und zu f?rdern.

Dr. Henryk St?ckert
TOM SPIKE GmbH, Pappelallee 78/79, 10437 Berlin, Kontakt: h.stoeckert@tomspike.com

Themenschwerpunkte meiner Beratungsleistung: 
Produktentwicklung, Gesch?ftsprozess-Innovation, Strategieentwicklung und - umsetzung, Business Case & Business Plan
?ber mich: 
Meine Erfahrung als Wirtschaftsingenieur & Projektleiter umfasst zahlreiche erfolgreich abgeschlossene Beratungs- & Unternehmensgründungsprojekte. In meiner 15-j?hrigen Praxis in Verfahrenstechnik, Automotive, Software-Entwicklung & Unternehmensberatung habe ich mehr als 1.000 Manager, Entwickler und Unternehmensgründer trainiert.
Diese Vision m?chte ich anderen vermitteln:
Gründung & Innovation zu kombinieren führt zu Markterfolg! Alles andere ist nur B?llebad.


Jacob Thomsen
THOMSEN Beratung

Themenschwerpunkte meiner Beratungsleistung:
Businessplan, Finanzplan, Pitchdeck, kaufm. Grundlagen, Strategieplanung
?ber mich: 
Mit deiner Leidenschaft den Lebensunterhalt verdienen - und damit einen sinnvollen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten - dabei m?chte ich dich gern unterstützen.
Diese Vision m?chte ich anderen vermitteln: 
Jeder Mensch sollte den eigenen beruflichen Weg selbst bestimmen k?nnen, das Leben kreativ gestalten.

Dipl.-Ing. Nina Defounga
TOM SPIKE GmbH, Pappelallee 78/79, 10437 Berlin, Kontakt: n.defounga@tomspike.com

Themenschwerpunkte meiner Beratungsleistung:
Lean Start-up, begeisternde Workshop-Moderation, Individuelles Coaching für Führungskr?fte & Gründungswillige, Business Model und Value Proposition Canvas, Zielgruppen-Fragebogen & Kundeninterviews
?ber mich: 
Seit 20 Jahren steht Gründungsberatung, auch in Verbindung mit Innovation, im Mittelpunkt meines beruflichen Lebens. Als diplomierte Wirtschaftsingenieurin entwickelte ich meine methodischen Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Werbung, Softwareentwicklung, Produktentwicklung und Entrepreneurship.
Diese Vision m?chte ich anderen vermitteln:
Gründungsideen mit Begeisterung voranbringen & fundierte Methodenkompetenz sind zwei Seiten einer Medaille!


Emre Kayabasi, M. Sc.
TOM SPIKE GmbH, Pappelallee 78/79, 10437 Berlin, Kontakt: e.kayabasi@tomspike.com

Themenschwerpunkte meiner Beratungsleistung: 
Projektmanagement & Business Model Canvas & Gesch?ftsmodell-Entwicklung
?ber mich: 
Meine Erfahrungen als Wirtschaftsingenieur und Projektmanager umfassen zahlreiche erfolgreich abgeschlossene Entwicklungs-, Industrie- und Beratungsprojekte. In meiner mehrj?hrigen Praxis in den Branchen Automotive, Schienenverkehr, Software-Entwicklung und Unternehmensberatung, stets mit Fokus auf Neuheiten & innovative Produkte, habe ich zahlreiche Projekte gemanagt und dazugeh?rige PM-Teams geleitet.
Diese Vision m?chte ich anderen vermitteln:
Gründungsvorhaben brauchen ein durchdachtes Projektmanagement. Nur so wird Gründen erfolgreich!

Frank F?lsch, M.A.
TOM SPIKE GmbH, Pappelallee 78/79, 10437 Berlin, Kontakt: f.foelsch@tomspike.com


Themenschwerpunkte meiner Beratungsleistung:
Marketing, Vertrieb, PR, Social Media Kommunikation
?ber mich:
Kommunikation ist das, was mich seit 25 Jahren beruflich antreibt: Als Redakteur sowie auch durch 15 Jahre Agentur-Mitarbeit als Senior-Berater. Entsprechend fundiert im Bereich Marketing & PR unterwegs, vor allem praxisnah durch internationale PR-Projekte, aber auch theoretisch sicher durch Lehrauftr?ge an Hochschulen.
Diese Vision m?chte ich anderen vermitteln:
Kommunikation entscheidet ma?geblich über den Gründungs- & Markterfolg, die Umsetzung von Kommunikationsma?nahmen kann einfach sein und auch Spa? machen!


David Immel
Sumid Consult


Themenschwerpunkte meiner Beratungsleistung:
Marketing, speziell Online-Marketing 
3 W?rter zu mir: 
nützlich, mutig, praktisch
Diese Vision m?chte ich anderen vermitteln:
Gründung als Tool für den eigenen Traumalltag.

Sabine Arndt
unternehmensberatung-arndt.de; Fon: 01723196010

Themenschwerpunkte meiner Beratung:
Systemisches Businesscoaching für Gründer und Führungskr?fte; Strategieentwicklung; Begleitung beim Businessaufbau von der Vision bis zur Umsetzung
?ber mich:
Als Dipl. Betriebswirtin sind meine strukturierten Coachings auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Nur so k?nnen wir den wirtschaftlichen Herausforderungen begegnen. Dabei arbeite ich wertsch?tzend, strukturiert und auf Augenh?he.
Die Vision, die ich anderen vermitteln m?chte:
Mut zur Ver?nderung - neue Wege wagen!
Menschen im beruflichen Kontext zu bef?higen sinnvolle Entscheidungen zu treffen, um sicher neue Wege zu gehen, treibt mich als Coach t?glich an.


Sophie Gacs
Sophie Gacs training + consulting, Kontakt: www.sophiegacs.de


Themenschwerpunkte meiner Beratungsleistung:
Nutzerzentrierte Produktentwicklung, Design Thinking, nachhaltige Gesch?ftsmodelle, Pers?nlichkeitsentwicklung, Selbstmanagement, agiles Arbeiten im Team 
?ber mich:
lebendig - purposedriven - Mensch
Diese Vision m?chte ich anderen vermitteln:
Evolution, statt Revolution: Nachhaltige Unternehmensgründung ist agil, bunt und iterativ. New Work needs Inner Work: Hinter jeder Gründung steckt ein Mensch. Unternehmen der Zukunft übernehmen Verantwortung für Gesellschaft und Planet.

G?tz Th. Friederich, LL.M. (Univ. Edinb.), Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
Soziet?t Kraft & Friederich GbR Rechtsanw?lte & Steuerberater
Tieckstra?e 2, 14469 Potsdam, http://www.kraft-friederich.de/

Themenschwerpunkte meiner Beratungsleistung:
Umfassende Gründungsberatung: gesellschafts- und allgemeinrechtliche sowie steuerrechtliche Vorgründungsberatung.
?ber mich:
Ich bin gelernter Bankkaufmmann und habe mich von Beginn meines Studiums an über meine T?tigkeit als Referendar bis hin in mein aktives Berufsleben mit Ausbildungs- und T?tigkeitsschwerpunkten besch?ftigt, die dem Bereich des Wirtschaftsrechts sowie der wirtschaftlichen und steuerrechtlichen Beratung zuzuordnen sind.
Diese Vision m?chte ich anderen vermitteln:
Von Antoine de Saint-Exupéry kennen wir dieses Zitat: "Wenn Du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht M?nner zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die M?nner die Sehnsucht nach dem weiten endlosen Meer." Eine wunderbare Umschreibung der Vorstellung, dass es im Leben eine Vision braucht, um die ganz gro?en Ziele anzustreben. Ich m?chte dazu beitragen, dass jedes Schiff mit einem gelungenen Stapellauf erfolgreich in See sticht.


Anwaltskanzlei Harald Keil
https://www.rakeil.de/

Themenschwerpunkte meiner Beratungsleistung:
Urheber- und Medienrecht; IT- und Datenschutzrecht; Vertrags- und AGB-Recht; Gewerblicher Rechtsschutz (Marke/Designmuster); Mediation (Konfliktvermeidung/Konfliktl?sung)
3 W?rter zu mir:
Erfahrung; Kommunikation; Freude
Diese Vision m?chte ich anderen vermitteln: 
Alles ist m?glich!

Was unsere Expert*innen raten
  • Anna Albert Frontalportr?t vor ihrem Graffitti

    Anna Albert: Selbstst?ndige Illustratorin

    "Mit der Freiheit und der Kunst, mich selbst zu führen, bin ich immer noch herausgefordert. 

    Bew?hrt haben sich im Laufe der Zeit aber schon ein paar Dinge: Nach jedem gro?en abgeschlossenen Auftrag mache ich einen Tag Pause und feiere den Erfolg durch eine Belohnung. Au?erdem halte ich mir den Sonntag immer als Ruhetag frei, egal was ist. Ab und zu mache ich auch montags frei, denn ich habe festgestellt, wenn ich mich gut erhole, kann ich auch effektiver arbeiten."

  • Frontalportr?t G?tz Friederich

    G?tz Th. Friederich: Fachanwalt für Steuerrecht

    "In dem Moment, in welchem wir eine unternehmerische T?tigkeit entwickeln, sind wir steuerpflichtige Subjekte. Das bedeutet, dass man als Erstes eine Steuernummer beim zust?ndigen Finanzamt beantragen muss. Ohne Steuernummer kann man z. B. keine Rechnungen schreiben. 

    Die Abgabe einer f?lligen Steuererkl?rung ist zudem eine Pflicht! Bereits die Nichtabgabe f?lliger Steuererkl?rungen begründet den Verdacht der Steuerhinterziehung." 

  • Thea Sparmeier Frontalportr?t

    Thea Sparmeier: Gründerin Designstudio "Dots & Ducks"

    "Ich würde immer dazu raten, sich mit anderen auszutauschen, die schon gegründet haben. 

    Zuh?ren und Fragen stellen sind beim Netzwerken besonders wichtig. So entstehen Gespr?che, die verbinden und an die sich dein Gegenüber erinnert. Eine Zusammenarbeit, eine Weiterempfehlung oder eine Einladung werden viel wahrscheinlicher."

  • Sophie Gacs Frontalportr?t

    Sophie Gacs: Unternehmensberaterin und Business Coachin

    "Gründungsideen dürfen sich weiterentwickeln im Prozess. Wichtig ist, sich nicht im Keller einzuschlie?en und zu probieren, das perfekte oder m?glichst umfangreiche Angebot zu entwickeln, sondern mit einer ersten Idee direkt an den Markt zu gehen. Der Trick ist, so früh wie m?glich Feedback zu erhalten und dadurch das erste Angebot zu validieren, weiterzuentwickeln und zu konkretisieren.

    Menschen m?chten natürlicherweise Teil von etwas Gr??erem sein: Wer offen darüber spricht, wo er/sie hin m?chte, was er/sie gut kann, was er/sie lernen m?chte und was ihn/sie antreibt, wird ganz automatisch auf Menschen treffen, die diese Tr?ume und Ziele unterstützen wollen und k?nnen."

  • Courtney June O’Connell bei einem Bühnenauftritt mit Mikro

    Courtney June O'Conell: freiberufliche Lehrerin, ?bersetzerin und Comedienne

    "Ich denke, was man viel mehr braucht als "Risikobereitschaft" ist Selbstdisziplin, Selbstvertrauen und ausreichende Leidenschaft. Als Gründer*in muss man sich ziemlich gut strukturieren, um Kraft dafür zu finden. Man muss für das eigene Vorhaben wirklich brennen. 

    Risikobereitschaft wird oft mit Planlosigkeit oder Improvisation verwechselt. Ich habe gelernt: Einen sehr detaillierten und durchdachten Plan zu haben, aber gleichzeitig die Bereitschaft, jederzeit nach Bedarf von dem Plan abzuweichen, funktioniert sehr gut."

  • Frontalportr?t Jacob Thomsen

    Jacob Thomsen: Unternehmensberater

    "Die Erstellung eines soliden und realistischen Gesch?ftsplans ist entscheidend, um potenzielle Investor*innen oder Kreditgeber*innen zu überzeugen. Freelancer*innen sollten zuerst ihren genauen Kapitalbedarf ermitteln, um die passende Finanzierungsoption auszuw?hlen. Eine realistische Einsch?tzung der eigenen finanziellen Bedürfnisse und der Rückzahlungsf?higkeit ist wichtig, um die passende Finanzierungsoption zu w?hlen. 

    Zudem sind das Networking und der Aufbau von Beziehungen zu potenziellen Finanzierungspartnern*innen von gro?er Bedeutung. Au?erdem sollten sie sich über spezielle F?rderprogramme und Zuschüsse für Gründer*innen und Freelancer*innen informieren."

  • L?chelndes Schwarz-Wei?-Bild von Donatus Wolf

    Donatus Wolf: UX Designer und TEDx Organizer

    "Bei der Organisation eines Arbeitsablaufes bzw. Kund*innenauftrages halte ich mich in erster Linie an drei Regeln fest: gut dokumentieren, klare Angebote verfassen und ausreichende Puffer einplanen. Meetings auf den Morgen oder Vormittag zu legen, hilft mir beispielsweise, gut zu starten. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich dann mehr Energie und Motivation habe, danach die Dinge umzusetzen. Dabei arbeite ich viel mit handgeschriebenen To-Do-Listen. 

    Zudem ver?ndern sich Projekte oft w?hrend man daran arbeitet, aber ich habe einen guten Weg gefunden, den Kund*innen zu kommunizieren, dass ich neue Ideen sehr gerne ausprobieren kann, dafür aber die Deadline gerissen wird. Dann haben sie die M?glichkeit, abzuw?gen, was ihnen wichtiger ist und ich habe keinen Zeitstress."

  • Frontalportr?t Sabine Arndt

    Sabine Arndt: Systemische Businesscoachin und Strategieberaterin

    "Entscheidend bei der Preiskalkulation ist die gründliche Markt- und Wettbewerbsanalyse. Ein angemessener, kalkulierter Preis ist ein wichtiger Indikator für die Qualit?t einer Gründung und kann ma?geblich zum Erfolg der Selbstst?ndigkeit beitragen. 

    Zudem rate ich Gründer*innen zur pers?nlichen Kommunikation mit Kund*innen. Zweifellos sind E-Mails und Social-Media-Kan?le wichtig, dennoch erm?glicht erst die direkte Ansprache den Aufbau von Vertrauen. In dieser zwischenmenschlichen Beziehung entsteht eine Verbindung, die essenziell für den Erfolg in der Selbstst?ndigkeit ist."

  • Frontalfoto von Sebastian Wloch mit VR-Brille

    Sebastian Wloch: Co-Founder eines XR Studios

    "Der Wert von Networking wird oft untersch?tzt. Daher ist es ratsam, regelm??ig auf Events unterwegs zu sein und via Social Media wie LinkedIn oder Instagram sowohl neue Kund*innen als auch potentielle neue Teammitglieder zu erreichen. 

    Oft haben die Menschen auch keine klare Vorstellung davon, was bestimmte Produkte, in unserem Fall immersive Medien, heutzutage eigentlich sind und wie diese einen Mehrwert bieten k?nnen. Wir legen daher viel Wert darauf, dass sich Kund*innen einen eigenen Eindruck machen k?nnen und zeigen auf Events, Messen und in Kund*innengespr?chen unsere aktuellen Entwicklungen zum Ausprobieren. Viele unserer Kooperationen kommen auf diese Weise zu Stande."

  • Frontalportr?t Harald Keil

    Harald Keil: Rechtsanwalt

    "Manchmal schreibt das Gesetz eine Form vor, jedoch müssen Vertr?ge grunds?tzlich nicht in einer besonderen Form, wie der Schriftform, abgeschlossen werden. Dennoch empfehle ich, einen Vertrag immer schriftlich abzuschlie?en, denn der Unterschied zwischen Recht und Gerechtigkeit liegt h?ufig im Beweis. Kann ich mein Recht nicht beweisen, widerf?hrt mir in der Regel auch keine Gerechtigkeit. Mithin ist ein schriftlicher Vertrag als Entscheidungsgrundlage bei einer streitigen Auseinandersetzung ungemein hilfreich."

  • Frontalfoto von Johanna Braun

    Johanna Braun: Freelancerin für Grafikdesign und Illustration

    "Bei Unsicherheiten mit dem Stundensatz rate ich dazu, sich mit anderen Gründer*innen mit derselben oder einer ?hnlichen T?tigkeit auszutauschen, um Vergleiche zu bekommen. Eine andere M?glichkeit w?re, den eigenen Stundensatz einfach mal zu testen: Werden die eigenen Angebote angenommen und damit der pers?nliche Stundensatz akzeptiert oder versuchen die meisten Kund*innen zu verhandeln und/oder lehnen die Angebote ab? 

    Wenn man den eigenen Stundensatz erh?hen m?chte, kann das am besten bei Anfragen getestet werden, auf die man finanziell nicht angewiesen ist und/oder auf die man nicht unbedingt Lust hat. So w?re es nicht so schlimm, wenn das Angebot und damit der erh?hte Stundensatz abgelehnt wird."

  • Frontalportr?t Eva Schmitt-Rodermund

    Prof. Dr. Eva Schmitt-Rodermund: Pr?sidentin der Fachhochschule Potsdam

    "Am wichtigsten ist Selbstsicherheit. Sich in kritischen Situationen nicht die Butter vom Brot nehmen zu lassen, an Dingen festhalten trotz Gegenwind, dran bleiben, auch wenn es mal mühsam ist – das ist neben der tragf?higen Gründungsidee die wichtigste Zutat für eine erfolgreiche unternehmerische Selbstst?ndigkeit. Ruhe und Hartn?ckigkeit sind uns sicherlich etwas in die Wiege gelegt, aber in kritischen Situationen durchatmen, bis zehn z?hlen, Krone zurechtrücken und weitermachen, das k?nnen wir alle trainieren."

  • Frontalportr?t Frank F?lsch

    Frank F?lsch: Innovationsberater bei TOM SPIKE

    "Wenn es darum geht, eine erfolgreiche Marketingstrategie zu entwickeln – also idealerweise mittelfristig hohe Aufmerksamkeit und zahlreiche Anfragen zu generieren – dann ist dafür ein Perspektivwechsel notwendig, d. h. weg von Ideen und Ans?tzen, die von den Freelancern selbst als gut, witzig und kreativ wahrgenommen werden, hin zu Strategien, die tats?chlich die Nerven der eigenen Zielgruppen treffen, ihre Sprache sprechen und den Nutzen für die Kundschaft klar im Fokus haben, weil diese Strategien z. B. durch Tests, Recherchen und Interviews mit potentiellen Zielgruppen abgesichert und validiert wurden."

  • Frontalportr?t Anke Lüers-Salzmann

    Anke Lüers-Salzmann: Projektkoordinatorin ESF/EXIST, Gründungsberaterin

    "Entgegen der Befürchtung schlie?en sich Gründung und Familie bzw. Familienplanung nicht gegenseitig aus. Zwar gibt es in diesem Bereich keine gezielte Unterstützung, die eigene Motivation ist hierbei der entscheidende Faktor. Fakt ist, dass Selbstst?ndigkeit mehr Unabh?ngigkeit und Flexibilit?t (zum Beispiel bezüglich der Arbeitszeiten) und somit am Ende eine bessere Work-Life-Balance erm?glichen kann."

  • Frontalportr?t Christian Metzner

    Christian Metzner: Einzelunternehmer und teilweise Freelancer

    "Die Fülle an Anforderungen zu dem Thema Steuern kann einen erschlagen und sehr viel Angst aufbauen. Ich kann allen Gründer*innen nur raten, sich dem Thema langsam zu n?hern und Schritt-für-Schritt vorzugehen. Man muss sich nicht gleich mit Steuererkl?rungen oder Spezialthemen (wie Zoll oder EU-Steuerfragen) widmen. Alles zu seiner Zeit! Wie schreibe ich eine Rechnung, welche Punkte müssen auf eine Rechnung, mit oder ohne MwSt., Kleinunternehmer, Steuernummer beantragen…das w?ren und waren meine ersten Schritte. Viele Probleme l?sen sich beim Machen und daher muss man keine Angst vor den Steuern haben. Einfach machen."

  • Frontalportr?t Enrico Sass

    Enrico Sass: Professor für Betriebswirtschaftslehre und Existenzgründung

    "Gründerinnen und Gründer sollten frühzeitig an den Aufbau von Eigenkapital denken. Leider ist das Thema oftmals in jungen Jahren nicht so stark im Bewusstsein verankert. Entsprechend der finanziellen Situation und des Lebensalters kann ein betr?chtliches Verm?gen aufgebaut werden, das in einer sp?teren Lebensphase eine monatliche Rente erm?glicht oder liquide Mittel für sp?tere Investitionen bereitstellt. Eigenkapital kann ebenso mit Hilfe einmaliger Investitionen aufgebaut werden. Egal wie – Gründende sollten immer in ihrer pers?nlichen Kalkulation einen Betrag für den Aufbau von Eigenkapital ansetzen. Dieser sollte im Idealfall mindestens 300 Euro monatlich betragen." 

  • Bild von Doreen L?we vor einer bunt besprühten Wand

    Doreen L?we: Selbstst?ndig im Bereich Kulturmanagement und Kommunikation

    "Für erfolgreiches Netzwerken als Selbstst?ndige gibt es eigentlich kein Patentrezept. Das klassische, steife Netzwerken gibt es in meinem Metier zum Glück l?ngst nicht mehr – und solange man offen und ehrlich in Begegnungen geht, kann das doch eigentlich nicht schiefgehen. Für mich sind soziale Medien wie LinkedIn und Instagram weniger wichtig als reale M?glichkeiten zur Vernetzung, wie zum Beispiel der 7SACHEN Netzwerkabend des Wirtschaftsministeriums oder die zuf?llige Begegnung am Rande einer Veranstaltung. Aber Plattformen wie Kreatives Brandenburg bieten eine gute M?glichkeit, sich online zu pr?sentieren, wenn man auch au?erhalb seiner Bubble gefunden werden m?chte."

Beratung & Coaching auf Augenh?he

Egal, ob eine Beratung zu finanziellen Fragen oder pers?nlichen St?rken und Schw?chen: ein Einzel- oder Teamcoaching kann Gründer*innen helfen, sich zu fokussieren und wichtige Etappen des Gründungsfahrplans zu erreichen.

FAQ

Alle Angebote und Beratungsleistungen der ZE Gründungsservice und Managementqualifikationen k?nnen beansprucht werden von Studierenden und Absolvent*innen der FHP, die ihr Studium in den letzten 7 Jahren abgeschlossen haben, sowie von FHP-Mitarbeiter*innen, die eine Neugründung anstreben. Das gilt auch für deutschlandweit bereits gegründete Unternehmen.

Selbstverst?ndlich sind alle bob体育平台官网-Angebote des Gründungsservice kostenfrei.

Um eine Erstberatung zu vereinbaren, genügt eine kurze E-Mail an 360gradzukunft@fh-potsdam.de zu. Wir melden uns umgehend zurück.

Natürlich k?nnen die Angebote des Gründungsservice auch als Team in Anspruch genommen werden. Für Teamgründungen empfehlen wir individuelle Kleingruppencoachings oder auf Teams ausgerichtete Workshops. So unterstützen wir den Gründungsprozess von Anfang an – damit die Idee nicht an der Kommunikation scheitert.

Kontakt Gründungsberatung

Anke Lüers-Salzmann ist erste Ansprechpartnerin, wenn es um das Reflektieren einer Gründungsidee oder Vermittlung von weiteren Beratungsangeboten für eine geplante Selbstst?ndigkeit geht. Auch bei Fragen zur Finanzierung und F?rderung steht sie aktiv zur Seite.

ZEGM – Zentrale Einrichtung Gründungsservice und Managementqualifikation

Raum 3.01
Projektkoordination ESF und EXIST, Erstberatung

Gef?rdert durch:

EU Sterne auf blauem Hintergrund und Brandenburger Adler mit Schrifzug

Europ?ische Union und Europ?ischer Sozialfonds Plus (ESF+) / Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg