Digitale Lehre am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften
Wir sind das LabDigitale und unterstützen die Digitale Lehre im Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften. Das Bereitstellen und gemeinsame Bearbeiten von Arbeitsmaterialien, die Organisation von Terminen oder das Erarbeiten von Wikis, Tests und Umfragen sind nur einige M?glichkeiten, Ihre Lehre didaktisch aufzuwerten.
Support

Am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften wird die Lehre mit digitalen Angeboten auf Moodle [Pr?senzstudieng?nge Soziale Arbeit (B. A.) und Bildung und Erziehung in der Kindheit (B. A.)] und Olat [Soziale Arbeit Online (B. A.), Soziale Arbeit Dual Digital (B. A.) und Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie (M. A.)] unterstützt. Auch die Quamp-Kursevaluation, für welche wir ebenfalls Support anbieten, ist über die Lernplattformen zug?nglich.
Die Kurse werden vor Semesterbeginn von uns eingerichtet, Lehrende erhalten einen Link und weitere Informationen vor jeweiligem Kursbeginn per E-Mail. Voraussetzung ist ein eigener Zugang. Studierende erhalten ihre Zugangsdaten mit der Immatrikulation. Der Login für Moodle erfolgt über den Campus.Account. Lehrende wenden sich bitte an die bob体育平台官网stelle, sollten Sie keinen Zugang haben.
Bezüglich technischer Fragen zu MS Teams und Zoom k?nnen Sie sich an Alfred Melchior wenden (bspw. per E-Mail).
Projekte in der Digitalen Lehre
PeP – ePrüfungen
Im Projekt ePrüfungen (PeP) sollen zu 12 bestehenden digitalisierten Vorlesungen digitale Prüfungsformate konzipiert und erprobt werden. Diese Arbeit soll interdisziplin?r erfolgen, um die spezifischen Erfordernisse der Disziplinen zu erfassen, aber auch um didaktische Gemeinsamkeiten der Disziplinen in Verbindung zu bringen.
Die Herausforderung liegt darin, vorhandene analoge Klausuren nicht 1:1 in digitale Klausuren zu übersetzen, sondern digitale Formate zu entwickeln, die analoge Formate didaktisch übertreffen.
studiumDIGITALE
Mit dem Projekt studiumDIGITALE wurden zwischen April 2020 und M?rz 2021 au?erdem 14 Vorlesungen zu E-Lectures weiterentwickelt und digitale Prüfungsformate erprobt.
Kontakt
Bei Fragen oder Beratungsbedarf wenden Sie sich bitte an e-learning.fb1@fh-potsdam.de