Konservierung und Restaurierung
Der Studiengang bietet drei Studienrichtungen an, die sich durch materialspezifische und technologische Eigenheiten unterscheiden: Holz, Stein, Wandmalerei. Der direkte Kontakt zu den Studieng?ngen Architektur und St?dtebau, bob体育平台官网 und Bauingenieurwesen der Hochschule und der praktische Bezug zu den umliegenden Denkm?lern, Museen, Bau- und Kunstwerken der UNESCO-Welterbestadt Potsdam, des Landes Brandenburg und der Hauptstadt Berlin bilden optimale Rahmenbedingungen.
Konservierung und Restaurierung studieren
Bachelor-Studiengang
Der Bachelor-Studiengang vermittelt in den ersten Semestern grundlegendes Wissen in der Baudenkmalpflege und den Schwerpunkten Holz, Stein und Wandmalerei.
Master-Studiengang
Der Master vertieft das Wissen und die F?higkeiten der Studierenden, wodurch sie für eine H?herqualifizierung einer selbst?ndigen und kompetenten Berufsausübung qualifiziert sind.
25 Jahre Konservierung und Restaurierung

Im Jahr 2020 feierte der Studiengang Konservierung und Restaurierung sein 25-j?hriges Jubil?um. Zu diesem Anlass ist eine Broschüre entstanden, die die Geschichte des Studiengangs erz?hlt, die Studienrichtungen detailliert vorstellt und Ihnen Einblicke in den Studienalltag sowie den Lehrformaten gibt.
Broschüre herunterladen
Berufsbilder
?In dem Dreigespann Kunsthistoriker, Naturwissenschaftler und Restaurator, das sich heute im wesentlichen mit konservatorischen und restauratorischen Fragestellungen befa?t, unterscheidet sich letzterer dahingehend entscheidend von den beiden anderen, als er als einziger in gr??erem Umfang Hand an das Original legt.
Daraus erw?chst ihm nicht nur eine besondere Verantwortung im technischen und manuellen Bereich, sondern auch in seiner ideellen Funktion als Beschützer und Bewahrer der ihm anvertrauten Kunstwerke. (...) Das Kunstwerk bedarf eines Fürsprechers, der es vor dem schlimmsten Mi?brauch bewahrt.
Hier kommt auf den Restaurator eine besondere Verantwortung zu, da er als einziger aufgrund seiner Ausbildung, aber auch aufgrund seiner Interessenlage und seiner individuellen Kenntnisse des Objektes abw?gen und beurteilen kann, wie weit ein Kunstwerk die ihm zugemuteten Strapazen verkraftet oder dabei irreparablen Schaden nehmen wird.“
Bruno Heimberg, Das Selbstverst?ndnis des Restaurators. Ein Versuch der Standortbestimmung, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung Heft 2/1994, Worms 1994, S. 340-344
Aktuelles
Weitere NewsPressemitteilung
Campus entdecken, Zukunft gestalten – Tag der offenen Tür an der FH Potsdam
Die Fachhochschule Potsdam ?ffnet am Samstag, den 24. Mai 2025, von 10:00 bis 13:00 Uhr ihre Türen und l?dt alle Interessierten ein, die Hochschule aus n?chster N?he zu erleben – lebendig, inspirierend und praxisnah. Ob Schüler*innen, Abiturient*innen, Eltern oder einfach Neugierige aus der Region…
Pressemitteilung
Fachhochschule Potsdam überzeugt im CHE-Ranking 2025
Die Fachhochschule Potsdam (FHP) erzielt im aktuellen CHE-Hochschulranking 2025 erneut sehr gute Bewertungen in mehreren Studieng?ngen. Die Bachelor-Studieng?nge Architektur, des Bauingenieurwesens sowie des Bauingenieurwesens I Dual überzeugen in den Kategorien Studienorganisation, Betreuung und…
Pressemitteilung
Interdisziplin?r für das Kulturerbe: Fachhochschule Potsdam vertieft Hochschulpartnerschaft mit Usbekistan
Die Fachhochschule Potsdam (FHP) setzt ihre über zwei Jahrzehnte w?hrende Zusammenarbeit mit Partnerhochschulen in Usbekistan fort – getragen von einem gemeinsamen Engagement für den Erhalt des gebauten Weltkulturerbes. Unter dem Titel ?Interdisziplin?r am Denkmal 2.0“ ist am Freitag, den 25. April…
Pressemitteilung
St?rkung von Denkmalschutz und Forschung in Brandenburg: FH Potsdam schlie?t Kooperation mit Landkreis Prignitz
Die Fachhochschule Potsdam (FHP) und der Landkreis Prignitz haben eine richtungsweisende Kooperation im Bereich der Konservierung und Restaurierung historischer Kunst- und Kulturgüter vereinbart. Ziel dieser Partnerschaft ist es, das kulturelle Erbe der Region Brandenburg nachhaltig zu bewahren und…
Termine
Weitere TermineWorkshop: Digitales Recht und Datenschutz
Work@Heart: offene Online-Sprechstunde zur Berufsorientierung via Zoom
Die eigene Positionierung finden & die richtige Zielgruppe ansprechen
Online-Workshop Schreib- und Ver?ffentlichungsstrategien für Journal-Artikel
Kontakt
Studienfachberatung Stein
Beratung: Aufgrund des Forschungssemesters kann die Beratung nur online und nach Absprache erfolgen.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich im Vorfeld per E-Mail an: jeannine.meinhardt@fh-potsdam.de, um eine Anmeldebest?tigung zu erhalten.
Ort: Labor- und Werkstattgeb?ude/Raum 243
Studienfachberatung Holz
Beratung und Anmeldung: Termine nach Absprache per E-Mail. Bitte kontaktieren Sie Angelika Rauch (mit Angabe von Kontaktdaten) unter: angelika.rauch@fh-potsdam.de.
Ort: Labor- und Werkstattgeb?ude/Raum 064
Studienfachberatung Wandmalerei
Beratungszeiten: donnerstags, von 10:00 – 11:30 Uhr
Anmeldung: Bitte um Anmeldung per E-Mail im Vorfeld: tjalda.eschebach@fh-potsdam.de.
Ort: Labor- und Werkstattgeb?ude/Raum 247 – 248