Konservierung und Restaurierung
Der Studiengang bietet drei Studienrichtungen an, die sich durch materialspezifische und technologische Eigenheiten unterscheiden: Holz, Stein, Wandmalerei. Der direkte Kontakt zu den Studieng?ngen Architektur und St?dtebau, bob体育平台官网 und Bauingenieurwesen der Hochschule und der praktische Bezug zu den umliegenden Denkm?lern, Museen, Bau- und Kunstwerken der UNESCO-Welterbestadt Potsdam, des Landes Brandenburg und der Hauptstadt Berlin bilden optimale Rahmenbedingungen.
Konservierung und Restaurierung studieren
Bachelor-Studiengang
Der Bachelor-Studiengang vermittelt in den ersten Semestern grundlegendes Wissen in der Baudenkmalpflege und den Schwerpunkten Holz, Stein und Wandmalerei.
Master-Studiengang
Der Master vertieft das Wissen und die F?higkeiten der Studierenden, wodurch sie für eine H?herqualifizierung einer selbst?ndigen und kompetenten Berufsausübung qualifiziert sind.
25 Jahre Konservierung und Restaurierung

Im Jahr 2020 feierte der Studiengang Konservierung und Restaurierung sein 25-j?hriges Jubil?um. Zu diesem Anlass ist eine Broschüre entstanden, die die Geschichte des Studiengangs erz?hlt, die Studienrichtungen detailliert vorstellt und Ihnen Einblicke in den Studienalltag sowie den Lehrformaten gibt.
Broschüre herunterladen
Berufsbilder
?In dem Dreigespann Kunsthistoriker, Naturwissenschaftler und Restaurator, das sich heute im wesentlichen mit konservatorischen und restauratorischen Fragestellungen befa?t, unterscheidet sich letzterer dahingehend entscheidend von den beiden anderen, als er als einziger in gr??erem Umfang Hand an das Original legt.
Daraus erw?chst ihm nicht nur eine besondere Verantwortung im technischen und manuellen Bereich, sondern auch in seiner ideellen Funktion als Beschützer und Bewahrer der ihm anvertrauten Kunstwerke. (...) Das Kunstwerk bedarf eines Fürsprechers, der es vor dem schlimmsten Mi?brauch bewahrt.
Hier kommt auf den Restaurator eine besondere Verantwortung zu, da er als einziger aufgrund seiner Ausbildung, aber auch aufgrund seiner Interessenlage und seiner individuellen Kenntnisse des Objektes abw?gen und beurteilen kann, wie weit ein Kunstwerk die ihm zugemuteten Strapazen verkraftet oder dabei irreparablen Schaden nehmen wird.“
Bruno Heimberg, Das Selbstverst?ndnis des Restaurators. Ein Versuch der Standortbestimmung, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung Heft 2/1994, Worms 1994, S. 340-344
Aktuelles
Weitere NewsNews
Datenjournalismus trifft Interfacedesign und Urbane Zukunft
Gemeinsam mit dem Tagesspiegel Innovation Lab, Forschenden und Medienpartnern haben FHP-Studierende mithilfe Künstlicher Intelligenz rund 23.000 private Pools in Berlin auf Luftbildern identifiziert. Die experimentelle Auswertung zeigt: Pools werfen wichtige Fragen zur Verteilung von Raum und…
Rückblick
Vernissage ?Souls of Future Homes“ – Zeitreisen durch das Wohnen im ?bermorgen
Am Freitag, den 25. Juli 2025, er?ffneten Studierende der Studieng?nge Design und Urbane Zukunft feierlich ihre Ausstellung ?Souls of Future Homes“ im BHROX bauhaus reuse auf dem Ernst-Reuter-Platz in Berlin-Charlottenburg.
Interview
Interview mit Dr. Dipl.-Rest. J?rg Weber, Werkstattleiter an der Fachhochschule Potsdam
Dr. Dipl.-Rest. J?rg Weber ist Werkstattleiter in der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung – Holz an der Fachhochschule Potsdam. Neben seiner verantwortungsvollen Position wurde er vor Kurzem erfolgreich promoviert – eine bemerkenswerte Leistung, die gro?es Engagement, Ausdauer und…
Rückblick
Stadt im Gespr?ch – Lebendiger Abschluss der Ausstellung "Schwedt/Oder. Stadtumbau und Entwicklungsperspektiven"
Mit einer ?ffentlichen Finissage im Rathaus Schwedt/Oder endete am 18. Juli 2025 die Ausstellung ?Schwedt an der Oder. Stadtumbau und Entwicklungsperspektiven“. Was als zweisemestriges Lehr- und Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Silvia Malcovati und Vivien Nowak, M.A. der…
Termine
Weitere TermineWork@Heart: offene Online-Sprechstunde zur Berufsorientierung via Zoom
Wissenschaftlerinnen und Führung: Bereit für die neue Rolle II
Promotionstag 2025
Inforunde zum Job Upgrade – Das Zertifikatsprogramm
Kontakt
Studienfachberatung Stein
Beratung: Aufgrund des Forschungssemesters kann die Beratung nur online und nach Absprache erfolgen.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich im Vorfeld per E-Mail an: jeannine.meinhardt@fh-potsdam.de, um eine Anmeldebest?tigung zu erhalten.
Ort: Labor- und Werkstattgeb?ude/Raum 243
Studienfachberatung Holz
Beratung und Anmeldung: Termine nach Absprache per E-Mail. Bitte kontaktieren Sie Angelika Rauch (mit Angabe von Kontaktdaten) unter: angelika.rauch@fh-potsdam.de.
Ort: Labor- und Werkstattgeb?ude/Raum 064
Studienfachberatung Wandmalerei
Beratungszeiten: donnerstags, von 10:00 – 11:30 Uhr
Anmeldung: Bitte um Anmeldung per E-Mail im Vorfeld: tjalda.eschebach@fh-potsdam.de.
Ort: Labor- und Werkstattgeb?ude/Raum 247 – 248