Studienkredite
Diverse Kreditinstitute bieten Studienkredite an. Die Auszahlungsraten liegen in der Regel zwischen monatlich 300 und 1.000 Euro, die Laufzeiten (inkl. Tilgung) bei bis zu 25 Jahren. Die Zinss?tze k?nnen sehr variabel sein. Sich umfassend informieren – ein Muss.
Einige Kredite im ?berblick
BAf?G-Hilfe zum Studienabschluss
Nach ?berschreiten der F?rderungsh?chstdauer k?nnen Studiernde Hilfe zum Studienabschluss erhalten, wenn sie innerhalb von vier Semestern nach ?berschreiten der F?rderungsh?chstdauer zur Prüfung zugelassen werden. Die Hilfe zum Studienabschluss wird in Form von Bankdarlehen gew?hrt.
Bildungsfonds zur Studienfinanzierung
Bildungsfonds zur Studienfinanzierungen sind keine Studienkredite im klassichen Sinne. Die Studierenden willigen ein, bei Beginn ihrer Berufst?tigkeit einen bestimmten Prozentsatz Ihres Bruttoeinkommens über einen Zeitraum von 4 bis 8 Jahren zurückzuzahlen. Die Konditionen jedes einzelnen Finanzierungsvertrages werden individuell festgelegt. Voraussetzung ist das erste Bachelor-, Master- oder Promotionsstudium. Die F?rderung kann maximal 1.000 Euro pro Monat in der Regelstudienzeit betragen.
Bildungskreditprogramm der Bundesregierung
Der Bildungskredit richtet sich an Studierende in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen. Voraussetzung ist ein Vollzeitstudium, bei dem die Leistungen des ersten Studienjahres vollst?ndig erbracht worden sind. Gef?rdert werden Bachelor-Studieng?nge, postgraduale Studieng?nge (Master-, Aufbau-, Zusatz- und Erg?nzungsstudieng?nge) sowie Staatsexamen, Diplom- und Magisterstudien.
KfW-Studienkredit
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt Kredite für das Erst- und Zweitstudium, ein Zusatz-, Erg?nzungs- oder Aufbaustudium, das Master-Studium, Fernstudieng?nge und Promotionen. Auch Auslandssemester sind m?glich. Kredite werden unabh?ngig vom gew?hlten Studienfach an Studierende deutscher Hochschulen vergeben.
Studenten-Bildungsfonds der DKB
Die Deutsche Kreditbank (DKB) vergibt Kredite an Studierende, die bei Studienbeginn nicht ?lter als 30 Jahre alt sind und ihr Studium selbstst?ndig finanzieren wollen. Finanziert werden Studieng?nge an deutschen Hochschulen und privaten Bildungseinrichtungen. Mit dem Studenten-Bildungsfonds erhalten Studierende einen günstigen Studienkredit mit monatlicher Auszahlung.
Studienf?rderung der Deutschen Bildung
Die Deutsche Bildung organisiert als Unternehmen einen Studienfonds. Aus diesem Studienfonds erhalten Studentinnen und Studenten aller Fachrichtungen eine flexible Studienfinanzierung und werden mit dem Trainingsprogramm WissenPlus für eine erfolgreiche Zukunft trainiert, gecoacht und vernetzt.
Der einzigartige Mix aus Geld und pers?nlicher F?rderung wird sp?ter anteilig vom Einkommen bezahlt, was sich nach den finanziellen M?glichkeiten der Absolventen richtet. Erm?glicht wird das Modell über institutionelle und private Anleger, die in den nachhaltigen Studienfonds der Deutschen Bildung investieren. Studierende k?nnen sich ganzj?hrig für die Finanzierung mit dem Trainingsprogramm bewerben.
Angebote im Vergleich
CHE-Studienkredit-Test
Der "CHE-Studienkredit-Test" wird j?hrlich vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) herausgegeben und beantwortet umfassend Fragen zu Studienkrediten, Studiendarlehen und Bildungsfonds. Es werden Studienkredit- und Bildungsfondsangebote dargestellt und aus Studierendensicht bewertet.
Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest testet mit wissenschaftlichen Methoden, bewertet auf der Basis objektiver Untersuchungen und ver?ffentlicht die Ergebnisse in den anzeigenfreien Zeitschriften "test" und "Finanztest", in Büchern und im Internet.