#Demokratie! Freies Themensemester an der Fachhochschule Potsdam
Lehrende und Studierende der FHP gestalten das Sommersemester 2024 unter dem Motto #Demokratie! Mit dieser Initiative sind alle Hochschulmitglieder eingeladen, sich im Rahmen von Lehrveranstaltungen, Forschungsprojekten und Workshops aktiv mit Fragen der Demokratie, Vielfalt und Offenheit auseinanderzusetzen.
#Demokratie! l?dt zum Dialog ein
Das Jahr 2024 ist in vielerlei Hinsicht ein Jahr der Demokratie: Nahezu die H?lfte der Weltbev?lkerung wird zur Wahlurne gerufen, um ihre Parlamente und Regierungen zu w?hlen. In Brandenburg stehen die Wahlen der Kommunalparlamente, des Landtags und des Europ?ischen Parlaments bevor. Nach den Enthüllungen über ein rechtsextremes Treffen in Potsdam gingen in den ersten Wochen des Jahres Millionen von Menschen in Deutschland für die Demokratie auf die Stra?e. Die Frage der Demokratie hat in kürzester Zeit eine akute Dringlichkeit erreicht. Dieses Thema spiegelt sich auch im Wissenschaftsjahr 2024 wider, das sich dem Schwerpunkt Freiheit widmet und zu einem konstruktiven Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft einl?dt.
An der Fachhochschule Potsdam haben sich Lehrende und Studierende im Rahmen einer dezentralen Initiative zusammengetan, um das Sommersemester 2024 unter das Motto #Demokratie! zu stellen. Das Themensemester l?dt alle Mitglieder der Fachhochschule Potsdam dazu ein, sich im Rahmen von Lehr- und Forschungsaktivit?ten mit Demokratie, Vielfalt und Offenheit auseinanderzusetzen. Der Themenschwerpunkt ist für alle freiwillig und soll als Plattform für einen inter- und transdisziplin?ren Dialog dienen. Die zentrale Fragestellung lautet: Wie k?nnen wir die freiheitliche demokratische Grundordnung in Anbetracht verschiedener Krisen schützen und weiterentwickeln? Um darauf Antworten zu finden, werden spezifische bob体育平台官网 durchgeführt, bestehende Lehrveranstaltungen an das Thema angepasst, in einzelnen Terminen bestehender Lehrveranstaltungen Aspekte des Themas adressiert und freie Projekte initiiert.
Termine
Weitere TerminePressespiegel
Tagesspiegel/PNN, 20.08.2024
Tagesspiegel/PNN, 04.07.2024
Deutschlandfunk, 02.07.2024
Deutschlandfunk Kultur, 02.07.2024
Materialsammlung
Wahl-O-Marta
Wahl-O-Marta ist ein Informationsangebot des Frauenpolitischen Rates Land Brandenburg e.V. zur politischen Bildung im Kontext der Brandenburgischen Landtagswahl 2024, das es W?hlerinnen und W?hlern in Brandenburg erm?glicht, ihre Standpunkte zu frauen- und gleichstellungspolitischen Fragen mit den Positionen der Parteien zu vergleichen.
Plakate gegen Rechts
Zahlreiche Aussagen von AfD-Mitgliedern verdeutlichen die Gefahr, die von rechtsextremen Parteien für unsere Demokratie ausgeht. Die Plakate mit einer Auswahl an Zitaten warnen vor dieser Gefahr. Sie k?nnen ausgedruckt, angepasst und über digitale Medien verbreitet werden.
Wahl-O-Mat Brandenburg 2024
Der Wahl-O-Mat zur Brandenburgischen Landtagswahl 2024 bietet den W?hlerinnen und W?hlern eine praktische M?glichkeit, ihre eigenen politischen Positionen mit den Programmen der antretenden Parteien zu vergleichen und so eine fundierte Wahlentscheidung zu treffen.
MitStimmen, AbStimmen, BeStimmen
Bis zum 22. Oktober 2024 beantwortet die Ausstellung wichtige Fragen zur Landtagswahl in Brandenburg. Teil der Ausstellung sind Arbeiten von Designstudierenden der FH Potsdam aus dem Kurs ?Animierte Infografik in der politischen Kommunikation? von Prof. Klaus Dufke und Prof. Lisa Bucher.
Start with a Friend
Das Ziel der Initiative Start with a Friend ist, mehr Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu schaffen. In 1:1 Tandems und lokalen Gruppen entstehen gegenseitige Unterstützung und neue Freundschaften. Die Vision ist eine offene, vielf?ltige und aktive Gesellschaft.
Netzwerk Polylux
Es gibt auch den anderen Osten. Vielerorts setzen sich Menschen für eine offene, vielf?ltige und demokratische Gesellschaft ein. Das Netzwerk Polylux unterstützt Vereine, Initiativen und Projekte der kritischen Zivilgesellschaft vor Ort und finanziell durch F?rdermitgliedschaften.
Wahl-O-Mat für Potsdam
Die Online-Wahlhilfe zur Kommunalwahl in Potsdam fragt die Haltung zu 40 politischen Thesen ab, um herauszufinden, welche Partei mit den eigenen Vorstellungen über die Zukunft der Landeshauptstadt übereinstimmt.
votetogether.eu
Druckvorlagen für Poster, Videos und Bilder zum Teilen auf Social Media und im ?ffentlichen Raum zum Aufruf für die Beteiligung an den Europawahlen am 09. Juni 2024
Digitalthesen-Check zur Europawahl
Ziel des Digital-Thesen-Checks von D64 ist es, herauszufinden, welche Rolle Digitalisierung bei den Parteien in der kommenden Legislaturperiode spielen wird und welche Entwicklungen wir im Bereich Digitalpolitik als W?hler*innen in den n?chsten Jahren erwarten k?nnen.
Nutze deine Stimme. Sonst entscheiden andere für dich.
Wahlspot des Europ?ischen Parlaments zur Beteiligung an der Europawahl am 09. Juni 2024 mit bewegenden Pladoyers u. a. von ?berlebenden des Zweiten Weltkrieges an ihre Enkel, die nun zum ersten Mal w?hlen werden.
Wahl-O-Mat Europawahl 2024
Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung ist ein Informationsangebot zur Europawahl am 09. Juni 2024. Als Wahlentscheidungshilfe werden Antworten der 35 zur Wahl angetretenen Parteien auf von einer unabh?ngigen Kommission ausgew?hlten zentralen Fragen zum Abgleich mit den eigenen Standpunkten bereitgestellt.
Sozial-O-Mat Europawahl 2024
Der Sozial-O-Mat der Diakonie Deutschland ist eine Wahlentscheidungshilfe zur Europawahl 2024 mit Schwerpunkt Soziales. Mit dem Sozial-O-Mat kann mensch die eigenen Positionen zu zentralen sozialen Themen mit den Antworten der Parteien abgleichen.
Science-O-Mat Europawahl 2024
Der Science-O-Mat der Scientists for Future (S4F) ist ein Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024 mit Schwerpunkt Klimawandel, Nachhaltigkeit und Zukunftssicherung. Mit dem Science-O-Mat k?nnen die eigenen Positionen zu zentralen politischen Fragen mit einem Schwerpunkt auf Wissenschaft, Umwelt und Energie abgeglichen werden.
Per Briefwahl an Europa- und Kommunalwahlen teilnehmen
Ausführliche Informationen zur Briefwahl mit Fristen usw. der Landeshauptstadt Potsdam, die Unterlagen k?nnen Wahlberechtigte online oder postalisch bestellen, auch pers?nlich vor Ort erhalten, sogar mittels Vollmacht, nur nicht telefonisch.
Im Auslandssemester per Briefwahl an Europawahl teilnehmen
Dieser Flyer erkl?rt kurz und knapp, wie einfach es ist, mittels Briefwahl aus dem Ausland (oder einem anderen Bundesland) an der Europawahl teilzunehmen. Jetzt schnell nachschauen und die Fristen für die Beantragung des Wahlscheins beachten.
Fragen und Antworten rund um die Europawahl 2024
Aber wer darf eigentlich am 09. Juni 2024 w?hlen? Wie viele Stimmen habe ich und wen kann ich w?hlen? Und wie und wo kann ich mich nach der Wahl in die Arbeit des Europ?ischen Parlaments einbringen? Die Broschüre der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung beantwortet zentrale Fragen und liefert kompaktes Wissen zur Europawahl.
Kommunalwahlen in Brandenburg 2024
Viele Informationen zu den Kommunalwahlen 2024 in Brandenburg sind auf der Website der Brandenburgischen Zentrale für politische Bildung zu finden.
Ehrenamt: Informationen für Wahlhelfende
Wahlhelfende leisten einen wichtigen Beitrag für die Durchführung von Wahlen. Sie erleben hautnah, wie Demokratie gelebt wird. Auf der Webseite gibt es allgemeine Informationen, was, wie, warum. Bei Interesse am besten direkt bei der eigenen Gemeinde anmelden bzw. erfahren, ob noch Personen gebraucht werden.
Daten zu Wahlen in Brandenburg
Ein Miro-Board mit Informationen zu Wahlergebnissen, Prognosen und Analysen im Bundesland Brandenburg, sowie vielen weiteren spannenden statistischen und politischen Informationen – vorbereitet von Prof. Klaus Dufke (FHP) für den Kurs THE TIMES THEY ARE A-CHANGIN.
Erkl?rvideos im Auftrag politischer Bildung
Dieses Miro-Board mit Informationen zur politischen Information versammelt Konzepte und Projekte, wie auch animierte Infografiken zur politischen Bildung oder zu Desinformation und politischer Propaganda - vorbereitet von Prof. Klaus Dufke (FHP) für den Kurs THE TIMES THEY ARE A-CHANGIN.
Grundbegriffe Demokratie
Diese Broschüre der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung erkl?rt mit farbenfrohen Illustrationen die wichtigsten ?mter, Prinzipien, Prozesse und Strukturen des demokratischen Systems – von freiheitlicher demokratischer Grundordnung bis zur praktischen Verabschiedung eines Gesetzes.
Die 101 wichtigsten Fragen: Demokratie
Richtig tief eintauchen in das facettenreiche Thema Demokratie kann mensch mit dieser kostenfreien Sonderausgabe eines kleinen 1 × 1 der Demokratie von Paul Nolte. Von den historischen Anf?ngen bis zu aktuellen Entwicklungen und Forschungsergebnissen wird elementares Wissen vermittelt und zum eigenen Weiterdenken eingeladen.
Forschung gegen Fake News
Was verbirgt sich hinter den Begriffen Desinformation und Fake News und welche Gefahren gehen davon aus? Wer verbreitet Fake News? Wie k?nnen sie erkannt werden? Welche Rolle spielen Wissenschaftler*innen und moderne Technologien? Antworten und Anregungen zum Nachdenken bietet diese Broschüre des BMBF (2023).
Für Diversit?t & Toleranz
In diesem Positionspapier verpflichtet sich die Fachhochschule Potsdam dazu, eine diskriminierungssensible Hochschule und ein lebenswerter Ort für Alle zu sein, wo diskriminierende, menschenfeindliche und antidemokratische ?u?erungen und Handlungen keinen Platz haben.
Lehrveranstaltungen
Bündnisse & Initiativen
#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark
Die Fachhochschule Potsdam beteiligt sich an der Kampagne ?#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark“ – eine gemeinsame Initiative gro?er deutscher Medienh?user.
Brandenburg zeigt Haltung!
Die Fachhochschule Potsdam unterstützt den Aufruf für Demokratie und Zusammenhalt.
Potsdam! bekennt Farbe
Die Fachhochschule Potsdam ist am 23. Mai dem Bündnis ?Potsdam! bekennt Farbe“ beigetreten.
Unterstützer*innen
Das Demokratiesemester wird finanziell und organisatorisch unterstützt von
Kontakt
Zum Organisationsteam geh?ren:
- Lale von Baudissin
- Prof. Dr. Marian D?rk
- Lena Hardt
- Prof. Holger Jahn
- Dr. Jasmin Jossin
- Corinna Gerloff
- Emilia Knabe
- Prof. Dr. Friederike Lorenz-Sinai
- Prof. Dr. Antje Michel
- Prof. Myriel Milicevic
- Stefan Raich
- Ellen Schleyer
- Jannik Schlüter
- Katja Stephan
- Elise Werner
- Wenke Wulf
- Ulrike Weichelt
- Prof. Dr. Ulrike Wuttke
Fragen, Vorschl?ge oder Hinweise gern an demokratiesemester@fh-potsdam.de.