bob体育平台官网

图片 Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fu?bereich

Einführung in das Wirtschaftsarchivwesen

Fachliche Grundlagen & praxisnahe Anwendung
Archiv mit Kisten auf Regalen

Das Ged?chtnis eines Unternehmens ist nur so gut wie sein Archiv. Diese Weiterbildung vermittelt grundlegende Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen im Wirtschaftsarchivwesen. Die Teilnehmenden erhalten einen fundierten Einblick in zentrale archivische Aufgaben wie Bewertung, Verzeichnung, Records Management und Digitale Archivierung. Erg?nzt wird das Programm durch praxisnahe Module zu Best Practices der Historischen Kommunikation. Abgerundet wird der Kurs durch Module zu Bestandserhaltung und den archivrechtlichen Grundlagen. Der Kurs richtet sich an Einsteiger*innen in Wirtschaftsarchiven mit historischer/archivfachlicher Ausbildung ohne Wirtschaftsschwerpunkt und Quereinsteiger*innen mit fachfremder Ausbildung.

Zeitraum:

10.12.2025 – 12.12.2025 (Pr?senz), 
19.12.2025 (online)

Status:
Wenige freie Pl?tze
Anmeldeschluss:
Weiterbildungsformat:
Seminar
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Leistungsumfang:

2,5 Tage + 1 Tag online

Voraussetzungen:

berufliche Erfahrungen im Archivbereich

Teilnahmebetrag:

990 Euro VdW-Mitglieder,
1.190 Euro Nicht-Mitglieder

Bildungsurlaub:

in Prüfung

Projektleitung

  • Prof. Dr. Susanne Freund
    Wissenschaftliche Leitung, Professorin für Archivwissenschaft

     

    Weiter + Bildung! Quereinstieg und Nachqualifizierung sind brandaktuell, um dem eklatanten Fachkr?ftemangel entgegenzuwirken. In dieser Weiterbildung wird fachliches Know-how für Wirtschaftsarchive vermittelt – ein neuer Baustein archivfachlicher Kompetenzentwicklung an der FH Potsdam.

    Prof. Dr. Susanne Freund

  • Dozent Uwe Balder
    ? Dr. Uwe Balder
    Projektleitung | VdW-Vorstandsmitglied

    Wer die Geschichte eines Unternehmens bewahrt, sichert nicht nur Wissen – sondern schafft Orientierung für die Zukunft. Diese Weiterbildung gibt Ihnen das Rüstzeug, um Verantwortung für das Ged?chtnis der Wirtschaft zu übernehmen.

    Dr. Uwe Balder, Brose Fahrzeugteile SE & Co. KG

Logo VdW von Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e.V.

Die FH Potsdam bietet in Kooperation mit der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e.V. (VdW) den bundesweit einzigartigen Einführungskurs für Wirtschaftsarchivar*innen an. 

Auf einen Blick

Warum ist das Thema relevant?
Es gibt derzeit keine standardisierte und zertifizierte Weiterbildung für die Arbeit in Wirtschaftsarchiven. Wer Unternehmensgeschichte bewahren will, braucht ein funktionierendes Archiv.

Was ist die Zielsetzung der Weiterbildung?
Ziel des Einführungskurses ist es, einen fundierten, anwendungsorientierten Einstieg in das Archivwesen mit wirtschaftlichem Fokus zu erm?glichen. Den Teilnehmenden werden archivarische Kernkompetenzen und praxis- und unternehmensnahe Anwendungs- und Umsetzungsbeispiele vermittelt. Sie lernen zentrale archivische Aufgaben wie Bewertung und Verzeichnung kennen und erhalten einen grundlegenden Einblick in die Themenfelder Records Management und Digitale Archivierung. Erfahrene Kolleg*innen berichten aus ihrem Arbeitsalltag zu Best Practices in der Historische Kommunikation und ?ffentlichkeitsarbeit. Den Teilnehmenden werden im Rahmen einer Archivführung die Grundlagen zu Bestandserhaltung und Archivbauten vermittelt. Der Kurs schlie?t mit einem Webinar zu archivrechtlichen Fragestellungen.

Schwerpunkte

  • Bewertung & ?bernahme
  • Bestandsbildung & Verzeichnung
  • Records Management
  • Digitale Archivierung
  • Historische Kommunikation, Bildungs- und ?ffentlichkeitsarbeit
  • Bestandserhaltung & Archivbau (Archivführung)

Formate

  • Informative Frontal-Vermittlung mit Workshop-Elementen
  • Pr?senzveranstaltung mit teilweise zugeschalteten Referierenden sowie Ein-Tages-Webinar
  • Erarbeitung der Ergebnisse in gemeinsamer Arbeit, Frage- & Diskussionsrunden
  • Exkursion (Archivführung) 

Zielgruppe

  • Young Professionals
  • Berufsanf?nger*innen
  • Einsteiger*innen
  • Quereinsteiger*innen

Module & Inhalte

F?higkeit zur ?berlieferungsbildung für eigene Best?nde; Vermittlung von Bewertungsmethoden

Bewertungskriterien, Bewertungskonzepte fürs eigene Archiv, Definition der ?berlieferungsziele

Grundlegender ?berblick über Bestandsbildung und Verzeichnung

Grundlegender ?berblick zu Konzepten, Definitionen, Netzwerken/Literatur und praktischen Anwendungsm?glichkeiten in Wirtschaftsarchiven

Grundlegender ?berblick zu Konzepten, Definitionen, Netzwerken/Literatur und praktischen Anwendungsm?glichkeiten in Wirtschaftsarchiven

Strategie (Ziele, Zielgruppen, Content, Kan?le, Formate) und Organisation (Newsroom-Prinzip/Redaktions-/Zeitplan, Partner, Schnittstellen, Monitoring); Schwerpunkt Historische Krisenkommunikation bzw. Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Darstellung und Kommunikations-/Marketingbotschaften des Unternehmens

Praxisnahe Fallbeispiele, pr?sentiert von erfahrenen & ausgewiesenen Kolleg*innen

Praxisorientierte Aspekte des Archivmarketings und der Kommunikation in Wirtschaftsarchiven

Grundlegender ?berblick zu Konzepten, Definitionen, Netzwerken/Literatur und praktischen Anwendungsm?glichkeiten in Wirtschaftsarchiven – Führung durch einen Archivzweckbau

Archivgesetze, DSGVO, Informationsfreiheitsgesetze, Urheberrecht, Zivilrechtliche Fragen, Rechtsfragen aus der Praxis

Termine & Zeitplan

  • Mittwoch, 10.12.2025: 09:00 – 17:30 Uhr, FH Potsdam
  • Donnerstag, 11.12.2025: 09:00 – 17:30 Uhr, FH Potsdam
  • Freitag, 12.12.2025: 09:30 – 13:00 Uhr, Exkursion Brandenburgisches Landeshauptarchiv
  • Freitag, 19.12.2025: 09:00 – 14:30 Uhr; online/Webinar
Unsere Dozierenden
  • Prof. Dr. Karin Schwarz

    Die Archivierung von Unterlagen aus Unternehmen und Wirtschaft erfordert archivfachliche Expertise. Gleichzeitig stellen Unternehmen spezifische Anforderungen an ihre Archive. Wir verknüpfen in den Kursen diese spezifischen Anforderungen mit den archivwissenschaftlichen Kompetenzen und Erkenntnissen, um Wirtschafts- und Unternehmensarchive auf eine gute Basis stellen zu k?nnen.

    Prof. Dr. Karin Schwarz
    Professorin für Archivwissenschaft, Studiengangsleiterin im Studiengang Archiv
  • Dozent Dr. Jonas Springer
    ? Dr. Jonas Springer

    Records Management genie?t mitunter den Ruf, ein sehr komplexes und verwaltungstechnisches Thema zu sein. Warum sollten sich Wirtschaftsarchivar*innen mit prozessbasierten Gesch?ftsabl?ufen in der laufenden Firmenverwaltung besch?ftigen, wenn doch ihre Kernkompetenzen in den historisch relevanten Quellen für die Unternehmensgeschichte liegen? Jedoch bietet Ihnen ein Grundwissen über das Records Management allerhand Vorteile für das Archiv: Sie fungieren als Informationsmanager*in, um analoge wie digitale Unterlagen nachvollziehbar, vollst?ndig und rechtssicher zu gestalten. Auf diese Weise tragen Sie wesentlich dazu bei, die Compliance im Unternehmen zu st?rken und sorgen zugleich mit einer strukturierten Vorgehensweise dafür, dass die historische ?berlieferung des Unternehmens qualit?tsvoller wird.

    Dr. Jonas Springer
    Wissenschaftlicher Archivar, Historisches Archiv Krupp
  • Dozentin Elke Pfnür
    ? Elke Pfnür

    Mein Motto lautet: ?Heute das Gestern für morgen bewahren.“ Aber wer Geschichte bewahrt, muss auch davon erz?hlen. Macht die Arbeit sichtbar.

    Elke Pfnür
    UniCredit Bank GmbH / Die Geschichtenerz?hlerin
  • Dozent Dietrich Kuhlgatz
    ? Dietrich Kuhlgatz

    Best Practices – nach dem Studium der Geschichte und Philosophie an den Universit?ten Konstanz und Hamburg t?tig als Redakteur bei der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Technikmuseum. Seit 1998 bei der Robert Bosch GmbH als Historiker und Betreiber des Bosch History Blogs. 2023 Auszeichnung der Abteilung durch die VdW als Wirtschaftsarchiv des Jahres.

    Dietrich Kuhlgatz
    Robert Bosch GmbH, Director Historical Communications
  • Dozent Jens Brokfeld
    ? Jens Brokfeld

    Archivisches Verzeichnen ist mehr als nur Dokumentation ?– es ist die Kunst, mit klarem Blick und feinem Gespür zwischen Pragmatismus und Akribie zu balancieren. Die Grundlagen dazu vermittelt dieses Einführungsmodul anhand ausgew?hlter Beispiele.

    Jens Brokfeld
    Leitung Archiv - Archive Management, Draiflessen Collection gGmbH
  • Dozent Dr. Martin L. Müller
    ? Dr. Martin L. Müller

    ?Ein Forschungsschwerpunkt des Historischen Instituts der Deutschen Bank ist seit 1988 die Zeit des Nationalsozialismus. Die Deutsche Bank war das erste deutsche Finanzinstitut, das diese Epoche eingehend und vorbehaltlos untersuchen lie?. Im Mittelpunkt des Beitrags steht, wie sich die Haltung des Unternehmens zu seiner NS-Vergangenheit entwickelte, wie das Thema kommuniziert wurde, wie die ?ffentliche Rezeption ausfiel und welche Lerneffekte sich nach über drei Jahrzehnten erkennen lassen.“

    Dr. Martin L. Müller
    Leiter des Historischen Instituts, Deutsche Bank AG

Dozierende

FHP-Professor*innen

  • Prof. Dr. Susanne Freund
  • Prof. Dr. Michael Scholz
  • Prof. Dr. Karin Schwarz
  • Prof. Dr. Mario Glauert (Brandenburgisches Landeshauptarchiv)

Fachreferent*innen

  • Dr. Uwe Balder (Brose Fahrzeugteile SE & Co. KG)
  • Jens Brokfeld, M.A. (Draiflessen Collection gGmbH)
  • Dr. Ulrike Gutzmann (Volkswagen AG)
  • Dr. Dietrich Kuhlgatz (Robert Bosch GmbH)
  • Dr. Martin L. Müller (Deutsche Bank AG)
  • Elke Pfnür (UniCredit Bank GmbH / Die Geschichtenerz?hlerin)
  • Dr. Jonas Springer (Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung)

Anmeldung & Information

ZEW – Zentrale Einrichtung Weiterbildung

Raum 1.10
Professorin für Archivwissenschaft
Projektleiterin graduale Fernweiterbildung Archiv
Projektleiterin des Weiterbildungs-Studiengangs Archivwissenschaft (M. A.)
Projektleiterin des Weiterbildungsprogramms "Archive im Informationszeitalter"

Weitere Kurse

Archive im Informationszeitalter

Der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam bietet gemeinsam mit dem Weiterbildungszentrum der FU Berlin einen Zertifikatskurs "Archive im Informationszeitalter" an – eine Kooperationsveranstaltung mit der Zentralen Einrichtung Weiterbildung (FH Potsdam).

Fernweiterbildung Archiv

Die Fachhochschule Potsdam bietet auch eine Fernweiterbildung über 3,5 Jahre als Form der nicht-verwaltungsinternen, wissenschaftlichen Weiterbildung im Bereich Archiv an. Die Weiterbildung wurde für Besch?ftigte aller Archivsparten entwickelt.

Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste

Das Weiterbildungsprogramm vermittelt Personen, die ohne fachliche Qualifikation in Archiven arbeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten, welche einer Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI), Fachrichtung Archiv, entsprechen. 

Archivwissenschaft an der FH Potsdam

Weiterbildung

News

FHP und VdW gestalten gemeinsam die Weiterbildung im Wirtschaftsarchivwesen

Die Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare (VdW) und die Zentrale Einrichtung Weiterbildung (ZEW) der Fachhochschule Potsdam haben am 7. Mai 2025 ihre Zusammenarbeit offiziell besiegelt. Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung legen beide Partner den…

Weiterbildung

News

Neuer Zertifikatskurs der Weiterbildung ?Archive im Informationszeitalter“ startet im September

Der Fachbereich Informationswissenschaften und die Zentrale Einrichtung Weiterbildung (ZEW) der Fachhochschule Potsdam starten gemeinsam mit dem Weiterbildungszentrum der Freien Universit?t Berlin einen neuen Zertifikatskurs der Weiterbildung "Archive im Informationszeitalter". Anmeldungen sind ab…

Transfer

Rückblick

Weiterbildung

Rückblick

Ein gelungener Start: Neuer Kurs für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (Archiv)

Der Auftakt unseres berufsbegleitenden Qualifizierungskurses zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) in der Fachrichtung Archiv war ein voller Erfolg! Vom 06. bis 09. M?rz 2024 begrü?ten wir insgesamt 23 motivierte Teilnehmende aus ganz Deutschland zur ersten…

Jetzt anmelden