Die Fachhochschule Potsdam ist die einzige deutsche Hochschule, an der eine Fernweiterbildung als Form der nicht-verwaltungsinternen, wissenschaftlichen Weiterbildung im Bereich Archiv m?glich ist. Die Weiterbildung wurde für Besch?ftigte aller Archivsparten entwickelt.
November 2025 bis Oktober 2029
Auf einen Blick
Organisation & Finanzierungsm?glichkeiten
Innerhalb von vier Jahren finden jeweils vier zweit?gige Pr?senzen pro Jahr in der Fachhochschule Potsdam statt (immer Montag und Dienstag). An diesen Terminen führen die Dozent*innen in den jeweiligen Lernstoff ein und vermitteln Grundlagenwissen für die eigenst?ndige Bearbeitung der Studienmaterialien. Die Teilnehmer*innen werden über die E-Learning-Plattform Moodle von den Lehrenden betreut.
Insgesamt werden in vier Jahren 27 Pflicht- und 2 Wahlpflichtmodule belegt, die jeweils mit einem Leistungsnachweis abzuschlie?en sind. Die Teilnahmegebühren pro Modul betragen derzeit 260 Euro. Bei Fragen zur Rechnungslegung ist Ihnen Melanie Ferslev-Richter gern behilflich.
Es bestehen M?glichkeiten zur anteiligen Finanzierung der Fernweiterbildung, beispielsweise in Form der Bildungspr?mie, die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung vergeben wird. Zudem werden über den Deutschen Bildungsserver für Weiterbildungskurse Informationen zu F?rderprogrammen der einzelnen Bundesl?nder angeboten.
Schwerpunkte
- wissenschaftliches Arbeiten
- Urheberrecht und Digital Rights Management
- archivische Erschlie?ung
- Archivmanagement
- Archivrecht
- Marketingstrategien und ?ffentlichkeitsarbeit in Archiven
- digitale Archivierung
- geschichtswissenschaftliche Grundlagen
- historische Hilfswissenschaften
- Aktenkunde / Records Management / eGovernment
- fachspezifisches Englisch
- Webtechnologie und Informationssysteme
Zielgruppe
Bewerber*innen mit fachrichtungsbezogener Ausbildung (Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Archiv, Archivassistent*innen), die in einem Archiv arbeiten.
Abschluss
Die Fernweiterbildung ist kein Studium. Es besteht die M?glichkeit, sich nach erfolgreichem Abschluss in einem von der Fernweiterbildung abgetrennten Prüfungsverfahren in das Direktstudium einstufen zu lassen und die Prüfung zum Bachelor of Arts (B. A. Archiv) abzulegen. Die Dauer der Weiterbildung verl?ngert sich damit um ca. 1 Jahr.
Zugangsvoraussetzungen & Bewerbungsverfahren
Bitte senden Sie im Falle eines Kl?rungsbedarfs eine Anfrage per E-Mail an die Projektkoordination, bevor Sie sich bewerben. So k?nnen wir kl?ren, ob tats?chlich alle Voraussetzungen erfüllt sind. Wenn die Bewerber*innenzahl die zur Verfügung stehenden Pl?tze übersteigt, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.
Zugangsvoraussetzungen und Auswahlkriterien:
- eine fachrichtungsbezogene Berufsausbildung
- die Durchschnittsnote des Berufsabschlusses
- die Durchschnittsnote der Allgemeinen Hochschulreife bzw. der Fachhochschulreife (sofern vorhanden)
- mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss der Berufsausbildung
- eine T?tigkeit im Archivbereich im Umfang von mindestens 20 Wochenstunden w?hrend der Zeit der Fernweiterbildung
Die Bewerbung erfolgt innerhalb des Bewerbungszeitraums über ein Onlineformular, welches für diesen Zeitraum hier zur Verfügung steht.
Nachdem Sie das Onlineformular ausgefüllt haben, senden Sie bitte Ihre gesamten Bewerbungsunterlagen samt
- Motivationsschreiben,
- Lebenslauf,
- Zeugniskopie des Berufsabschlusses,
- Zeugniskopie der Fachhochschul- oder Hochschulreife (falls vorhanden) und
- Nachweis über eine T?tigkeit in einer Archiveinrichtung (mindestens 20 Stunden pro Woche)
in einer PDF-Datei an die im Formular angegebene Bewerbungsadresse.
Downloads
- Antrag zur Anerkennung von Leistungen Fernweiterbildung Archiv (PDF, 579.38 KB)? Fachbereich Informationswissenschaften
- Modulhandbuch des Zertifikatskurses Fernweiterbildung Archiv (PDF, 6.79 MB)? Fachbereich Informationswissenschaften