bob体育平台官网

图片 Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fu?bereich

Archive im Informationszeitalter

Person nimmt eine Akte aus einem langen Aktenregal

Der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam bietet gemeinsam mit dem Weiterbildungszentrum der FU Berlin einen neuen Zertifikatskurs "Archive im Informationszeitalter" an – eine Kooperationsveranstaltung mit der Zentralen Einrichtung Weiterbildung (FH Potsdam)


Das Weiterbildungsprogramm mit Zertifikat richtet sich an Mitarbeiter*innen aus Archiven und verwandten Einrichtungen.

 

Zeitraum:

September 2025 – Juni 2026

Status:
Freie Pl?tze
Weiterbildungsformat:
Fernstudium
Abschluss:
Hochschulzertifikat
Teilnahmebetrag:

Jedes Modul: 319,00 Euro
Zertifikatslehrgang: 3.190,00 Euro 

(Erm??igung für Besch?ftigte der FU oder der Kooperationspartner)

Bildungsurlaub:

In Brandenburg und Berlin anerkannt

Auf einen Blick

Zielgruppe

Interessierte Mitarbeiter*innen aus Archiven und verwandten Einrichtungen.

F?rderung

Die bob体育平台官网 sind gem?? Berliner Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG, §11) als Bildungsurlaub anerkannt. Teilnehmer*innen anderer Bundesl?nder empfehlen wir, sich vor Beantragung eines Bildungsurlaubs bei ihrem zust?ndigen Bildungsministerium beraten zu lassen.

Ziele der Weiterbildung

Die zehn Module des Programms vermitteln einen ?berblick über die wichtigsten Aufgaben und Werkzeuge archivarischer Praxis. Es werden jeweils ein Modul zu den Themenkomplexen Archivmanagement, Historische Bildungs- und ?ffentlichkeitsarbeit, audiovisuelle Medien und historische Quellenarbeit in Archiven sowie insgesamt vier Module mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen zur digitalen Archivierung, zwei Module zu digitalen Strategien der Archivarbeit und zur Bestandserhaltung als Grundlage der (digitalen) Nutzung der Archivarbeit und ein Modul zum Urheberrecht und Pers?nlichkeitsrecht in Archiven angeboten.

Die zweit?gigen Seminare verbinden die Theorie mit Praxisberichten und ?bungen. Sie bieten über das reine Fachwissen hinaus eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Ideen mit den Dozent*innen und den anderen Teilnehmenden. Ein Workshop im Archiv des Jüdischen Museums Berlin sowie ein Besuch im ZUSE-Institut Berlin mit Expert*innengespr?chen vor Ort erg?nzen das Programm. 

Es ist sowohl die Buchung des Gesamtprogramms als auch von Einzelmodulen, wenn ausreichend Pl?tze vorhanden sind, m?glich. 

Module & Termine

Modul ZZiele entwickeln im Archiv22./23.09.2025
Modul ?1Historische Bildungs- und ?ffentlichkeitsarbeit in Archiven 16./17.10.2025
Modul ?2Audiovisuelle Medien und historische Quellenarbeit
in Archiven
10./11.11.2025
Modul D1Normen, Konzepte und Modelle für die digitale Archivierung11./12.12.2025
Modul D2Metadaten für die digitale Archivierung15./16.01.2026
Modul D3Systeme für die digitale Archivierung19./20.02.2026
Modul D4Anwendungen und Praxis der digitalen Archivierung26./27.03.2026
Modul B1Digitale Strategien in der Archivarbeit23./24.04.2026
Modul B2Bestandserhaltung als Grundlage der (digitalen) Nutzung in
der Archivarbeit
18./19.05.2026
Modul RUrheberrecht und Pers?nlichkeitsrecht für Archive15./16.06.2026

Programm

Hier finden Sie das vollst?ndige Programm zum Zertifikatskurs als Download:

Kontakt

wissenschaftliche Leitung

Professorin für Archivwissenschaft
Projektleiterin graduale Fernweiterbildung Archiv
Projektleiterin des Weiterbildungs-Studiengangs Archivwissenschaft (M. A.)
Projektleiterin des Weiterbildungsprogramms "Archive im Informationszeitalter"

Information & Anmeldung

Information

Judith Pfeffing

Bildungsreferentin 

Weiterbildungszentrum der FU Berlin
 +49 30 838 619 00
judith.pfeffing@fu-berlin.de

Anmeldung

archive@weiterbildung.fu-berlin.de