Sozialer Raum – Bildung, Partizipation, Gemeinschaft

Der Forschungsschwerpunkt ?Sozialer Raum – Bildung, Partizipation, Gemeinschaft“ untersucht individuelle und soziale Verhaltensweisen sowie Partizipation und Teilhabe, um Menschen zu bef?higen, die Zukunft aktiv und verantwortungsbewusst zu gestalten.
Wie k?nnen wir mit Bildung nachhaltige Transformationsprozesse initiieren und gestalten?
Schwerpunkt
In globaler wie regionaler Hinsicht stehen Gesellschaften heute vor wachsenden und dr?ngenden Herausforderungen.
In der Profillinie ?Sozialer Raum – Bildung, Partizipation, Gemeinschaft“ werden Koh?sions-, Bildungs- und Gestaltungsprozesse für die Welt von morgen thematisiert sowie Forschung, Lehre und Transfer zur Analyse als auch L?sung sozialer und r?umlicher Fragestellungen entwickelt.
Hintergrund
Seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts ist eine grundlegende Ver?nderung von Vergesellschaftungsprozessen erkennbar. Neben Individualisierungsentwicklungen erweisen sich auseinanderdriftende Einkommens- und Bildungsniveaus und daraus hervorgehende soziale Ungleichheit als Hindernisse für gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Sozialer Raum – Bildung, Partizipation, Gemeinschaft untersucht das Spannungsfeld zwischen individuumszentrierten und gemeinschaftsorientierten Lebensformen und adressiert Rahmenbedingungen wie z. B. soziale und regionale Transformationen etablierter Stadtentwicklungsprozesse.
Mit anwendungsbezogenen Forschungsstrategien geht die Profillinie der Frage nach, wie zivilgesellschaftliche, ?sthetische, sozialstaatliche, wirtschaftliche und kommunale Akteure gest?rkt werden k?nnen. Dabei werden Methoden der Citizen Science erprobt, um Potenziale für Diversit?t, Chancengleichheit, Nicht-Diskriminierung, und Inklusion zu eruieren.
Forschung
Einen Fokus ist dabei auf die Frühe Bildung in heterogenen Beziehungs- und Entwicklungskontexten gerichtet: Das Potsdam Research Institute for Early Learning & Educational Action (PINA) ist ein interdisziplin?rer Forschungsverbund von FH Potsdam und Universit?t Potsdam für frühkindliche Bildungsforschung.
Es ist eine Plattform für den Austausch zwischen Forschung und Praxis in Fragen der professionellen Interaktionsqualit?t in Kitas, die durch bindungs- und beziehungsorientierte Perspektiven in der empirischen Bildungsforschung erg?nzt wird.
Strategien der Reflexion
Komplement?r zu den genannten Schwerpunkten widmet sich die Profillinie Strategien der Reflexion als Anlass für die aktive Gestaltung von Transformations- und Partizipationsprozessen. Durch die Omnipr?senz der Medien und die mediale Vermittlung von Welt ist Welterfahrung heute von einer Vielzahl verschiedener Wirklichkeiten gepr?gt.
Künstlerisch-forschende Zug?nge st?rken die F?higkeit von Gesellschaft, mit Pluralit?t, Heterogenit?t, Differenzen und Widersprüchen umzugehen. ?Sozialer Raum – Bildung, Partizipation, Gemeinschaft“ wird so zu einem Prozess der Erkundung, Reflexion und Gestaltung von offenen M?glichkeitsr?umen.

Potsdam Research Institute for Early Learning and Educational Action
Das Potsdam Research Institute for Early Learning and Educational Action (PINA) wurde im Mai 2017 als gemeinsamer interdisziplin?rer Forschungsverbund der Fachhochschule Potsdam und der Universit?t Potsdam gegründet. Im Verbund setzen sich Wissenschaflter*innen in der AG frühkindliche Bildungsforschung und externe Wissenschaftler*innen mit grundlagen- und anwendungsorientierten Fragen der kindlichen Entwicklung und Bildungsprozesse auseinander.
Das PINA ist fester Bestandteil der Forschungsinfrastruktur der Fachhochschule Potsdam und soll in den n?chsten Jahren in ein hochschulübergreifendes Forschungsinstitut transformiert werden.
Leuchtturm-Projekte
WIM – Wissenschaftlerinnen in die Medien
Chancen und Herausforderungen fu?r Frauen durch die digitale Erweiterung klassischer Wissenschaftskommunikation
Unbehagen an der Geschichte? Auseinandersetzung mit gegenw?rtigem Antisemitismus und Rechtsextremismus in Gedenkst?tten
Das Erkenntnisinteresse der qualitativen Studie betrifft die Frage, wie sich gegenw?rtiger Antisemitismus und Rechtsextremismus in Gedenkst?tten manifestieren und welche Herausforderungen und Bedarfe sich daraus ergeben.
BIKA – Beteiligung im Kita-Alltag
BiKA ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Fachhochschule Potsdam und des Forschungs- und Entwicklungsinstituts P?dQUIS?, An-Institut der ASH Berlin und Kooperationsinstitut der Universit?t Graz. Die Studie wurde gemeinsam entwickelt und wird in gemeinsamer Verantwortung durchgeführt. Sie wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert.
CoAct – Co-designing Citizen Social Science for Collective Action
Das EU-Forschungsprojekt ?CoAct“ verfolgt einen innovativen Ansatz der partizipativen Bürgerforschung. Im Zentrum steht die Weiterentwicklung einer Citizen Social Science (CSS) und ihrer Forschungsmethoden. CoAct wird vom Programm ?Horizont 2020“ der Europ?ischen Kommission im Rahmen der Ausschreibung ?SwafS-15-2018-2019 –? Exploring and supporting citizen science“ finanziert.
Tag der Profillinie 2023
Am 26. April 2023 fand der erste Profillinientag "Gesellschaft bilden" statt. Die Veranstaltung bot Hochschulangeh?rigen die M?glichkeit, einen fachbereichsübergreifenden Einblick in das interdisziplin?re Angebot zu erhalten, aktuelle Projekte kennenzulernen und sich mit Kolleg*innen und Studierenden auszutauschen. Neben wissenschaftlichen Inhalten und spannenden Forschungsprojekten konnten Forschende, Lehrende, Mitarbeitende und Studierende der Fachhochschule Potsdam auch die dazugeh?rigen Labore, Labs und Werkst?tten erkunden.
Studieng?nge in der Profillinie Sozialer Raum – Bildung, Partizipation, Gemeinschaft
Weitere Studieng?ngeFachbereich | Studiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|---|
|
Archiv (B.A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.08. (zulassungsfrei) |
|
Archivwissenschaft (M.A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 10.06.2025 in ungeraden Kalenderjahren (zulassungsbeschr?nkt) |
|
Bibliothekswissenschaft (B.A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 30.09. (zulassungsfrei) |
|
Bildung und Erziehung in der Kindheit (B.A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschr?nkt) |
|
Childhood Studies and Children's Rights (M.A.) | Englisch | Wintersemester | Hinweis: Dieser Studiengang wird ab dem WS2024/25 nicht mehr angeboten |
|
Design (M.A.) | Deutsch, Englisch | Wintersemester | 15.06. – 15.08. (zulassungsbeschr?nkt) Anmeldung zur Eignungsprüfung:
bis 15.06. |
|
Europ?ische Medienwissenschaft (B.A.) | Deutsch | Wintersemester | bis 15.07. an der Universit?t Potsdam (zulassungsbeschr?nkt) |
|
Europ?ische Medienwissenschaft (M.A.) | Deutsch | Wintersemester | bis 01.06. an der Universit?t Potsdam |
|
Frühkindliche Bildungsforschung (M.A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.08. (zulassungsfrei) |
|
Informationswissenschaften (M.A.) | Deutsch | Sommersemester | Hinweis: Dieser Studiengang wird ab WS 2022/23 nicht mehr angeboten. |
|
Kommunikationsdesign (B.A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschr?nkt) Anmeldung zur Eignungsprüfung:
01.01. – 01.04. |
|
bob体育平台官网 (B.A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschr?nkt) | Termine der Auswahlgespr?che: 26. – 27.06. und 21. – 22.07. |
|
Soziale Arbeit (B.A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschr?nkt) |
|
Soziale Arbeit (BASA-online) | Berufsbegleitender Fernstudiengang (B.A.) | Deutsch | Sommersemester | 15.12. – 15.01. (zulassungsbeschr?nkt) |
|
Soziale Arbeit | Dual-Digital (B.A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.07. (zulassungsfrei) |
|
Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie (M.A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 22.06. (zulassungsbeschr?nkt) |
|
Sozialmanagement (M.A.) | Deutsch | Sommersemester | Hinweis: Dieser Studiengang wird ab WS 2024/25 nicht mehr angeboten. |
|
Urbane Zukunft (M.A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.06. (zulassungsbeschr?nkt) |