bob体育平台官网

图片 Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fu?bereich

Prof. Dr. Marian D?rk

Forschungsprofessor für Information Visualization & Management
Co-Direktor vom Urban Complexity Lab (UCLAB)

Ausgew?hlte Projekte

GraDiM: Granularit?ten von Zerstreuung und Materialit?t – Visualisierung eines Fotoarchivs über Diaspora

In Zusammenarbeit mit dem Fotografen Frédéric Brenner und seinem internationalen Projektteam entwickelt das Forschungsprojekt GraDiM theoretische und technische Konzepte für die Visualisierung eines Fotoarchivs mit besonderer Sensibilit?t für eine Sammlung, die die jüdische Diaspora dokumentiert.

KLIMAKARTEN: Visualisierung lokaler Klimazukünfte

Kooperation zwischen Tageszeitung taz und UCLAB mit dem Ziel, Klimazukünfte über verschiedene Kan?le mittels Datenvisualisierungen zu vermitteln. Dazu wurden sowohl physische als auch digitale Postkarten mit Visualisierungen zu verschiedenen Aspekten des Klimaschutzes in Deutschland gestaltet und produziert.

Inter…was? Intersektionalit?t! Eine visuelle Einführung

Was ist Intersektionalit?t? Wie h?ngen Diskriminierung und Privilegien zusammen? Was bedeutet intersektionelle Diskriminierung? Diese Fragen werden in dem webbasierten Artikel "Inter...was? Intersektionalit?t! Eine visuelle Einführung" beantwortet. Mit einer Kombination aus Text, animierter Illustration und interaktiver Datenvisualisierung bietet er eine Einführung in das gesellschaftlich…

Amazonien als Zukunftslabor – Vernetzen-Verstehen-Vermitteln

Ausgehend von Sammlungsobjekten Grenzen überwinden und R?ume des Vernetzens, Verstehens und Vermittelns schaffen.

Restaging Fashion – Digitale Kontextualisierung vestiment?rer Quellen

Das interdisziplin?re Forschungs- und Digitalisierungsprojekt ?Restaging Fashion. Visualisierung vestiment?rer Quellen“ (ReFa) hat explorative Zug?nge zu Best?nden aus der Kunstbibliothek Berlin mit ihrer Sammlung Modebild – Lipperheideschen Kostümbibliothek  und aus der Sammlung Textilien des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg erarbeitet.

Topographie der Gewalt

Forschungskooperation mit dem Jüdischen Museum Berlin zur Visualisierung antisemitischer Gewalttaten zwischen 1930 und 1938

KOLLISIONEN – Medienkollisionen als Innovationstreiber für neue Zug?nge zum Kulturerbe

Das Projekt untersucht das Potenzial von Immersion und Narration für die Visualisierung und Verfügbarmachung kultureller Best?nde.

Close-Up Cloud: Eine experimentelle Visualisierung zur Erkundung von Bildsammlungen

Die Close-Up Cloud stellt einen Visualisierungsansatz vor, der die Trennung von ?bersicht und Detail in Frage stellt. Dafür werden die ikonografischen Details von Bildern zusammengefasst, um visuelle Muster in einer Sammlung aufzudecken und die Exploration durch den Bestand anzuregen.

VIDAN: Visuelle und dynamische Arrangements von Nachrichten

VIDAN entwickelt neuartige Interaktions- und Visualisierungstechniken zur Darstellung und Exploration komplexer Daten

SoNAR (IDH): Interfaces to Data for Historical Social Network Analysis and Research

Vorhaben zur Untersuchung und Demonstration einer Forschungstechnologie zur Historischen Netzwerkanalyse

Lesespuren: Fontanes Handbibliothek visualisieren

Forschungskooperation mit dem Theodor-Fontane-Archiv Potsdam

COINS: Visualisierung einer numismatischen Sammlung

In diesem Projekt untersuchen wir das Potenzial dynamischer Arrangements einer umfassenden Münzsammlung anhand verschiedener Facetten wie Herkunft, Materialart, Zeitraum, Gewicht und Gr??e. Die resultierenden Layouts verschieben die Grenze zwischen der physischen Anzeige von Münzen und der Darstellung abstrakter Datenmuster, die die Sammlung charakterisieren.

PKKB: Postdigitale Kunstpraktiken in der Kulturellen Bildung – ?sthetische Begegnungen zwischen Aneignung, Produktion und Vermittlung

Erforschung postdigitaler Kunstszenen, deren Praxis-, Aneignungs- und Rezeptionsr?ume sowie Entwicklung künstlerisch-?sthetischer Vermittlungskonzepte für die Kulturelle Bildung im Austausch mit den durchgeführten Forschungspraktiken.

PaSyMo: Partizipative System-Modellierung als Tool für integrierte Stadtentwicklung

Das Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft entwickelt mit PaSyMo digitale Tools für Stadtplanungs- und Partizipationsverfahren.

Visualisierung bibliographischer Daten und Inhalte

Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek zur Erforschung interaktiver Visualisierungen eines umfassenden bibliographischen Bestandes

VIKUS: Visualisierung kultureller Sammlungen

Im Rahmen des Vorhabens Visualisierung kultureller Sammlungen werden grafische Benutzerschnittstellen zur interaktiven Sichtung von Kulturobjekten erforscht. In Kooperation mit einem innovativen Unternehmen im Bereich der Mediendatenbanken und einer Kultureinrichtung mit historisch bedeutenden Best?nden werden Szenarien und Techniken für die visuelle Exploration von Kultursammlungen entwickelt.