bob体育平台官网

图片 Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fu?bereich

Prof. Dr. Judith Ackermann

Forschungsprofessorin für Digitale Medien und Performance in der Sozialen Arbeit
Prof. Dr. Judith Ackermann
Gremien & ?mter
Vorsitzende des Senats
Mitglied des Fachbereichsrats
Ort
Raum
210
Sprechzeiten

nach Vereinbarung per E-Mail

Ausgew?hlte Projekte

DISA – Digitale Inklusion im Kontext Sozialer Angstst?rungen

Das Projekt thematisiert digitale Inklusion im Kontext Sozialer Angstst?rungen.

PKKB: Postdigitale Kunstpraktiken in der Kulturellen Bildung – ?sthetische Begegnungen zwischen Aneignung, Produktion und Vermittlung

Erforschung postdigitaler Kunstszenen, deren Praxis-, Aneignungs- und Rezeptionsr?ume sowie Entwicklung künstlerisch-?sthetischer Vermittlungskonzepte für die Kulturelle Bildung im Austausch mit den durchgeführten Forschungspraktiken.

Kids im Landtag – Interdisziplin?res Projekt im Kontext politischer Bildungsarbeit

In einer Kooperation zwischen dem brandenburgischen Landtag und dem Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften der FH Potsdam drehte sich im Sommersemester 2019 alles um das gro?e Ganze: Denn angesichts der ?u?erst bewegten weltpolitischen Lage der letzten Jahre wird wohl jedem die Dringlichkeit politischer Bildungsarbeit einleuchten. Allerdings wirft das Thema zwangsl?ufig didaktische Fragen…

Nachrichtenaneignung in Zeiten Sozialer Medien

Das Projekt "Nachrichtenaneignung in Zeiten Sozialer Medien" setzte sich über den Zeitraum von einem Jahr mit dem Nachrichtenhandeln Jugendlicher im Alter von 14 – 19 Jahren auf digitalen Plattformen auseinander.

Basics of Sustainability – Interdisziplin?rer Online-Nachhaltigkeitskurs an der FH Potsdam

Das Team sustainFHP entwickelt den ersten interdisziplin?ren Online-Nachhaltigkeitskurs an der FH Potsdam. Das Angebot richtet sich auch an die internationalen Studierenden, denn der Kurs ist in englischer Sprache und asynchron studierbar.

FUX-XR@FH;P: Extended Reality (XR)

Ziel des durch den Europ?ischen Fonds fu?r regionale Entwicklung gef?rderten Projekts ist die Zusammenführung virtueller und realer Umgebungen.

dpi Lab: Digital Participation and Inclusion Lab

Das dpi-lab wurde im Mai 2020 am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften der FH Potsdam installiert, um die verschiedenen Forschungsaktivit?ten an der Schnittstelle von Digitalen Technologien, Sozialer Arbeit und Bildungswissenschaft zu bündeln.

WIM – Wissenschaftlerinnen in die Medien

Chancen und Herausforderungen fu?r Frauen durch die digitale Erweiterung klassischer Wissenschaftskommunikation

 

Gaming for Sustainability

In einem Interflex-Seminar haben Studierende Online-Games zum Thema Nachhaltigkeit entwickelt.

Innovative digitale Medien als Lernumgebung für herausfordernde Gespr?chsformen in sozialen Berufen

Im Projekt ?ConvoQuest“ werden innovative digitale Medien als Lernumgebung untersucht und erprobt. Im Fokus steht eine Lehrveranstaltung an der FH Potsdam im Sommersemester 2023, bei der Studierende prototypische, innovative Lernumgebungen entwickeln. Diese k?nnen zukünftig als Wissensquelle zu Fragen der Gespr?chsführung herangezogen werden.           

Communicative Appropriation of Digital Sports

Eine explorative Analyse der Chat-Kommunikation im eSport am Beispiel des Paris Major Blast 2023