bob体育平台官网

图片 Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fu?bereich

LAUBE im Fokus der Nachhaltigkeit, sozialen Themen und der Biodiversit?t

Der Kleingarten befindet sich im Wandel – ein Treiber dieses Wandels ist die demografische Entwicklung, die einen Generationswechsel zur Folge hat.

Projektzeitraum:
Typ:
Transferprojekt
Lehrprojekt
Profillinie:
Gebauter Raum – Entwerfen, Bauen, Erhalten
Kooperationspartner:
Finanzierung:
Drittmittel

Auch die Corona-Jahre haben ein Umdenken im Lebensstil bewirkt; es besteht ein Bedürfnis nach einer Alternative zur Stadt, einem Ort in unmittelbarer N?he, an dem Ruhe gefunden werden kann, die M?glichkeit der Selbstverwirklichung und zur Selbstversorgung gew?hrleistet ist. Kleing?rten sind jedoch noch viel mehr: Sie sind eine soziale Institution, die auf dem Engagement und dem Zusammenhalt ihrer Mitglieder beruht. Kleing?rten sind ein Ort gelebter Demokratie, an dem Menschen aus verschiedenen Bev?lkerungsgruppen zusammenkommen und sich im regen Austausch befinden. 

Das Projekt "LAUBE im Fokus der Nachhaltigkeit, sozialen Themen und der Biodiversit?t" ist ein Kooperationsprojekt, das zum Ziel hat, einen realistischen Entwurf zu entwickeln, der folgende Kriterien in den Fokus stellt: 

  • Umwelt- und klimafreundlich, inklusive des Konzepts eines "?kosystems Laube"
  • Soziale Gerechtigkeit (preisgünstig)
  • Einhaltung des Bundeskleingartengesetzes und seiner Vorgaben für die Laube (einfache Ausstattung, maximale Grundfl?che von 24 qm)
  • Funktionalit?t (nicht für Wohnzwecke gedacht, sondern lediglich als Aufenthaltsraum)
  • Nutzerfreundlichkeit, zielgruppengerecht (Barrierefreiheit für ?ltere Menschen, Familien mit Kindern)
  • Integration von Natur/Kleingarten und Laube (?Symbiose/Biodiversit?t“)
  • "Universales Design" (allgemein verst?ndliche ?sthetik/Teilhabe)
  • Umsetzbarkeit im Fokus des Entwurfs

Kontakt

Projektleitung

ZEFT – Zentrale Einrichtung Forschungs- und Transferservice

Raum 3.14