News
Laube NARA nimmt Form an – Gartenlaube neu gedacht

NARA nimmt Form an – die in 3 Semestern entstandene modulare Gartenlaube wird nun Realit?t. Sie kombiniert Stauraum, Aufenthaltsfl?che und Terrasse – barrierearm, wandelbar und regelkonform. Nutzerinnen und Nutzer k?nnen Fenster, Fassade und Bepflanzung individuell gestalten. Begrünbares Dach und Rankhilfen f?rdern die Biodiversit?t und lassen die Laube zum lebendigen Teil des Gartens werden.
Die Anforderungen an die Kleingartenlaube haben sich ver?ndert, aus gutem Grund: Die ?kologische Krise – Klimawandel, Extremwetterereignisse, Artensterben – erfordert eine andere Art von Gartenlaube. Eine, die mit diesen ver?nderten Bedingungen zurechtkommt. So die Aufgabenstellung, als der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands (BKD), die Fachhochschule Potsdam und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde das Projekt ?Kleingartenlaube neu gedacht“ gestartet haben.
NARA – NAturRAum und Gartenhaus!
Die neue Laube muss praktische und rechtliche Anforderungen erfüllen, soll standfest, kostengünstig, naturfreundlich und individuell gestaltbar sein, Biodiversit?t f?rdern – und sch?n soll sie auch noch sein!
Das Projektteam aus BKD, Studierenden des Designbereichs der FH Potsdam und der HNEE im Bereich Holzbearbeitung & Holzverarbeitung bündelt die notwendige Expertise für Kleingartenwesen, Design und nachhaltige Produktion.
Das Ergebnis dieser Kooperation ist ?NARA – NAturRAum und Gartenhaus!“. NARA ist eine modular aufgebaute Gartenlaube, ein Rückzugsort mit Regalstruktur. Sie kombiniert Stauraum, Aufenthaltsfl?che und Terrasse – barrierearm, wandelbar und regelkonform. Nutzerinnen und Nutzer k?nnen Fenster, Fassade und Bepflanzung individuell gestalten. Begrünbares Dach und Rankhilfen f?rdern die Biodiversit?t und lassen die Laube zum lebendigen Teil des Gartens werden.

Das Projekt ?Laube neu gedacht“ – ist ein Kooperationsprojekt des Bundesverbands der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) mit Studierenden des Design-Studiengangs der Fachhochschule Potsdam unter Leitung von Hermann Weizenegger, Professor für Industrial Design und der Produktdesignerin Aylin Kayser.
Ziel des Projekts: die Entwicklung eines realistischen Entwurfs für eine nachhaltige Laube mit Fokus auf Umweltfreundlichkeit, sozialer Gerechtigkeit – und der Einhaltung des Bundeskleingartengesetzes. Gleichzeitig sollte die Laube funktional und nutzerfreundlich gestaltet werden, wobei Barrierefreiheit und die F?rderung der Biodiversit?t ebenfalls Teil des Anforderungsprofils waren.
Im Rahmen eines Entwurfsseminars entstanden 2024 in der ersten Phase vier Laubenkonzepte, die auf umfassenden Recherchen zu Materialien und Verbindungstechniken sowie auf qualitativen Interviews basieren, durch welche die Bedürfnisse der Zielgruppe analysiert wurden. Damit die Entwürfe der geplanten Realisierung standhalten, erhielten die Studierenden fachliche Unterstützung von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) unter der Leitung von Klaus Dreiner, Professur für Holzbearbeitung & Holzverarbeitung und dem Holzingenieur Philipp Baier.
In der zweiten Entwurfsphase wurden die vier Konzepte von einem Fachgremium bewertet und evaluiert. Die besten Designans?tze fusionierten in einem finalen Entwurf. Die Umsetzung des Prototyps wurde durch den Holzbauingenieur Philipp Baier unterstützt, die Holzkonstruktion von Schmidt & Thürmer gefertigt und gesponsert, sowie in den Werkst?tten der HNEE konfektioniert und bis ins Detail finalisiert.
Entstanden ist ein Prototyp, der in der Produktion einfach und zügig umsetzbar ist und auch von den Kleing?rtnerinnen und Kleing?rtnern selbst aufgebaut werden kann. Alle Elemente sind austauschbar und reparierbar. Au?erdem ist die Laube in der Gr??e und auch im Verh?ltnis von Freisitz und Innenbereich anpassbar. Wichtig auch: im Preis bleibt sie erschwinglich und das bei gleichzeitigem Augenmerk auf Robustheit, Langlebigkeit und umweltfreundliche Materialverwendung. Bei der Erstellung des Prototyps ist eine sp?tere Serienproduktion mitgedacht und berücksichtigt worden.
Nun wird die ?Nachhaltige Laube“ erstmals der ?ffentlichkeit pr?sentiert. Im Anschluss wird das Ganze evaluiert und überarbeitet. Es bleibt spannend!
Die Kleingarten-Laube NARA auf der Berlin Design Week 2025
Anl?sslich der Berlin Design Week 2025 (15.05.2025 bis 18.05.2025) dokumentiert der BKD in der Sonderausstellung ?Kleingartenlaube neu gedacht – die Gartenlaube im Fokus von Nachhaltigkeit, sozialer Offenheit und Biodiversit?t“ im neuen Bundeszentrum die Entstehungsgeschichte der Laube mit den vier Ausgangsentwürfen und zeigt den 1:1-Prototypen im Ausstellungs-Garten mit eigens dafür entworfenen Gartenm?beln. Die Sonderausstellung erg?nzt tempor?r die Dauerausstellung "Stadt I Natur I Mensch – Kleine G?rten, gro?e Wirkung" des BKD und findet im Rahmen der Berlin Design Week statt.