Im Rahmen der Fortbildung stehen die Fragen im Fokus, was unter betrieblichen Gesundheitsmanagement zu verstehen ist, wieso dieses in Zeiten des Fachkr?ftemangels eine sehr wichtige Einrichtung für Soziale Einrichtungen ist und welche Rolle gesetzliche Krankenkassen beim Aufbau eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements innehaben.
Betriebliches Gesundheitsmanagement für soziale Einrichtungen

22. – 23.10.2025
2 x 8 UE Seminar
1.190 Euro (5 % Erm??igung für FHP-Alumni, 5 % Erm??igung bei Kombibuchung)
Auf einen Blick
Im Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit haben sich in den letzten Jahren bedingt durch den demografischen Wandel, daraus resultierender Fachkr?ftemangel und fiskalischen Sparma?nahmen, die Arbeitsbedingungen zum Negativen ver?ndert. Hinzu kommt, dass Menschen, die in das Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit streben, aufgrund ihrer Pers?nlichkeitsstruktur ein erh?htes Risiko haben, an einem Burnout zu erkranken.
Daher ist es für soziale Einrichtungen aller Art von gro?er Wichtigkeit, durch ein betriebliches Gesundheitsmanagement die Mitarbeitenden gesund und m?glichst lange arbeitsf?hig zu halten.
Zielsetzung des Seminars ist es daher, einen Einstieg in die Bedeutung, Instrumente und Methoden, Akteure, Aufbau und Finanzierung des Betrieblichen Gesundheitsmanagement zu geben.
Schwerpunkte:
- Das Recht auf Gesundheit am Arbeitsplatz als Grundsatz der WHO (Luxemburger Deklaration).
- Was ist betriebliches Gesundheitsmanagement?
- Methoden, Instrumente und gesetzliche Regelungen im Zusammenhang mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement.
- Die gesetzlichen Krankenkassen als wichtiger Akteur beim Aufbau eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements.
- Finanzielle F?rderung durch den Staat und die Krankenkassen.
Dozierende
- Prof. Dr. Birgit Wiese, Professur für Sozialmanagement im Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften der FHP
- Hedy Gerstung, Sozial?konomin, Systemische Therapeutin, Führungskr?ftecoach, Expertin für Gesundheitsmanagement in Organisationen
Arbeitsweise
- seminaristischer Unterricht
- Gruppenarbeit
Zielgruppe
- Soziale Einrichtungen, die ein Betriebliches Gesundheitsmanagement aufbauen oder erweitern wollen und dazu Informationen suchen