Promotions- und Forschungskolloquium der vier brandenburgischen Fachhochschulen

Das gemeinsame Promotions- und Forschungskolloquium der vier Fachhochschulen in Brandenburg m?chte zu einem wissenschaftlichen Austausch zu Forschungsmodi und -methoden in inter- und transdisziplin?ren Forschungsprojekten einladen. Das Kolloquium hat im Sommersemester 2025 gestartet und wird als regelm??ige Veranstaltung im Wintersemester 2025/26 in monatlichem Turnus weitergeführt werden.
Durch ihr anwendungsbezogenes Profil ist Forschung an Fachhochschulen eng mit der au?erhochschulischen Praxis verbunden. Regionalbezug, gesellschaftsrelevante L?sungsm?glichkeiten sowie Wissens- und Technologietransfer stehen hier zumeist im besonderen Fokus. Das gemeinsame Promotions- und Forschungskolloquium der vier brandenburgischen Fachhochschulen m?chte diesen anwendungs- und transferorientierten Ansatz als Markenzeichen nutzen und die Promovierenden sowie forschende und lehrende Mitarbeitende der Fachhochschulen zu einem wissenschaftlichen Austausch zu Forschungsmodi und -methoden in inter- und transdisziplin?ren Forschungsprojekten einladen. Dabei stellen Professor*innen und Promovierende gemeinsam ihre Erfahrungen mit verschiedenen partizipativen Forschungsans?tzen und -methoden in aktuell laufenden Forschungs- und Promotionsprojekten vor. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit, die vorgestellten Ans?tze und Methoden disziplinübergreifend zu diskutieren und sich gegenseitig Impulse zu geben.
Das Kolloquium findet donnerstags von 13:00 bis 14:30 Uhr online statt.
Weitere Informationen zu bob体育平台官网 finden Sie hier
Bei Fragen, Hinweisen und Anregungen wenden Sie sich gern an: promotion@innowest-brandenburg.de
16.10.2025, 13:00 – 14:30 Uhr
Katja Müller, M.A. / Prof. Dr. Robert Flassig (TH Brandenburg): Virtuelle Triebwerksentwicklung: Simulation und Analyse von Eisbildung und -abwurf an Fanschaufeln
Moderation: Dr. Kathleen Schumann / Dr. Jarne Jargow
Das Verbundprojekt VITVI (Virtuelle Triebwerksentwicklung mit Verfahren der Künstlichen Intelligenz) erforscht den Einsatz von KI-Verfahren zur effizienteren und nachhaltigeren Entwicklung von Flugzeugtriebwerken bei Rolls-Royce. In Zusammenarbeit mit den Industriepartnern Rolls- Royce Deutschland und Friendship Systems AG, und den akademischen Partnern Brandenburgische Technische Universit?t Cottbus-Senftenberg, Technische Universit?t Berlin und Technische Hochschule Brandenburg werden 24 Teilprojekte umgesetzt – vier davon an der TH Brandenburg. Eines dieser Teilprojekte entwickelt ein Machine-Learning-basiertes Verfahren zur Vorhersage von Eisbildung auf Fanschaufeln. Ziel ist es, das Verhalten von Eisbildung und -abwurf anhand von experimentellen Daten zu verstehen und durch die Entwicklung von datengetriebenen Modellen effizient vorherzusagen und so zur Entwicklung leistungsf?higerer und robusterer Triebwerkskomponenten beizutragen.
13.11.2025, 13:00 – 14:30 Uhr
Prof. Dana Mietzner (TH Wildau): tba
Vorstellung der Innovations- und Regionalforschung der TH Wildau am Beispiel vom Makerspace VINN:Lab und der Pr?senzstelle Luckenwalde als neue Formen der Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren. Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen.
11.12.2025, 13:00 – 14:30 Uhr
Prof. Dr. Tobias Schr?der / Leonard Higi, M.A. (FH Potsdam): Nutzung und Governance kommunaler Daten für die Stadtentwicklung
Moderation: Dr. Sylvia Schmid
Die Nutzung von Daten für Entscheidungsprozesse in der Stadt- und Kommunalentwicklung hat in den vergangenen Jahren nicht nur in gro?en St?dten enorm an Bedeutung gewonnen. Auch kleinere Kommunalverwaltungen stehen vor Herausforderungen, die einen besseren Datenzugang und M?glichkeiten zur Datennutzung für Entscheidungsprozesse erfordern.
In diesem Beitrag wird der Bogen gespannt vom praxisnahen Transfer vor Ort bis zur weiteren Forschungsperspektive: mit Einblicken in die angewandte Toolentwicklung mit Brandenburger Partnerkommunen im Umsetzungsprojekt MOSIDI des Verbundprojekts InNoWest sowie in die Forschung zur Governance urbaner Daten(-Projekte) in Kleinst?dten.
Informationen zu MOSIDI: www.innowest-brandenburg.de/mosidi
15.01.2026, 13:00 – 13:30 Uhr
Bonu Azizova, M.A. (HNE Eberswalde): Low-carbon Uzbek Houses: Modern dwellings for a low-carbon future: renewable materials and sustainable design in Central Asian construction
Moderation: Dr. Julia Klauder
This presentation explores low-carbon housing strategies in Uzbekistan, focusing on the integration of local renewable materials and passive design principles. Based on my PhD research, it compares energy performance and emissions of different residential typologies—including traditional adobe, conventional brick, concrete panel, and a newly built pilot wooden house. The talk highlights practical design lessons and broader implications for sustainable construction in Central Asia.