- ?
- Hochschule & Karriere
- Personen
- Dr. Cornelia Kühn, M. A.
Dr. Cornelia Kühn, M. A.

T?tigkeitsschwerpunkte
- Projektkoordination des Teilvorhabens 3 ?Wissenstransfer und regionale Lernprozesse“
- Wissenstransfer innerhalb von InNoWest und mit der Praxis
- Transdisziplin?re Forschung & Wissensintegration
Forschungsinteressen
- Sozial?kologische Transformation
- Gemeinwohl-?konomie
- Sozialer Zusammenhalt & Deutungsraum Ostdeutschland
- Subjektkultur
Lebenslauf
Wissenschaftliche T?tigkeiten
Seit 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin der Teilvorhabens ?Wissenstransfer“ im Forschungsverbund InNoWest an der Fachhochschule Potsdam
2022 – 2023 Gesch?ftsführerin des Nachhaltigkeitslabors der Julius-Maximilians-Universit?t Würzburg (https://www.uni-wuerzburg.de/wuelab/)
2019 – 2022 Projektleiterin des DFG-Projekts ?Nachhaltige Entwicklung von unten? Die Gemeinwohl-?konomie zwischen utopischen Visionen, zivilgesellschaftlichen Initiativen und basisdemokratischen Entscheidungen“ am Institut für Europ?ische Ethnologie an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (https://www.euroethno.hu-berlin.de/de/forschung-1/copy_of_forschungsprojekte/nachhaltige-entwicklung-von-unten)
2015 – 2018 Vertretungsprofessorin am Institut für Europ?ische Ethnologie an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (https://www.euroethno.hu-berlin.de/de/ehemalige-mitarbeiter-innen/kuehn)
2011 – 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im interdisziplin?ren DFG-Projekt ?Vom Heimatfest zum Stadtevent. Volkskundliches Wissen, Festivalisierung und die Wende urbaner Festkultur in den 1980er Jahren am Beispiel Berlins“ am Institut für Europ?ische Ethnologie an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (https://www.euroethno.hu-berlin.de/de/forschung-1/copy_of_forschungsprojekte/vom-heimatfest-zum-stadtevent)
2014 Forschungsstipendiatin des Deutschen Historischen Instituts in London, Thema ?Die Ver?nderung der Repr?sentationsformen und die Transformation der Festkultur des Notting Hill Carnival zwischen 1959 und den 1990er Jahren“ (https://www.ghil.ac.uk/)
2009 – 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im interdisziplin?ren DFG-Projekt ?Inszenierung und Performativit?t von Wissen. St?dtische Volksfeste in Berlin nach 1945“ am Institut für Europ?ische Ethnologie an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (https://www.euroethno.hu-berlin.de/de/forschung-1/copy_of_forschungsprojekte/inszenierung-und-performativitaet-von-wissen)
2006 – 2009 Promotionsstipendiatin des Evangelischen Studienwerks e.V. Villigst, Promotionsthema ?Die Kunst geh?rt dem Volke? Die Volkskunst in der frühen DDR zwischen politischer Lenkung und ?sthetischer Praxis“ (https://www.evstudienwerk.de/)
2003 – 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des DFG-Schwerpunktprojektes ?Volkskunde als ?ffentliche Wissenschaft. Die Wissens- und Wissenschaftsgeschichte der Berliner Volkskunde 1860-1960“ am Institut für Europ?ische Ethnologie an der Humboldt-Universit?t zu Berlin und an der Landesstelle für Berlin-Brandenburgische Volkskunde (https://www.euroethno.hu-berlin.de/de/forschung-1/copy_of_forschungsprojekte/volkskunde-als-oeffentliche-wissenschaft)
Praktika und Werkvertr?ge
09/2002 – 12/2002 Projektassistentin im europ?ischen Ausstellungsprojekt ?Born in Europe“ am Museum Neuk?lln, Berlin (https://schloss-gutshof-britz.de/museum-neukoelln)
05/2002 – 08/2002 Praktikantin im Bereich ?Wissenschaft, Gesellschaft, Literatur“ am Haus der Kulturen der Welt, Berlin (https://www.hkw.de/)
01/2002 – 04/2002 Mitarbeit im Bereich Projektentwicklung bei ZeitReisen GbR, Berlin (https://www.zeit-reisen.de/)
09/2001 – 12/2001 Praktikantin im Bereich Kultur und ?ffentlichkeitsarbeit am Heinrich-Heine-Haus, Paris (Cité Universitaire, https://www.maison-heinrich-heine.org/)
Studium
2001 – 2003 Humboldt-Universit?t zu Berlin, Zusatzstudium: Deutsch als Fremdsprache (Zertifikat)
1993 – 2001 Humboldt-Universit?t zu Berlin und Université Paris 8 Vincennes – Saint-Denis, Magisterstudium: Europ?ische Ethnologie, Franz?sisch, Neuere deutsche Literatur
1997 – 2000 Studienstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes (https://www.studienstiftung.de/)
1992 – 1993 Université Paris – Sorbonne: Dipl?me de langue et civilisation fran?aises de la Sorbonne (Zertifikat)
Publikationen
Monographien
Die Kunst geh?rt dem Volke? Volkskunst in der frühen DDR zwischen politischer Lenkung und ?sthetischer Praxis. (Zeithorizonte. Perspektiven Europ?ischer Ethnologie, Bd. 14). Münster 2015 (Dissertation, https://lit-verlag.de/isbn/978-3-643-12482-1/).
Integration oder Widerstand? Lebensr?ume afrikanischer Migranten in Berlin. (Magisterarbeit, Humboldt-Universit?t zu Berlin 2000).
Sammelb?nde
Gemeinwohlorientiert – ?kologisch – Sozial? Aushandlungen um alternative Wirtschaftspraktiken in der Zivilgesellschaft. Reihe: Bürgergesellschaft und Demokratie. Springer VS Wiesbaden 2023 (https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-38503-3).
Urbane Aushandlungen. Die Stadt als Aktionsraum. Berliner Bl?tter. Ethnographische und ethnologische Beitr?ge, Heft 69/2015 (mit Wolfgang Kaschuba und Dominik Kleinen, https://www.panama-verlag.de/shop/Produkt/urbane-aushandlungen/).
Artikel in Sammelb?nden / Zeitschriftenaufs?tze
Economic change as cultural change? The Economy for the Common Good as a possible enabler of a culture of mutual connectedness. Journal of European Ethnology and Cultural Analysis (JEECA), vol. 6, issue 2/2021 (Erscheinungsdatum Dez. 2023), S. 113-138.
Wirtschaftswandel als Kulturwandel? Eine kulturwissenschaftliche Perspektive auf den Wertewandel in der Gemeinwohl-?konomie. In: Cornelia Kühn (Hg.): Gemeinwohlorientiert – ?kologisch – Sozial? Aushandlungen um alternative Wirtschaftspraktiken in der Zivilgesellschaft. Springer VS Wiesbaden 2023, S. 59-87.
Vorwort. In: Cornelia Kühn (Hg.): Gemeinwohlorientiert – ?kologisch – Sozial? Aushandlungen um alternative Wirtschaftspraktiken in der Zivilgesellschaft. Springer VS Wiesbaden 2023, S. V-XIV.
Wirtschaftswandel als Kulturwandel? Die Gemeinwohl-?konomie als m?glicher Wegbereiter für eine Kultur wechselseitiger Verbundenheit. Zeitschrift für Volkskunde, 117. Jg., Heft 2, 2021, S. 163-191.
Zwischen ethischen Vorstellungen und strukturellen Zw?ngen. Aushandlungen um ?kologische Verantwortung in gemeinwohl-bilanzierten Unternehmen. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur, Thema Klima, Heft 2/2020, S. 48-52.
Zwischen sozialistischer Propaganda und lokaler Idylle. Die politische Konzeption von Heimat in Ost- und West-Berlin in den 1950er Jahren. In: Dana B?nisch, Jil Runia, Hanna Zehschnetzler (Hg.): Heimat Revisited. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf einen umstrittenen Begriff. Berlin, Bosten 2020, S. 41-67.
Die Gemeinwohl-?konomie zwischen utopischen Visionen und basisdemokratischen Entscheidungen. In: Karl Braun, Claus-Marco Dieterich, Johannes Moser, Christian Sch?nholz (Hg.): Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Sammelband des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Marburg 2019, S. 187-195.
Vom Heimatfest zum Stadtevent. Die Ver?nderung der urbanen Festkultur in Berlin zwischen 1950 und 2000. In: Alfons Kenkmann, Bernadette Spinnen (Hg.): Stadtgeschichte, Stadtmarke, Stadtentwicklung. Zur Adaption von Geschichte im Stadtmarketing. Wiesbaden 2019, S. 141-156.
Urbane Aushandlungen. Die Stadt als Aktionsraum. In: Wolfgang Kaschuba, Dominik Kleinen, Cornelia Kühn (Hg.): Urbane Aushandlungen. Die Stadt als Aktionsraum. Berliner Bl?tter. Ethnographische und ethnologische Beitr?ge, Heft 69/2015, S. 7-12 (mit Dominik Kleinen).
?The battle for the streets of Notting Hill“. Aushandlungen um den Notting Hill Carnival in London 1975-1977. In: Wolfgang Kaschuba, Dominik Kleinen, Cornelia Kühn (Hg.): Urbane Aushandlungen. Die Stadt als Aktionsraum. Berliner Bl?tter. Ethnographische und ethnologische Beitr?ge, Heft 69/2015, S. 124-145.
Angewandte Wissenschaft? Die marxistische Volkskunstforschung am Leipziger Zentralhaus für Volkskunst in den 1950er Jahren. In: Johannes Moser, Irene G?tz, Moritz Ege (Hg.): Zur Situation der Volkskunde 1945-1970. Orientierungen einer Wissenschaft in Zeiten des Kalten Krieges. (Münchner Beitr?ge zur Volkskunde, Bd. 43). Münster, New York 2015, S. 243-277.
?Kunst ohne Zonengrenzen“. Zur Instrumentalisierung der Volkskunst in der frühen DDR. In: David Eugster, Sibylle Marti (Hg.): Das Imagin?re des Kalten Krieges. Beitr?ge zu einer Kulturgeschichte des Ost-West-Konfliktes in Europa. (Frieden und Krieg. Beitr?ge zur Historischen Friedensforschung, Bd. 21). Essen 2015, S. 187-211.
Trachtenumzug, Skulpturenboulevard oder B-750 Parade? Aushandlungsprozesse um die politische Repr?sentation und ?sthetische Gestaltung der 750-Jahr-Feier in West-Berlin. In: Kaspar Maase, Christoph Bareither, Brigitte Frizzoni, Mirjam Nast (Hg.): Macher – Medien – Publika. Beitr?ge der Europ?ischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Würzburg 2014, S. 99-113.
Heimatfest und Freundschaftsfeier. Die Inszenierung von Heimatgeschichte in Berliner Volksfesten der 1950er- und 1960er-Jahre. In: Zeitschrift für Volkskunde, 108. Jg., 2012, Heft 2, S. 215-243 (mit Dominik Kleinen).
Sozialistische Folklore? Der Stralauer Fischzug in Berlin zwischen 1954 und 1962. In: Deutschland Archiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland, 44. Jg., 2011, Heft 4, S. 561-569.
Zwischen wissenschaftlicher Neuorientierung und politischer Lenkung. Die marxistische Volkskunstforschung in der frühen DDR. In: Michael Simon, Thomas Hengartner, Timo Heimerdinger, Anne-Christin Lux (Hg.): Bilder – Bücher – Bytes. Zur Medialit?t des Alltags. Sammelband des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. (Mainzer Beitr?ge zur Kulturanthropologie/Volkskunde). Münster 2009, S. 340-351.
Sozialistische Wissenschaftspopularisierung. Volkskunst und Heimatgeschichte in der frühen DDR. In: Ina Dietzsch, Wolfgang Kaschuba, Leonore Scholze-Irrlitz (Hg.): Horizonte ethnografischen Wissens. Wien, K?ln, Weimar 2009, S. 131-154.
Grenzen der Unterhaltung. Zur ?Hebung des Kulturniveaus“ in den 1950er Jahren. In: Ulrike H?u?er, Marcus Merkel (Hg.): Vergnügen in der DDR. Berlin 2009, S. 253-270.
?Der Sozialismus siegt… – auch im Studentenzimmer“? Zum politischen Umgestaltungsprozess 1951-1959 im Spiegel der Studentenzeitung ?Forum’. In: Wolfgang Kaschuba (Hg.): Alltagswelt Universit?t. Jahrbuch für Universit?tsgeschichte, Bd. 10. Stuttgart 2007 S. 141-164.
?…eine neue, mit dem Volk verbundene Kultur entwickeln“. Laienkunst als Ressource für die Etablierung der Volkskunde in der frühen DDR. In: Sibylla Nikolow, Arne Schirrmacher (Hg.): Wissenschaft und ?ffentlichkeit als Ressourcen füreinander. Frankfurt/M., New York 2007, S. 197-216.
Eine Familie zwischen Togo und Neuk?lln. In: Udo G??wald (Hg.): Familiendinge. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung vom 10. Mai 2003 bis 3. April 2004 im Heimatmuseum Neuk?lln. Berlin 2003, S. 140-145.
?Es ist ja nun wirklich keine Schande, arbeitslos zu sein?“ Erfahrungen, Strategien und Deutungen ?lterer Arbeitsloser in Ostberlin. In: Michi Knecht (Hg.): Die andere Seite der Stadt. Armut und Ausgrenzung in Berlin. (Alltag & Kultur, Bd. 5). K?ln, Wien, Weimar 1999, S. 144-165.
Rezensionen/Tagungsberichte
Bosch, Claudia: Fest und flüssig – Das Feiern im Festzelt als Cultural Performance. (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft, Bd. 118). Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V. 2015. In: Zeitschrift für Volkskunde. Beitr?ge zur Kulturforschung, 115. Jg., 2018, Heft 2, S. 294-296.
Markus Tauschek, Maria Grewe (Hg.): Knappheit, Mangel, ?berfluss. Kulturwissenschaftliche Positionen zum Umgang mit begrenzten Ressourcen. Frankfurt a.M., New York: Campus Verlag 2015. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2017, S. 248-250.
Kulturen popul?rer Unterhaltung und Vergnügung. Arbeitstagung der dgv-Kommission am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft in Tübingen, 15.-17. Juni 2012. In: ?sterreichische Zeitschrift für Volkskunde LXVI/115, 2012, Heft 3/4, S. 408-412.
Kultur_Kultur. Denken, Forschen, Darstellen. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde an der Eberhard Karls Universit?t Tübingen, 21.-24. Sept. 2011. In: Zeitschrift für Volkskunde, 108. Jg., 2012, Heft 1, S. 96-102 (mit Sanna Schondelmayer).
Annette Lepenies: Wissen vermitteln im Museum. B?hlau Verlag, K?ln, Weimar, Wien. 2003. In: H-Museum, September 2006.
Ulrike Bretz: Bewegliche Habe. Zur Ethnografie der Migration. Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universit?t Tübingen. Tübingen 2003. In: H-SOZ-U-KULT, Juni 2003.