bob体育平台官网

图片 Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fu?bereich
Fachbereich Bauingenieurwesen Profillinie: Gebauter Raum – Entwerfen, Bauen, Erhalten

Bauingenieurwesen - Infrastruktursysteme | Dual (B.Eng.)

Tram-Schienen

Im dualen Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen - Infrastruktursysteme geht es um die Planung, den Bau und den Betrieb von Anlagen der technischen Infrastruktur. Dazu geh?ren Verkehrsnetze mit ihren Stra?en sowie den Schienen- und Wasserwegen genauso wie der sich darauf bewegende private und ?ffentliche Verkehr, durch den unsere Mobilit?t gesichert wird. Auch Systeme für die Energie- und Wasserversorgung sowie die Abwasserentsorgung geh?ren ebenfalls dazu. Die T?tigkeitsfelder der Fachleute für Infrastruktursysteme sind eng mit Energie- und Umweltfragen verknüpft. Im Studium wechseln Hochschulsemester mit Praxissemestern, die beim ausbildenden Praxispartner absolviert werden. Die Theorie- und Praxisphasen sind inhaltlich aufeinander abgestimmt. 

Abschluss:
Bachelor of Engineering
Studienform:
Vollzeitstudium
Duales Studium
Lehrsprache:
Deutsch
Regelstudienzeit:

8 Semester, praxisintegrierend

Studienbeginn:
Wintersemester
Bewerbungsfrist:

15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)

Voraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife/ Fachhochschulreife/ gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung, Bildungsvertrag mit einem kooperierenden Praxis- bzw. Transferpartner
Leistungsumfang:

210 ECTS-Leistungspunkte

Modulhandbücher & Ordnungen
Profil

Ressourcenschonende Infrastruktursysteme für die St?dte von morgen

Damit Infrastruktursysteme langfristig und auch in ihren Wechselbeziehungen zueinander gut funktionieren, geh?ren Fragen des St?dtebaus und der Raumplanung zu den Planungsgrundlagen. Ein Schwerpunkt des Studiengangs Infrastruktursysteme liegt auf der Gestaltung von Anlagen der Verkehrsinfrastruktur. Im Entwurf geht es zun?chst um das Trassieren von Stra?en und Schienenwegen, wobei Verkehrsknotenpunkte eine besondere Bedeutung für die Verkehrssteuerung haben. Die Anlagen der Verkehrssteuerung wie z. B. Lichtsignalanlagen werden der Verkehrstechnik zugeordnet. Für das Betreiben ?ffentlicher Verkehrssysteme ist das Erstellen von Fahrpl?nen eine zentrale Aufgabe. Eine immer gr??ere Bedeutung erh?lt die Vernetzung von Verkehrssystemen und das Einbeziehen digitaler Technologien im Sinne einer SmartCity. Beim Bauen und Erhalten von Stra?en und Schienenwegen geht es um die Art der Konstruktion, die Auswahl und Verarbeitung der Baustoffe und Bauverfahren sowie Analyseverfahren für die Beurteilung von Sch?den. Die Gestaltung der Anlagen der Ver- und Entsorgungsinfrastruktur bilden einen weiteren Schwerpunkt. In der Siedlungswasserwirtschaft geht es um den Erhalt und die Nutzung der natürlichen Wasserressourcen für die Versorgung mit Wasser und bei der Entsorgung von Abwasser. 

Passt dieser Studiengang zu mir?

Die hohe Praxisn?he des dualen Studienganges Infrastruktursysteme l?sst Sie schon früh in die Berufswelt einsteigen, so k?nnen Sie theoretisch Erlerntes direkt in Ihrer kooperierenden Praxisst?tte anwenden. Das parallele Studieren und Praktizieren erfordern eine gute Organisation, kommunikative F?higkeiten und eine selbstst?ndige Arbeitsweise. 

Diese Eigenschaften bringen Sie mit

  • Interesse an Bauwerken und Bauprozessen sowie an den Themengebieten Verkehr und Mobilit?t, Energie und Wasser
  • gutes mathematisches und physikalisches Verst?ndnis
  • IT-Affinit?t und eine Offenheit gegenüber digitalen L?sungen
  • gute kommunikative F?higkeiten sowie l?sungsorientiertes und eigenst?ndiges Denken
  • F?higkeiten zur Probleml?sung
  • Teamf?higkeit und Selbstst?ndigkeit

Studiengangsflyer

Diese Studieng?nge k?nnten Sie auch interessieren

Weitere Studieng?nge
Fachbereich Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Bauerhaltung und Bauen im Bestand (M.Eng.) Deutsch Sommersemester

15.12. – 15.02. (zulassungsbeschr?nkt)

Bauingenieurwesen (B.Eng.) Deutsch Wintersemester

15.05. – 15.07. (zulassungsbeschr?nkt)

Bauingenieurwesen - Infrastruktursysteme (B.Eng.) Deutsch Wintersemester

15.05. – 15.07. (zulassungsbeschr?nkt)

Bauingenieurwesen - Infrastruktursysteme | Dual (B.Eng.) Deutsch Wintersemester

15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)

Bauingenieurwesen - Siedlungswasserwirtschaft | Dual (B.Eng.) Deutsch Wintersemester

15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)

Bauingenieurwesen | Dual (B.Eng.) Deutsch Wintersemester

15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)

Ing?Bau – Bauwerkserhaltung und Neubau im Ingenieur- und Hochbau (M.Sc.) Deutsch Sommersemester, Wintersemester

15.12. – 15.02. und 15.05. – 15.07 (zulassungsbeschr?nkt)

Kontakt

Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanf?nger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum Bachelorstudiengang Infrastruktursysteme | Dual kontaktieren Sie gern die Studienfachberatung.

Zentrale Studienberatung

Raum 102

Online Termin buchen

Studienfachberatung

Professor für Bau und Planung von Verkehrswegen
Studienfachberater Infrastruktursysteme (B. Eng.), Infrastruktursysteme Dual (B. Eng.)

Koordinatorin duale Studieng?nge

Koordinatorin duale Studieng?nge
Berufliche Perspektiven

Berufliche Perspektiven

Absolvent*innen des dualen Bachelorstudienganges Infrastruktursysteme sind gefragte Fachkr?fte mit Perspektiven sowohl in klassischen Institutionen des Bau- und Infrastrukturwesens, als auch in Innovationsbranchen oder Startups. Sie wachsen bereits w?hrend des dualen Studiums in Ihren Praxisbetrieb hinein, was Ihnen sowohl dort als auch auf dem Arbeitsmarkt viele Chancen er?ffnet. 

M?gliche Einsatzgebiete

  • Verkehrsbetriebe 
  • Stadtwerke 
  • Planungsabteilungen 
  • Bauleitungen 
  • Wasserverb?nde 
  • ?ffentliche Verwaltungen 
  • Consulting Firmen 
  • Unternehmen der Informationstechnologie 

Vorbereitet in die Arbeitswelt

Das duale Studium Infrastruktursysteme bereitet Sie darauf vor, die folgenden Situationen kompetent zu bew?ltigen:

  • Sie planen und betreiben in unseren St?dten und Regionen innovative Infrastruktursysteme zur Sicherung unserer Mobilit?t, der Energie- und Wasserversorgung sowie der Abwasserbehandlung.
  • Ihre Planungen für neue Infrastruktursysteme sowie Ihre Ideen zur Umgestaltung bestehender Infrastruktursysteme steigern die Lebensqualit?t in den St?dten und tragen zu ihrer umwelt- und ressourcenschonenden Entwicklung bei.  
  • Sie integrieren Wissen und L?sungen aus vielen Branchen, wie dem Bauwesen, der Betriebswirtschaft, der Informatik, aber auch dem klassischen Maschinenbau und der Verfahrenstechnik.  
  • Sie nutzen für die Planung und den Betrieb computerbasierte Planungswerkzeuge und gro?e Datenbest?nde. Sie suchen so nach neuen Ans?tzen für die Gestaltung einer Smart City. Beispielsweise verknüpfen Sie Bauwerke mit digitalen Welten.  
  • Sie stellen sicher, dass Infrastruktursysteme sowohl den rechtlichen als auch den technischen Anforderungen entsprechen. Zum Beispiel begleiten Sie st?dtebauliche Verfahren, Genehmigungsverfahren oder gew?hrleisten die Betriebssicherheit unserer Infrastrukturservices.  
  • Ihre Ideen k?nnen Sie bei Unternehmen der Bau- und Infrastrukturbranchen, Consulting Firmen, st?dtischen Betrieben wie Stadtwerken oder Verkehrsunternehmen, aber beispielsweise auch in Startups der Informationstechnologie umsetzen.  
  • Sie entwickeln L?sungen für St?dte und Regionen in Europa, aber auch für die schnell wachsenden Megacitys. Hierbei lernen Sie weltweit im lokalen Umfeld unterschiedlicher Kulturkreise zu arbeiten.  
  • Sie entwickeln Infrastruktursysteme von der Vision bis hin zum konkreten Umsetzungskonzept selbstst?ndig und systematisch in kleinen Teams. Sie wenden hierbei umfassendes Fachwissen, Ans?tze des agilen Projektmanagements und wissenschaftliche Methoden an. Sie lernen wie Sie Ihre Ideen pr?sentieren und zur Umsetzung führen.

Diese Studieng?nge k?nnten Sie auch interessieren

Weitere Studieng?nge
Fachbereich Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Bauerhaltung und Bauen im Bestand (M.Eng.) Deutsch Sommersemester

15.12. – 15.02. (zulassungsbeschr?nkt)

Bauingenieurwesen (B.Eng.) Deutsch Wintersemester

15.05. – 15.07. (zulassungsbeschr?nkt)

Bauingenieurwesen - Infrastruktursysteme (B.Eng.) Deutsch Wintersemester

15.05. – 15.07. (zulassungsbeschr?nkt)

Bauingenieurwesen - Infrastruktursysteme | Dual (B.Eng.) Deutsch Wintersemester

15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)

Bauingenieurwesen - Siedlungswasserwirtschaft | Dual (B.Eng.) Deutsch Wintersemester

15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)

Bauingenieurwesen | Dual (B.Eng.) Deutsch Wintersemester

15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)

Ing?Bau – Bauwerkserhaltung und Neubau im Ingenieur- und Hochbau (M.Sc.) Deutsch Sommersemester, Wintersemester

15.12. – 15.02. und 15.05. – 15.07 (zulassungsbeschr?nkt)

Studieninhalte

Studienablauf

Die Regelstudienzeit für den dualen Vollzeitstudiengang Bauingenieurwesen - Infrastrukturwesen betr?gt acht Semester und schlie?t mit einem Bachelor of Engineering ab.

1. – 2. SemesterPflichtmodule Grundlagenstudium: Konstruktiver Ingenieurbau, Infrastruktursysteme, Siedlungswasserwirtschaft 
Praxiszeiten 
3. SemesterPraxissemester
4. – 5. SemesterPflichtmodule Grundlagenstudium: Konstruktiver Ingenieurbau, Infrastruktursysteme, Siedlungswasserwirtschaft
Praxiszeiten 
6. SemesterPraxissemester
7. – 8. SemesterPflichtmodule Vertiefungsstudium, Wahlmodule, Praxiszeiten
Bachelorarbeit und Kolloquium 

Studieninhalte

In den aktuell gültigen Modulhandbüchern und Studien- und Prüfungsordnungen des Fachbereichs Bauingenieurwesen finden Sie die Modulübersicht, eine detaillierte Beschreibung der Module und Studieninhalte sowie den Studienverlaufsplan für den dualen Studiengang Bauingenieurwesen -  Infrastruktursysteme. 

Lehrformate

Die Theoriesemester im dualen Studiengang Infrastruktursysteme garantieren durch die Wahl der Lehrformate ein theoretisch fundiertes und ebenso praxisnahes Studium:  

  • Vorlesungen
  • Seminare  
  • (Labor-)?bungen
  • Projekte
  • Exkursionen
  • Tutorien 

Module

W?hrend der ersten fünf Semester werden technische und naturwissenschaftliche Grundlagen des Bauingenieurwesens sowie Module des Wasserbaus vermittelt. Im 7. und 8. Semester erfolgt eine Vertiefung des Fachwissens für Infrastruktursysteme sowie eine individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule.

Die Inhalte des dualen Bachelorstudienganges Infrastruktursysteme bestehen aus allgemeinen Grundlagen des Ingenieurbaus, aus baufachlichen Grundlagen, aus Lehrinhalten der Infrastruktur und Siedlungswasserwirtschaft sowie Baumanagement und Recht. 

  • Mathematik, technisches Zeichnen, Vermessungskunde, Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten, Reflexion zu Theorie-Praxis-Transfer und Studienverlauf
  • Statik, Baukonstruktion, Baustoffkunde, Bauphysik, Grundbau, Massivbau
  • Stadtbauwesen, Mobilit?tssysteme, Entwurf Verkehrswege, Verkehrstechnik, Wasserbau, Wasser und Abwasser, Umwelt- und Planungsrecht
  • Projektmanagement, Baubetrieb, Bauplanung, Baurecht, Baubetriebswirtschaft 

Praxisphasen

Sie stehen w?hrend des gesamten Studiums bei einem Unternehmen unter Vertrag und absolvieren dort die Praxisphasen sowie die Praxiszeit.

Praxispartner

Praxispartner für den Studiengang Bauingenieurwesen - Infrastruktursysteme | Dual

Praxispartner werden

Sie m?chten Praxispartner werden? Als Praxispartner für das duale Studium nehmen Sie Studierende für die gesamte Regelstudiendauer unter Vertrag und gew?hrleisten die Betreuung Ihrer Studierenden w?hrend der Praxisphasen. N?heres dazu wird in einem Kooperationsvertrag mit der Hochschule geregelt. Wir beraten Sie gern! 

Kontakt

Koordinatorin duale Studieng?nge
Bewerbung & Kontakt

Termine & Voraussetzungen für Ihre Bewerbung

Die wichtigsten Fristen, Termine und Zugangsvoraussetzungen für den dualen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen - Infrastruktursysteme sind hier zusammengestellt. Welche Schritte Sie für eine erfolgreiche Bewerbung beachten müssen, erfahren Sie im n?chsten Abschnitt.

Termine

  • 24. Mai 2025: Tag der offenen Tür an der FH Potsdam
  • bis zum 15. Juli: Immatrikulationsantrag stellen
  • bis zum 15. Juli: Bewerbung auf ein h?heres Fachsemester, um ein begonnenes Studium an der FH Potsdam fortzusetzen

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung nach dem Brandenburgischen Hochschulgesetz: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung
  • abgeschlossener Bildungsvertrag mit einem anerkannten Praxispartner

So bewerben Sie sich!

Im Folgenden erl?utern wir Ihnen, welche Aspekte Sie vom Abschluss eines Bildungsvertrags bis zur Immatrikulation (Einschreibung) beachten sollten.

Um einen Immatrikulationsantrag stellen zu k?nnen, ist es erforderlich, sich bei einem anerkannten Praxispartner zu bewerben und einen Bildungsvertrag mit diesem abzuschlie?en. Dieser ist w?hrend der Online-Immatrikulation als PDF hochzuladen.

Freie Stellen für duales Studium für Wintersemester 2024/2025 finden Sie unter Freie Stellen bei Praxispartnern | Duales Studium Bauingenieurwesen.

Eine umfassende Liste aller Partnerunternehmen finden Sie unter Praxispartner für den Studiengang Infrastruktursysteme | Dual.

Sie sind unsicher, ob Sie dual oder in Vollzeit studieren m?chten? Eine Entscheidungshilfe und weitere Informationen zum dualen Studium finden Sie auf der Webseite Duales Studium.

Sie verfügen über eine Hochschulzugangsberechtigung und haben einen Bildungsvertrag mit einem der Praxispartner des Bachelorstudiengangs Infrastruktursysteme | Dual abgeschlossen? Dann haben Sie die M?glichkeit, vom 15. Juni bis 15. Juli im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam einen Immatrikulationsantrag für das Wintersemester zu stellen.

Wenn Sie Ihren Online-Antrag auf Immatrikulation gestellt haben, reichen Sie bitte den ausgedruckten und unterschriebenen Antrag zusammen mit allen erforderlichen Unterlagen fristgerecht in Papierform ein. Der Tag der Immatrikulationsfrist ist entscheidend für die Einreichung der Unterlagen, wobei der Posteingang an der Fachhochschule Potsdam ma?geblich ist.

Einzureichende Unterlagen

Reichen Sie mit dem Immatrikulationsantrag folgende Unterlagen ein:

  • amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung bzw. des Hochschulabschlusszeugnisses
  • Versicherungsnachweis der gesetzlichen Krankenversicherung für Studierende bzw. Nachweis der Befreiung von der gesetzlichen Versicherungspflicht
  • Einzahlungsbeleg oder Auftragsbest?tigung des Semesterbeitrags
  • Lichtbild für die Ausstellung der Campus.Karte
  • ggf. Exmatrikulationsbescheinigung der zuletzt besuchten Hochschule
  • ggf. weitere Unterlagen gem?? Immatrikulationsantrag

Haben Sie Fragen zum Immatrikulationsverfahren an der Fachhochschule Potsdam? Wir haben h?ufig gestellte Fragen und Antworten zur Immatrikulation und Zulassung zusammengestellt.

Studienstart

Wir empfehlen Ihnen, nach erfolgreichem Abschluss des Bewerbungsprozesses einen Blick auf die Studienstartseite des Fachbereichs Bauingenieurwesen zu werfen. Dort finden Sie zum Semesterbeginn wichtige Informationen und Termine rund um den Studienstart an der Fachhochschule Potsdam.

Weitere Informationen

Unter den folgenden Links finden Sie, und speziell internationale Bewerber*innen, weiterführende Informationen rund um die Themen Bewerbung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam.

Internationale Bewerber*innen

Sie m?chten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem h?heren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann k?nnen Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.

Bewerbungs- & Immatrikulationsverfahren

Der Bewerbungs- und Studien-bob体育平台官网 informiert und ber?t Sie bei allgemeinen Fragen zum Bewerbungsverfahren, zur Zulassung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam, zur Bewerbung für ein h?heres Fachsemester, aber auch zu Themen wie Nachteilsausgleich, Teilzeitstudium, Wartesemester und H?rtefallantrag.

Kontakt & bob体育平台官网s

Die Zentralen Studienberatung informiert und ber?t zu allgemeinen Fragen rund um das Studium sowie zu Themen wie Studienwahl, Bewerbung, Immatrikulation und Studienorganisation.

Für studienfachspezifische Fragen zu Modulinhalten, Anrechnung von Studienleistungen, Prüfungen oder Studienschwerpunkten im dualen Studiengang Infrastruktursysteme ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle.

Studienfachberatung

Professor für Bau und Planung von Verkehrswegen
Studienfachberater Infrastruktursysteme (B. Eng.), Infrastruktursysteme Dual (B. Eng.)

Koordinatorin duale Studieng?nge

Koordinatorin duale Studieng?nge

Zentrale Studienberatung

Raum 102

Online Termin buchen

Studien- und Prüfungs-bob体育平台官网

Studien-Info-bob体育平台官网
studien-info-service@fh-potsdam.de
bewerbungs-service@fh-potsdam.de
campuskarte@fh-potsdam.de
Studien-bob体育平台官网
studien-service@fh-potsdam.de
Prüfungs-bob体育平台官网
pruefungs-service@fh-potsdam.de

Studienfinanzierung

Raum 3.02a

Familienbeauftragte

Raum 026

Sprechzeiten

Di und Do 09:30 – 13:30 Uhr

Beauftragter für Hochschulangeh?rige mit Beeintr?chtigungen

Raum 0.17

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Ansprechpartnerinnen Studien- und Prüfungsservice

Hauptsachbearbeiterin Bewerbungs- und Studien-bob体育平台官网
Sachbearbeiterin Bewerbungs- und Studien-bob体育平台官网