Stadtarchitektur ist das zentrale Thema im Studiengang Architektur und St?dtebau der Fachhochschule Potsdam. Ausgehend vom architektonischen Entwurf vermittelt Ihnen das Bachelor-Studium technische und kulturelle Grundlagen sowie gestalterische Methoden für die verantwortungsvolle T?tigkeit als Architektin oder Architekt. Das 8-semestrige Bachelorstudium sieht eine enge Beziehung von Entwurf, Theorie-Geschichte, Landschaftsarchitektur und Gestaltung vor. Das Ziel besteht darin, eine eigenst?ndige kritische und historisch reflektierte architektonische Haltung der Studierenden gegenüber den aktuellen Themen und Fragen der heutigen Architektur- und Stadtentwicklung zu erm?glichen.
Architektur und St?dtebau (B.?A.)
8 Semester Vollzeit, inkl. 10-w?chiges Praktikum
15.05. – 15.07. (zulassungsbeschr?nkt)
240 ECTS-Leistungspunkte
Profil
Architektur und St?dtebau
Das Profil des Studiengangs Architektur und St?dtebau im Fachbereich “Stadt I Bau I Kultur“ wird durch drei Positionen gepr?gt/bestimmt:
-
die fortlaufende und den baulichen Ma?stab steigernde Bestimmung der architektonischen Entwurfs durch die Parameter Typus und Topos und dem Verst?ndnis des Bauens als ein Weiterbauen,
-
das enge Zusammenspiel des Moduls Entwerfen mit Gestaltung und Landschaftsarchitektur
-
die wisschenschaftliche Basis aus Architekturtheorie, Architektur und Stadtbaugeschichte, Geschichte der Garten- und Landschaftsarchitektur und Technik
Ziel des ersten Studienjahres ist, die Begriffe Raum, Architektur und Stadt in ihrer grundlegenden Bedeutung zu definieren und zu vermitteln. Im zweiten Studienjahr steht das Haus mit allen seinen Details, innen wie au?en, als Teil eines st?dtebaulichen Ganzen und umgekehrt die st?dtebauliche Struktur als eine Versammlung von st?dtischen H?usern im Mittelpunkt. Das dritte und vierte Studienjahr bieten jeweils ein breit gef?chertes Spektrum an Entwurfsthemen, die Sie frei w?hlen k?nnen.
Internationale Projekte, Workshops und interdisziplin?re Seminare runden das Angebot ab. Zwischen dem 3. und 4. Studienjahr besteht die M?glichkeit ein Praxissemester zu absolvieren. Wir sind bestrebt über bestehende internationale Kontakte den Austausch zwischen den Hochschulen zu f?rdern. Ein Auslandssemester kann in den Studienverlauf integriert werden.
Profil
Stadtarchitektur
Stadtarchitektur ist das zentrale Thema der Lehre im Studiengang Architektur und St?dtebau. Es steht in engem Zusammenhang mit zwei Leitmotiven der Lehre: erstens der Strategie des Ein-, An- und Umbaus und zweitens dem komplement?ren Wechselverh?ltnis von Stadt und Landschaft.
Tradition und Gegenwart
Potsdam und Berlin sind bis heute gepr?gt von einem klassischen Architekturverst?ndnis. Zugleich ist Berlin die Hauptstadt der klassischen Moderne. Erbe dieser Tradition ist nicht zuletzt das Ideal einer übergreifenden architektonischen Ordnung im Erscheinungsbild der Geb?ude und der st?dtebaulichen Struktur. Diesem Erbe durch eine anspruchsvolle, an internationalen Ma?st?ben orientierte Architekturlehre gerecht zu werden, ist gemeinsames Ziel aller Lehrenden am Fachbereich.
Entwurf als Synthese
Architektur ist prim?r weder Bautechnik noch Bauplanung, weder Kunst noch Sozialtechnik. Architektur ist die Kunst der Synthese. Der architektonische Entwurf als ihr Ergebnis ist gleicherma?en die Darstellung einer Probleml?sung als auch ein eigenst?ndiges ?sthetisches Produkt.
Denkweg - Denkwerkstatt
Wie das entwerfende Denken von Architekt*innen immer auf eine Mehrzahl von Daseins- und Handlungsbezügen gerichtet ist, so k?nnen Architektur und St?dtebau nur in ganzheitlichen Strukturen gelehrt werden.
Bachelor-Master
Das Studium gliedert sich in zwei Phasen, einem acht-semestrigen Bachelor-Studium und einem zwei-semestrigen Master-Studium.
Passt dieser Studiengang zu mir?
Diese Eigenschaften bringen Sie mit
- Begeisterung für die Architektur der Stadt
- gestalterische Kreativit?t
- r?umliches Vorstellungsverm?gen
- technisches Grundverst?ndnis
- Interesse an gesellschaftlichen Prozessen
- Teamf?higkeit
Podcast der Campusspezialist*innen
Mara und Nicole teilen als Campusspezialist*innen Insiderwissen zum Studiengang Architektur und St?dtebau. Im Podcast erkl?ren sie die Besonderheiten der Fachhochschule Potsdam und alles rund um die Bewerbung und Eignungsprüfung.
Kontakt
Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanf?nger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum Bachelorstudiengang Architektur und St?dtebau kontaktieren Sie gern die Studienfachberatung: architektur@fh-potsdam.de.
Studienfachberatung
Berufliche Perspektiven
Berufliche Perspektiven
Als Absolvent*in des Studiengangs Architektur und St?dtebau erwartet Sie ein projektbasiertes Arbeitsumfeld, in dem Sie je nach fachlicher Ausrichtung die Planung und Errichtung von Geb?uden und Bauwerken betreuen. Dies kann auf gestalterischer Ebene ebenso erfolgen wie auf funktionaler, technischer oder wirtschaftlicher.
M?gliche Einsatzgebiete
- Architekturbüros
- Planungsbüros
- St?dtebau
- (Innen-) Architekturbüros
- Immobilienwirtschaft
Masterstudium
Studieninhalte
Studienablauf & Themen
Die Regelstudienzeit für den Vollzeitstudiengang Architektur und St?dtebau betr?gt acht Semester und schlie?t mit einem Bachelor of Arts ab. Der Studienverlaufsplan gibt Ihnen eine detaillierte ?bersicht.
1. – 3. Semester
Gestalten und Darstellen, Entwerfen, St?dtebau, Konstruktion, Technik, Naturwissenschaften, Recht, Geschichte, Theorie
4. – 5. Semester
Gestalten und Darstellen, Entwerfen, St?dtebau, Konstruktion, Technik, Naturwissenschaften, Recht, Geschichte, Theorie
6. Semester
Gestalten und Darstellen, Entwerfen, St?dtebau, Konstruktion, Technik, Naturwissenschaften, Recht, Geschichte, Theorie, Wahlmodul
7. Semester
Entwerfen, St?dtebau, Konstruktion, Technik, Naturwissenschaften, Recht, Geschichte, Theorie, Wahlmodul
8. Semester
Technik, Naturwissenschaften, Recht, Wahlmodul, Bachelorarbeit
Studieninhalte
In den aktuell gültigen Modulhandbüchern, Studien- und Prüfungsordnungen und Satzungen des Studiengangs Architektur und St?dtebau finden Sie die Modulübersicht, eine detaillierte Beschreibung der Module und Studieninhalte, den Studienverlaufsplan sowie die Satzung zur Feststellung der studiengangbezogenen Eignung für den Bachelorstudiengang Architektur und St?dtebau. Die Modulübersichtstabelle enth?lt ebenfalls Informationen zum Aufbau und zu den Inhalten des Studiums.
Lehrformate
Die Studierenden haben in den einzelnen Modulen verschiedene Vorlesungen und Seminare zur Auswahl, in denen sie sich mit einzelnen Themengebieten ausführlich auseinandersetzen. Ein wichtiger Bestandteil des Studiums ist zudem das Erlernen von praktischen F?higkeiten. Dies wird im Studium Architektur und St?dtebau in kleinen Studiengruppen in Form von Entwurfsarbeiten realisiert. Gemeinsame Exkursionen, spezielle Vortr?ge und interdisziplin?re Seminare runden das Angebot ab und dienen der Horizonterweiterung der Studierenden.
- Vorlesungen und Seminare in fünf Modulen
- Entwurfsarbeit in kleinen Studiengruppen
- Vortragsreihe "Thesis-Lectures"
- Einzel- und Gruppenkonsultationen
- gemeinsame Exkursionen
- interdisziplin?re Seminare an der Hochschule
Gestalten und Darstellen
Im Modul Gestalten und Darstellen erlenen die Studierenden alle wichtigen handwerklichen Techniken wie Zeichnen aber auch Modellbau. Die praktische Ausbildung bildet die Basis für das Erstellen eigener Entwürfe.
- Grundlagen des Gestaltens
- Darstellende Geometrie
- Architekturdarstellung
- Perspektivisches Zeichnen / Aktzeichnen
- Farbenlehre
- CAD
- Film und Photographie
Entwerfen, St?dtebau und Konstruktion
Der Modulbereich ?Entwerfen, St?dtebau und Konstruktion“ vermittelt Basiskenntnisse zum Thema Entwurf. Die Studierenden erlernen, welche Parameter bei der Gestaltung von Bauentwürfen eine Rolle spielen und beachtet werden sollten.
- Denkmalpflege und Bauen im historischen Bestand
- Konstruktion des Raumes, Typus und Kontext
- Entwerfen und materielle Identit?t
- Konstruieren und strukturelle Ordnung
- Struktureller Entwurf – Stadt
- Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege
Technik, Naturwissenschaft und Recht
Neben der handwerklichen Lehre und der Wissensvermittlung im Bereich Konstruktion, erhalten die Studierenden auch eine grundlegende Ausbildung im Bereich Technik, Naturwissenschaft und Recht wie beispielsweise der rechtlichen Vorschriften rund ums Bauen und auch der physischen, geologischen Aspekte, die bei der Bauplanung beachtet werden müssen.
- Tragwerkslehre
- Geb?udetechnik
- Bauerhaltung/Restaurierung, Bauaufnahme/Vermessung
- Bauphysik
- Baustofftechnologie/Materialkunde
- Planungs- und Bauorganisation
- Baurecht
- Bauorganisation
- Planungsmanagement
- Existenzgründung/unternehmerisches Denken
Geschichte, Theorie
Im Modul Geschichte und Theorie wird das Fachgebiet Architektur und St?dtebau aus theoretischer, wissenschaftlicher Sicht betrachtet und die Studierenden erhalten Einblicke in die Architekturgeschichte und -theorie.
- Theorie
- Architekturtheorie
- Architektur- und Stadtbaugeschichte
- Kunstgeschichte
- Stadtgeschichte Potsdam
- Stadtentwicklung
- Methoden in der Denkmalpflege/Geschichte der Denkmalpflege
- Gartendenkmalpflege
- Geschichte der Konstruktion
Allgemeine kulturelle Grundlagen
Architektur und St?dtebau sehen in einem Zusammenhang mit Kultur – eben dieser wird im Modul Kulturgrundlagen n?her beleuchtet und die Studierenden setzen sich mit soziologischen und kulturellen Aspekten auseinander.
- ?sthetik/Theorie
- Stadtkultur
- Kultur und regionale Entwicklung
- Soziologie
- Lebenskultur
- Kommunikation/Pr?sentation
- Erg?nzungsseminare anderer Hochschulen: Kunst, Geisteswissenschaft, Naturwissenschaft, Fremdsprachen etc.
Wahlmodul
Sie w?hlen weitere bob体育平台官网 zur individuellen Schwerpunktsetzung aus den einzelnen Modulen.
Praktikum
Das Studium umfasst ein zehnw?chiges Praktikum, z. B. in einem Architekturbüro.
Abschlussarbeit
- Eigenst?ndiges Erstellen einer Bachelorarbeit
Im Studium
Auf den Seiten des Fachbereichs STADT | BAU | KULTUR finden Sie weitere nützliche Informationen und Dokumente zum Studiengang gebündelt, zum Beispiel zur Studienorganisation, dem Vorlesungsverzeichnis und Stundenpl?nen. Darüber hinaus werden dort unsere Lehrenden und Mitarbeitenden vorgestellt.
Bewerbung & Kontakt
Termine & Voraussetzungen für Ihre Bewerbung
Die wichtigsten Fristen, Termine und Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang Architektur und St?dtebau sind hier zusammengestellt. Welche Schritte Sie für eine erfolgreiche Bewerbung beachten müssen, erfahren Sie im n?chsten Abschnitt.
Termine
- bis zum 15. Juli: Online-Bewerbung (Anmeldung zur Eignungsprüfung im Anschluss m?glich)
- bis zum 15. Juli: Bewerbung auf ein h?heres Fachsemester, um ein begonnenes Studium an der FH Potsdam fortzusetzen
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung nach dem Brandenburgischen Hochschulgesetz: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung
- bestandene Eignungsprüfung
So bewerben Sie sich!
Im Folgenden erl?utern wir Ihnen, welche Aspekte Sie von der Online-Bewerbung bis zur Immatrikulation (Einschreibung) beachten sollten.
Weitere Informationen
Unter den folgenden Links finden Sie, und speziell internationale Bewerber*innen, weiterführende Informationen rund um die Themen Bewerbung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam.
Internationale Bewerber*innen
Sie m?chten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem h?heren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann k?nnen Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.
Bewerbungs- & Immatrikulationsverfahren
Der Bewerbungs- und Studien-bob体育平台官网 informiert und ber?t Sie bei allgemeinen Fragen zum Bewerbungsverfahren, zur Zulassung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam, zur Bewerbung für ein h?heres Fachsemester, aber auch zu Themen wie Nachteilsausgleich, Teilzeitstudium, Wartesemester und H?rtefallantrag.
Kontakt & bob体育平台官网s
Die Zentrale Studienberatung informiert und ber?t zu allgemeinen Fragen rund um das Studium sowie zu Themen wie Studienwahl, Bewerbung, Immatrikulation und Studienorganisation.
Für studienfachspezifische Fragen zu Modulinhalten, Anrechnung von Studienleistungen, Prüfungen oder Studienschwerpunkten im Studiengang Architektur und St?dtebau ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle.
Studienfachberatung
Studien- und Prüfungs-bob体育平台官网
Studien-Info-bob体育平台官网
studien-info-service@fh-potsdam.de
bewerbungs-service@fh-potsdam.de
campuskarte@fh-potsdam.de
Studien-bob体育平台官网
studien-service@fh-potsdam.de
Prüfungs-bob体育平台官网
pruefungs-service@fh-potsdam.de
Familienbeauftragte
Sprechzeiten
Di und Do 09:30 – 13:30 Uhr
Beauftragter für Hochschulangeh?rige mit Beeintr?chtigungen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung