Prof. Rüdiger Lorenz studierte Physik an der RWTH Aachen und ist seit 2004 Professur Bauphysik und Bauklimatik an der FH-Potsdam. Er lehrt in den Fachbereichen Bauingenieurwesen und Architektur sowie in dem Studiengang Restaurierung der FH Potsdam und leitet das zugeh?rige Bauphysiklabor. Für 8 Semester war er parallel Gastdozent in dem internationalen Masterstudiengang Integrated Architectural Design/ International Facade Design and Construction an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und ist beratend t?tig.
Von 2016 bis 2022 war er zus?tzlich als Vizepr?sident für besondere Aufgaben – Campusentwicklung aktiv. Dabei setze er sich bei Neubau- und Sanierungsvorhaben der FH-Potsdam für eine langfristig funktionale Weiterentwicklung des Campus unter Ressourcen- und Nachhaltigkeitsaspekten ein.
Er hat langj?hrige Erfahrungen in der Objektberatung von Neubauten und Sanierungsvorhaben zu Bauphysik, Bauklimatik und Fassadentechnik. Nach einem Forschungsvorhaben zur Geb?udesimulation an der Universit?t Siegen wechselte er 1994 in die kommerzielle Beratung. Er war bis 2011 in drei verschiedenen Ingenieurbüros in Ratingen, K?ln und Berlin t?tig. Seine 12j?hrige T?tigkeit als Leiter der Arbeitsgruppe Bauphysik und Bauklimatik in der Prof. Michael Lange GmbH hat er u.a. mit der Konzeption und bauphysikalisch/ bauklimatischen Entwicklung der Schild Hybrid Fassade für den Hochhausneubau der EZB in Frankfurt abgeschlossen.
Als wissenschaftliches Mitglied des von dem Oberbürgermeister Jann Jakobs geleiteten Klimaschutzrats der Stadt Potsdam setzte er sich von 2008 bis 2018 für eine ressourcen- und klimaschonende Entwicklung Potsdams ein und wirkte an dem Potsdamer Masterplan ?100% Klimaschutz bis 2050“ mit. Seine Bemühungen um eine zukunftsweisende Stadtentwicklung setzt er u.a. im Energie Forum Potsdam e.V. weiter fort.
Akademischer und beruflicher Werdegang
- 06/2016 - 04/2022 FH-Potsdam, Vizepr?sident für besondere Aufgaben - Campusentwicklung
- seit 03/2004 FH-Potsdam, Professur für Bauphysik und Bauklimatik
Lehre: Bauphysik/ Bauklimatik
für Bauingenieure, Architekten, Restauratoren sowie,
Master Bauerhaltung und Bauen im Bestand
Forschung: Bauphysik- und Softwarelabor
- 04/2013 – 04/2017 Gastdozent im IFDC (International Facade Design and Construction),
Hochschule Ostwestfalen-Lippe Detmold - Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur
Lehre: Facade Comfort and Dimensioning - Vorlesung und Modulverantwortung
- 01/99 – 09/2011 Ingenieurbüro Michael Lange, Fassadentechnik und Bauphysik
T?tigkeit: Aufbau sowie Leitung der Gruppe Bauphysik und Bauklimatik des Unternehmens,
Integrative Planung der Geb?udehülle, HOAI 1 – 8
- 7/97 – 12/1998 DS-Plan, Ingenieurgesellschaft für ganzheitliche
Bauberatung und –planung mbH (Drees & Sommer AG, Stuttgart)
T?tigkeit: Bauphysikalischer Berater des Projektbüros Berlin
- 10/1996 Sachverst?ndiger für Schall- und W?rmeschutz,
Anerkennung der Ingenieurkammer Bau NRW
- 1/94 – 6/1997 Richard Grün Institut, Ingenieurbüro für
Bauphysik und Sanierungsplanung, Ratingen
T?tigkeit: Aufbau des Gesch?ftsbereiches der computergestützten Geb?udesimulation.
Bauphysikalische Beratung HOAI 1 – 5, Gutachten
- 5/92 – 12/1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universit?t Siegen
Projekt: Software-Labor für Niedrigenergie
und Solar-Architektur (AG-Solar NRW)
Akademische Ausbildung
- 10/85 – 11/1991 Physikstudium an der RWTH-Aachen