Monographie und Herausgeberschaft
R?ume im Dazwischen. Bewegung, Spiel und Inszenierung im Kontext ?sthetischer Theorie und Praxis. Essen 2000 (1. Auflage 1996) [2. Auflage ebenso vergriffen].
Schreiben auf Wasser. Performative Verfahren in Kunst, Bildung und Wissenschaft. Klartext Verlag: Bonn/Essen 1999 [vergriffen].
Beitr?ge in Sammelb?nden
2024
Requiem im Schatten der bew?ltigen Nacht. In: Wolfgang Schneider (Hrsg.): Poesie, Heimat und Politik. Theater Willy Praml. Berlin: Theater der Zeit, S. 136–145.
Was mit Theater in politisch bewegten Zeiten. Darstellende Kunst mit Lehrlingen. In: Wolfgang Schneider (Hrsg.): Poesie, Heimat und Politik. Theater Willy Praml. Berlin: Theater der Zeit, S. 68–98.
2023
Performative Forschung. Denkanst??e zum forschenden Umgang mit ideologisch aufgeladenen Architekturen und ?ffentlichen R?umen Oder: Was IKEA Dortmund und die Halle des Volkes miteinander zu tun haben. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE, o. S. [nur online] https://doi.org/10.25529/sk57-cc85
Enthusiasmus. Mit Sokrates im Dialog über Dichtung, Freien Tanz und Bewegungsimprovisation. In: Helga Peskoller, J?rg Zirfas (Hrsg.): Die Kunst der Begeisterung. Anthropologische Erkenntnisse und p?dagogische Praktiken. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 171–190. [open access] Content-Select: Die Kunst der Begeisterung
2022
non non fiction – Zur Theorie und Praxis des Spiels und die Rolle der Mimesis im Theater und anderswo. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE, o. S. [nur online] https://doi.org/10.25529/ngye-fj25
2021
Inwelten. Von immersiven Verfahren und virtuellen Erfahrungsr?umen. In: Judith Ackermann, Benjamin Egger (Hrsg.): Transdisziplin?re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung. Perspektiven aus Wissenschaft, Kunst und Vermittlung. Wiesbaden: Springer VS, S. 159–176.
Versuch über das Banale im Theater und anderswo. In: Kristin Westphal, Ursula Stenger, Johannes Bildstein (Hrsg.): K?rper denken. Erfahrungen nachschreiben. Weinheim und Basel: Belz Juventa, S. 238–246.
Eintauchen in andere Welten. Immersion im Theater und anderswo. In: Ute Pinkert, Ina Driemel, Johannes Kup, Eliana Schüler (Hrsg.): Positionen und Perspektiven der Theaterp?dagogik. Berlin/Milow/Strasburg: Schibri, S. 84–97.
Ereignisraum Kunst – ?Las Meninas? als Aufführung, Bildgeste und Blickperformanz. In: Ines Seumel, Christa Sturm (Hrsg.): It happened. Historische Kunst und Performativit?t – Theoretische, didaktische und methodische Aspekte (Band 5 der Sonderreihe KUNST GESCHICHTE UNTERRICHT). München: kopaed, S. 128–153.
2020
Jedermanns Biografie. Das Nature Theater of Oklahoma. In: Norma Koehler, Melanie Hinz, Christoph Scheurle (Hrsg.): BIOGRAFIEren auf der Bühne. Theater als Soziale Kunst I. München: kopaed, S. 69–83.
2019
Interaktive Künste in postdigitalen Zeiten. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE, o. S. [nur online] https://doi.org/10.25529/92552.530
Postdigitale Kunstpraktiken. ?sthetische Begegnungen zwischen Aneignung, Produktion und Vermittlung. [zusammen mit: Judith Ackermann, Marian D?rk]. In: Benjamin J?rissen, Stephan Kr?ner, Lisa Unterberg (Hrsg.): Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung. München: kopaed, S. 173–184. https://mariandoerk.de/papers/kopaed2019.pdf
Nichttun als Gabe? In: Ingrid Hentschel (Hrsg.): Die Kunst der Gabe. Theater zwischen Autonomie und sozialer Praxis. Bielefeld: transcript, S. 259–273.
2018
Von sprechenden Eiern, tanzenden Heringen und aufgemischten Wirklichkeiten. Ein Essay. In: Club Real (Hrsg.): Partizipation Stadt Theater. Berlin: Theater der Zeit, S. 15–19.
Begegnung mit Ann Lee. Von M?dchen, Manga und Melancholie im Museum. In: Gerald Blaschke-Nacak, Ursula Stenger, J?rg Zirfas (Hrsg.): P?dagogische Anthropologie der Kinder. Geschichte, Kultur und Theorie. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 227–242.
Sich mit dem Tier ins Benehmen setzen. Tiere in den zeitgen?ssischen Künsten. In: Johannes Bilstein, Kristin Westphal (Hrsg.): Tiere – P?dagogisch-anthropologische Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 301–320.
2017
Things that matter: Acquiring Knowledge Through Self-Organized Artistic and Cultural Activities. In: Lara Rodriguez Sieweke (ed): Learning Scenarios for Social and Cultural Change. Frankfurt/Main: Peter Lang, S. 143–159.
Rahmen geben. Sich inmitten der Kunst versammeln. In: Tom Braun, Kirsten Witt (Hrsg.): Illusion Partizipation – Zukunft Partizipation. (Wie) macht Kulturelle Bildung unsere Gesellschaft jugendgerechter? München: kopaed, S. 141–152.
Kunst und Bildung in der Performance-Gesellschaft. In: Johannes Bilstein, J?rg Zirfas (Hrsg.): Das Geben und das Nehmen. P?dagogisch-anthropologische Zug?nge zur Sozial?konomie. Weinheim und Basel: Belz Juventa, S. 82–99.
2016
Nennen wir sie Autonomie, jene relationale Verfasstheit des Menschen. ?ber einen schillernden Begriff und was die Künste dazu zu sagen haben. In: Heiko Kleve, u. a. (Hrsg.): Autonomie und Mündigkeit in der Sozialen Arbeit). Weinheim und Basel: Belz Juventa, S. 50–65.
Performative Research. In: Susanne Even, Manfred Schewe (eds.): Performatives Lehren Lernen Forschen – Performative Teaching Learning Research [bilingual]. Berlin/Milow/Strasburg: Schibri, S. 148–168, S. 302–321.
2015
Zur Dynamik des Blickens. Wider dem Performancedruck in Kunst und Bildung. In: Manfred Blohm, Elke Mark (Hrsg.): Formen der Wissensgenerierung. Practices in Performance Art. Oberhausen: Athena, S. 39–50.
2014
Am Urgrund der Bildung. Anthropologische Skizzen zur Bedeutung von Sprache, Technik und Kunst. In: Wiebke Lohfeld, Susanne Schittler (Hrsg.): Grenzverh?ltnisse. Perspektiven auf Bildung in Schule und Theater. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 18–31.
Selbstorganisierte R?ume. Zur Entwicklung und Forschung kultureller Bildungspraxis im europ?ischen Kontext. In: Kristin Westphal, u. a. (Hrsg.): R?ume Kultureller Bildung. Nationale und Transnationale Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 283–287.
Junge P?chter – Gelegenheit und Raum für kulturelle Aktivit?t. (Co-Autor: Nils Steinkrauss.) In: Wolfgang Schneider, u. a. (Hrsg.): Das Recht auf Kulturelle Bildung. Ein deutsch-franz?sisches Pl?doyer. Zweisprachige Publikationsreihe der Stiftung Genshagen. Band 1: ?Kunst- und Kulturvermittlung in Europa“. Berlin: B&S Siebenhaar, S. 328–337.
Zuschauer bleiben, Publikum werden, Performer sein. Modi der Partizipation. In: Ute Pinkert (Hrsg.): THEATER P?DAGOGIK am Theater. Kontexte und Konzepte von Theatervermittlung. Berlin/Milow/Strasburg: Schibri, S. 79–89. https://doi.org/10.25529/92552.197
2013
Machwerk, Heim(e)lich & Co. Urbane Spiel-R?ume für junge Leute. (Co-Autor: Nils Steinkrauss) In: Benjamin J?rissen, Kristin Westphal (Hrsg.): Mediale Erfahrungen: Vom Stra?enkind zum Medienkind. Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 233–247.
In Bewegung. Ereignisfeld für ?sthetische Erfahrung. In: Johannes Bilstein, Helga Peskoller (Hrsg.): Erfahrung – Erfahrungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 143–158. https://doi.org/10.25529/92552.196
2012
Künstler beim Wellenreiten oder Wie der künstlerische Eigensinn in den Wogen des Konsens unterzugehen droht. In: Nadine Giese, Gerd Koch, Silvia Mazzini (Hrsg.): SozialRaumInszenierung. Lingener Beitr?ge zur Theaterp?dagogik Band XI. Berlin/Milow/Strasburg: Schibri, S. 143–153.
Performative Research. In: Tobias Fink, u. a. (Hrsg.): Die Kunst, über Kulturelle Bildung zu forschen. München: kopaed, S. 81–95. https://doi.org/10.25529/92552.194
Partizipation. Formen der Beteiligung im zeitgen?ssischen Theater. Zur Tagung. Was geht II . Arbeitskreis Theaterp?dagogik der Berliner Bühnen. Deutsches Theater Berlin, o. S. [nur online] www.was-geht-berlin.de/content/vortr?ge
Being There. The Making of a Ritual. In: Faculté des Lettres et des Sciences Humaines Ben M’sik (Hrsg.): Basamat 05. L’Art et la Pensée. Université Hassan II Mohammedia: Casablanca, S. 195–206.
Der Waschplatz. In: Kulturbüro des Rates der EKD (Hrsg.): KirchenKulturKongress 2011. Ein Nachlesebuch. Berlin, S. 174–181.
2011
Grenzg?nge zwischen Kunst und prek?rer Wirklichkeit. Theater als Krisenexperiment. In: Marion Küster (Hrsg.): Theater mit mir?! Der geschützte Raum. Berlin/Milow/Strasburg: Schibri, S. 128–138.
?...wo die Dunkelheit mir selber zuh?rt.“ In: Anita Moser, Franz Wassermann (Hrsg.): Narben / Scars. Kunstprojekt zu sexueller Gewalt / An art project on sexual abuse. Innsbruck/Wien: Studienverlag, S. 126–131.
Kunst als soziale Herausforderung. Zur Praxis künstlerischer Interventionen im ?ffentlichen Raum. In: Bettina Messner, Michael Wrentschur (Hrsg.): Initiative Soziokultur. Diskurse. Konzepte. Praxis. Münster: LIT-Verlag, S. 69–88. Initiative Soziokultur: Diskurse, Konzepte, Praxis - Google Books
Von Leerstellen und produktiven Lücken. Kulturelle Bildung und die pragmatische Wende in der Kunst. In: Bundesakademie für Kulturelle Bildung (Hrsg.): Die Vergangenheit ist ein Prolog. 25 Jahre Bundesakademie für Kulturelle Bildung. Wolfenbüttel, S. 294–304.
Unerbetene Gaben. Die Kunst des Einmischens in ?ffentliche Angelegenheiten. In: Ingrid Hentschel, Klaus Hoffmann, Una H. Moehrke (Hrsg.): Im Modus der Gabe. Theater, Kunst, Performance in der Gegenwart. Bielefeld: Kerber, S. 88–101.
2010
be unique be open be art. Urban Culture and Youth in Berlin and Beyond or How to Do Things with Art. (Co-Autorinnen: Christine Vogt, Martina Pfeil) In: UCAY, Hogeschool Amsterdam (Ed.): building bridges, breaking borders. Urban Youth and Culture. Amsterdam: SWB Publishers, S. 50–125. https://www.yumpu.com/en/document/view/3829315/universityofappliedsciences-potsdam-be-unique-be-open-be-art-
2009
Tempor?re Komplizenschaften. Künstlerische Intervention im sozialen Raum. In: Helga Peskoller, Bernhard Rathmayr, Maria A. Wolf (Hrsg.): Konglomerationen. Produktion von Sicherheiten im Alltag. Bielefeld: transcript, S. 181–197.
2008
Kunst in Aktion. Bildungsanspruch mit Sturm und Drang. Pl?doyer für eine performative Handlungsforschung. In: Ute Pinkert (Hrsg.): K?rper im Spiel. Wege zur Erforschung theaterp?dagogischer Praxen. Berlin/Milow/Strasburg: Schibri, S. 28–45.
Theoretisch – praktisch – angewandt. Theatrale Erkundungen in Lehr-Lern-Situationen. In: Ingrid Hentschel, Beatrix Wildt, Johannes Wildt (Hrsg.): Theater in der Lehre. Verfahren – Konzepte – Vorschl?ge. Berlin: LIT-Verlag, S. 43–62.
2007
Theatre for the Fiction of Identities – Theater und kulturelle Identit?t. In: Marianne Streisand, u. a. (Hrsg.): Talkin’ ’bout my Generation. Arch?ologie der Theaterp?dagogik Bd. II. Berlin/Milow/Strasburg: Schibri, S. 296–300.
Kunst zwischen Poiesis und Praxis. Eine anthropologische Spurensuche. In: Adriana Büchler, Jürg Jaberg, Elisabeth Karrer (Hrsg.): Schule muss sch?n sein. Facetten des ?sthetischen Bildungsauftrags. München: kopaed, S. 30–42.
Leiblichkeit, Spiel, Ritual – ?sthetische Erfahrung auf performativen Wegen. In: Gerd Taube (Hrsg.): Kinder spielen Theater. Methoden, Spielweisen und Strukturmodelle des Theaters mit Kindern. Berlin/Milow/Strasburg: Schibri, S. 258–273.
2006
Ereignisse im Quadrat. Matrix für Performances an der Schnittstelle zum Tanztheater. In: Marie-Luise Lange (Hrsg.): Performativit?t erfahren. Aktionskunst lehren. Berlin/Milow/Strasburg: Schibri, S. 32–49. https://doi.org/10.25529/92552.195
Von wegen Arbeit. Von Anbeginn ein Homo ludens! In: Helene Kleine/Fachhochschule Potsdam (Hrsg.): Civitas. Leerstand und Fülle. Arbeit. Arbeit! Arbeit? Potsdam, S. 218–225.
Kunst im Bau. Zur tempor?ren Nutzung von Leerst?nden in Halle an der Saale und anderswo. In: Helene Kleine/Fachhochschule Potsdam (Hrsg.): Civitas. Leerstand und Fülle. Arbeit. Arbeit! Arbeit? Potsdam, S. 76–83.
2005
Scotch Maier (*1944): Es waren Autoren! Es waren Geschichten! Wir haben nur nachgefragt. (Interview) In: Marianne Streisand, u. a. (Hrsg.): Generationen im Gespr?ch. Arch?ologie der Theaterp?dagogik, Bd. II. Berlin/Milow/Strasburg: Schibri, S. 389–402.
J?rg Richard (*1942): Für mich sind Wissenschaft wie die Künste zentrale Formen der Auseinandersetzung mit unserem Leben. (Interview) In: Marianne Streisand, u. a. (Hrsg.): Generationen im Gespr?ch. Arch?ologie der Theaterp?dagogik, Bd. II. Berlin/Milow/Strasburg: Schibri, S. 283–296.
Willy Praml (*1941): Für mich ist Theater mehr als das Leben. (Interview) In: Marianne Streisand, u. a. (Hrsg.): Generationen im Gespr?ch. Arch?ologie der Theaterp?dagogik, Bd. II. Berlin/Milow/Strasburg: Schibri, S. 269–282.
Games People Play. Das zeitgen?ssische (Tanz-)Theater zwischen Unterhaltung und Krisenintervention. In: Ingrid Hentschel, Klaus Hoffmann (Hrsg.): Spiel, Ritual, Darstellung. Münster: LIT-Verlag, S. 39–54.
Enthüllungen anderer Art: Nur Hülle. Spiel und Ritual in einem Playing Arts-Projekt. (Co-Autorin: Sandra Feeser). In: Christoph Riemer, Benedikt Sturzenhecker (Hrsg.): Playing Arts. Impulse ?sthetischer Bildung für die Jugendarbeit. Weinheim und München: Juventa, S. 243–255.
2004
Performatives Lehren und Lernen (Co-Autor: Paul* Manfred K?stner). In: Joachim Kettel/IGBK (Hrsg.): Künstlerische Bildung nach Pisa. Neue Wege zwischen Kunst und Bildung. Oberhausen: Athena, S. 273–291.
o. T. In: Joachim Kettel/IGBK (Hrsg.): Künstlerische Bildung nach Pisa. Neue Wege zwischen Kunst und Bildung. Oberhausen: Athena, S. 377–387.
?Am I really here or is it only Art?“ Zur Zukunft künstlerisch-?sthetischer Bildung. In: Johannes Kirschenmann, Rainer Wenrich, Wolfgang Zacharias (Hrsg.): Kunstp?dagogisches Generationsgespr?ch. München: kopaed, S. 312–316.
Performative Verfahren in einer Gesellschaft des ?bergangs. Tanz, Malerei und allerlei Ged?chtnistheater in der Renaissance und anderswo. In: Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen (Hrsg.): bilden mit kunst. Bielefeld: transcript, S. 49–63.
2003
Der Betrachter als Akteur. Zur Theatralisierung der Künste. In: Georg Peez, Heidi Richter (Hrsg.): Kind - Kunst - Kunstp?dagogik. Beitr?ge zur ?sthetischen Erziehung. Norderstedt: books on demand, S. 216–229.
Gedanken, die man tanzen kann. Pina Bausch. In: Helene Kleine/Fachhochschule Potsdam (Hrsg.): Civitas. Denkimpulse und Vorbilder. Potsdam, S. 52–57.
?Gehen wir leise hindurch, damit sie aufwachen, die Worte“. Theaterp?dagogik an der Schnittstelle zur Performance. In: Ulrike Hentschel, Hans Martin Ritter (Hrsg.): Entwicklungen und Perspektiven der Spiel- und Theaterp?dagogik. Berlin/Milow/Strasburg: Schibri, S. 219–230.
Tanzp?dagogik. In: Gerd Koch, Marianne Streisand (Hrsg.): W?rterbuch der Theaterp?dagogik. Berlin/Milow/Strasburg: Schibri, S. 308–310. W?rterbuch – Spiel – Deutsches Archiv für Theaterp?dagogik (archiv-datp.de)
Spiel. In: Gerd Koch, Marianne Streisand (Hrsg.): W?rterbuch der Theaterp?dagogik. Berlin/Milow/Strasburg: Schibri, S. 279–283. W?rterbuch – Spiel – Deutsches Archiv für Theaterp?dagogik (archiv-datp.de)
Magie. In: Gerd Koch, Marianne Streisand (Hrsg.): W?rterbuch der Theaterp?dagogik. Berlin/Milow/Strasburg: Schibri, S. 190–193. W?rterbuch – Spiel – Deutsches Archiv für Theaterp?dagogik (archiv-datp.de)
K?rpersprache. In: Gerd Koch, Marianne Streisand (Hrsg.): W?rterbuch der Theaterp?dagogik. Berlin/Milow/Strasburg: Schibri, S. 162–164. W?rterbuch – Spiel – Deutsches Archiv für Theaterp?dagogik (archiv-datp.de)
In konTexten. Potsdamer Erprobungen zur Site-Specific Performance (Co-Autorin: Ute Pinkert). In: Ulrike Hentschel, Reimar Stielow (Hrsg.): Fragen. Jahrbuch 5 der HBK Braunschweig. K?ln: Salon, S. 204–218.
2002
Auf des Messers Schneide – Formen theatraler Grenzüberschreitungen In: J?rg Richard (Hrsg.): Netkids und Theater. Studien zum Verh?ltnis von Jugend, Theater und neuen Medien. Frankfurt/Main: Peter Lang, S. 159–170.
2001
Utopia – Von leeren Karten und bev?lkerten Territorien. Künstlerischen Intervention im ?ffentlichen Raum. In: Helene Kleine/Fachhochschule Potsdam (Hrsg.): Civitas. Geometrie und Lebenswelt. Potsdam, S. 50–57.
2000
Ver-Rückungen. Von der Wiederkehr des K?rpers in der Kunst. In: Angela Ziesche, Stefanie Marr (Hrsg.): Rahmen aufs Spiel setzen. FrauenKunstP?dagogik. K?nigstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag, S. 96–105.
1999
Und die Spur führt ins Leere. Der andere Raum oder Wie aus einer Lichtung ein Stück Wirklichkeit wird. In: Eckart Liebau, u. a. (Hrsg.): Metamorphosen des Raums. Erziehungswissenschaftliche Forschungen zur Chronotopologie. Weinheim: Deutscher Studienverlag, S. 293–305.
here be dragons. Zum performativen Verfahren. In: Hanne Seitz (Hrsg.): Schreiben auf Wasser. Performative Verfahren in Kunst, Bildung und Wissenschaft. Bonn/Essen: Klartext, S. 225–241.
Von der Wahrnehmung zur Falschnehmung oder Wie ein Ast zur Krücke wird. In: Christoph Riemer, Benedikt Sturzenhecker (Hrsg.): Das Eigene entfalten. Anregungen zur ?sthetischen Bildung. Gelnhausen: Triga Verlag, S. 139–161.
Vom Sprung ins Dazwischen oder Schubkraft Zeit. Gedankensplitter zum performativen Verfahren. In: Hans-Wolfgang Nickel (Hrsg.): Symposion Theatertheorie. Hochschule der Künste/LAG-Materialien 39/40. Berlin, S. 55–62.
1998
?I'm Not the Girl Who Misses Much“ – Vom Einfall der Differenz und dergleichen im Zwischen. Zur Videokunst von Pipilotti Rist. In: Heidi Richter, Adelheid Sievert-Staudte (Hrsg.): Eine Tulpe ist eine Tulpe ist eine Tulpe. Frauen, Kunst und Neue Medien. K?nigsstein: Ulrike Helmer Verlag, S. 130–151.
Balanceakt mit Maske: Ich ist ein Anderer. In: Gerd Koch, Gabriela Naumann, Florian Va?en (Hrsg.): Wechselspiel: K?rperTheaterErfahrung. Frankfurt/Main: Brandes & Apsel, S. 17–28.
Im Labyrinth des Sch?nen. In: Wolfgang Nickel, Christian Schneegass (Hrsg.): Symposion Spieltheorie. Hochschule der Künste Berlin/Akademie der Künste/LAG-Materialien 34/35. Berlin, S. 119–127.
?... nicht ich und doch so gespenstisch immer da.“ Von der Kunst performative Ereignisse ins Spiel zu bringen. In: Joachim Kettel/Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste Bonn (Hrsg.): Kunst lehren? Neue subjektorientierte Ans?tze in der Kunst und Kunstp?dagogik in Deutschland und Europa. Stuttgart: Radius Verlag, S. 260–272.
1997
Das Bild vom Bild ist kein Bild, sondern immer schon eine Inszenierung. Performance-Projekt zu Heiner Müllers ?Bildbeschreibung“. In: Jürgen Belgrad (Hrsg.): TheaterSpiel. ?sthetik des Schul- und Amateurtheaters. Baltmannsweiler: Schneider Verlag, S. 159–173.
1996
Vom Blick des Auges zum Augenblick. In: Nicole Ganzert, u. a. (Hrsg.): Die Notwendigkeit kunstp?dagogischer Arbeit. Zukunft und Perspektive des Faches. Frankfurt/Main, S. 41–56.
Ein Spiel ist ein Spiel ist ein Spiel. In: Wolfgang Zacharias (Hrsg.): Interaktiv. Im Labyrinth der Wirklichkeiten. Essen: Klartext, S. 97–111.
Die lange Nacht von Potsdam. (Co-Autor: Frieder Burkhardt). In: Gert Selle, Jens Thiele (Hrsg.): Zwischenr?ume. Jahrbuch für Kunst– und Kulturp?dagogische Innovation. Oldenburg: Insensee, S. 146–150.
1994
Sinnloser Sinnentaumel? Der "Augenblick" – ein Moment ?sthetischer Erfahrung. In: Wolfgang Zacharias (Hrsg.): Sinnenreich. Vom Sinn einer Bildung der Sinne als kulturell-?sthetisches Projekt. Essen: Klartext, S. 175–187.
?sthetische Praxis am eigenen Leib. In: Gert Selle, Jens Thiele (Hrsg.): Zwischenr?ume. Jahrbuch für Kunst- und Kulturp?dagogische Innovation. Oldenburg: Insensee, S. 122–125.
Bewegungen in der Fremde. Experimentelle Zug?nge zu einer k?rpernahen ?sthetischen Praxis. In: Gert Selle, Wolfgang Zacharias, Hans Peter Burmeister (Hrsg.): Anst??e zum ?sthetischen Projekt. Unna: LKD-Verlag, S. 142–152.
Narben der Zeit. Gedanken zu einer Ortsbegehung. In: Gert Selle, Wolfgang Zacharias, Hans Peter Burmeister (Hrsg.): Anst??e zum ?sthetischen Projekt. Unna: LKD-Verlag, S. 107–109.
1993
Phantasie und Einbildungskraft. In: Institut für Kunstp?dagogik der J. W. Goethe-Universit?t Frankfurt (Hrsg.): Texte zur Kunstp?dagogik. Frankfurt/Main, S. 51–74.
1991
Frauen in Bewegung. K?rperg?nge und ?sthetische Arbeit. In: Adelheid Staudte, Barbara Vogt (Hrsg.): FrauenKunstP?dagogik. Frankfurt/Main: Ulrike Helmer Verlag, S. 203–220.
Zur Dekonstruktion des K?rperbildes. In: Sozialwissenschaftliche Forschung und Bildung für Frauen (Hrsg.): K?rper-Bild-Sprache. Materialienband 10. Frankfurt/Main, S. 83–100.
K?rper – K?rperlichkeit. Worte und Gedankeng?nge zu einer durchweg nichtsprachlichen Praxis. In: Volkshochschule Rüsselsheim (Hrsg.): Perspektiven feministischer Bildungsarbeit. Rüsselsheim, S. 73–88.
Beitr?ge in Zeitschriften und Journalen
2023
Es lebe die Phantasie. Ein Sommernachtstraum als Lobgesang auf das Schultheater In: Korrespondenzen. Zeitschrift für Theaterp?dagogik, 38. Jg./Heft 83. Uckerland, S 49-51.
Theater am Limit?! Stippvisiten in affektgeladene ?ffentlichkeiten. In: Kulturpolitische Mitteilungen, III/2023 Nr. 182, S. 61–63
2022
Theater – Vom Spiel getrieben oder Spielraum er?ffnend? In: Korrespondenzen. Zeitschrift für Theaterp?dagogik, 38. Jg./Heft 81: Theater – Auf(s) Spiel setzen. Uckerland, S. 7–10.
2020
Verhandlungsr?ume. Wie das Folkstheater des Club Real die Stadtgesellschaft aufmischt. In: Korrespondenzen. Zeitschrift für Theaterp?dagogik, 36. Jg./Heft 77: Gesellschaftliche Herausforderungen – Theaterp?dagogische Arbeitshaltungen. Uckerland, S. 29–31. http://www.clubreal.de/files/1_33_Seitz_ClubReal_Folkstheater_2020.pdf
2017
As if Not Human. Practicing boredom in the arts. In: PERFORMANCE RESEARCH, Vol. 22/Issue 2: Turning Animal, Aberystwyth, Wales, pp. 98–106. http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/13528165.2017.1315986
2016
Das Theater mit der Partizipation. In: KM Magazin. Sonderausgabe. TeilKultur. Wie viel Teilhabe vertr?gt der Kulturbetrieb? Sonderausgabe. M?rz/2016, S. 44–47. http://www.kulturmanagement.net/km_magazin/archiv/prm/65/chi_ia__1/index.html
2015
Producing Knowledge in Self-organized Artistic Settings through Performative Research and Artistic Intervention: In: SCENARIO. Journal for Drama and Theatre. Special Issue: Performative Teaching, Learning and Research. Vol. XI, No.1/2015. University College Cork, pp. 117–133. [nur online] http://www.ucc.ie/en/scenario/scenariojournal/previous/
I was Gob Squad. Ein Selbstversuch in Remote-acting. In: Korrespondenzen. Zeitschrift für Theaterp?dagogik, Heft 66: Kulturelle Bildung Reloaded. Uckerland, S. 64–65.
2014
An Anthropological Perspective on Technical, Phonetic and Figurative Gestures. On the Gradual Production of Speech while Walking. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Bd. 23/Heft 1: Art and Gesture. Berlin, S. 156–168. file:///C:/Users/Hanne%20Seitz/Downloads/Paragrana_2014_1.pdf
Zur Entfaltung des Menschen (zusammen mit Andrea Schmidt und einer Illustration von Franziska von Tenspolde). In: Fux, Magazin der Fachhochschule Potsdam, 2014, o. S.
Orte der Versammlung. Junge Leute erproben ihre künstlerisch-?sthetischen Angelegenheiten. In: Korrespondenzen. Zeitschrift für Theaterp?dagogik, Heft 64: Theaterp?dagogisches Wissen im gesellschaftlichen Kontext. Uckerland, S. 23–26.
2013
Publikum bewegen. Zeitgen?ssisches Theater als Parforceritt in die Wirklichkeit. In: Genshagener Noten. Kunst- und Kulturvermittlung in Europa, Nr. 3/2013: Plattform Theater – Darstellende Künste im Umbruch. Genshagen, S. 30–37. http://www.stiftung-genshagen.de/publikationen/genshagener-noten.html?L=594.html
Die lautliche und die figurative Geste aus anthropologischer Sicht. In: Genshagener Noten. Kunst- und Kulturvermittlung in Europa, Nr. 2/2013: Kunst und Sprache. Genshagen, S. 66–74. http://www.stiftung-genshagen.de/publikationen/genshagener-noten.html?L=594.html
Von tempor?ren Komplizenschaften und kuratierten Theaterlandschaften. In: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 142, III/2013, S. 48–50.
2011
Kultur macht Schule. Aber wie!? In: Korrespondenzen. Zeitschrift für Theaterp?dagogik, Heft 59: Theaterp?dagogik am Theater. Uckerland, S. 49–51.
Wenn Schule Kunst macht… Von Unterschieden, die einen Unterschied machen. In: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) (Hrsg.): Kultur macht Schule in Brandenburg. Druckhaus K?ln: Remscheid/Potsdam 2011, S. 22–25. https://kooperationen-bildungslandschaften.bkj.de/kulturkooperationen/bundeslaender.html
2010
Prek?re Wirklichkeiten auf den Brettern, die die Welt bedeuten. In: Korrespondenzen. Zeitschrift für Theaterp?dagogik, Heft 56: Theater und Neue Medien. Uckerland, S. 50–52.
2009
This Baby Doll Will Be a Junkie – in Amsterdam, Wien und anderswo. In: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 127, IV/2009, S. 78–79.
Wofür wir Kunst brauchen – und was sie tats?chlich kann. In: Passagen. Kulturmagazin von Pro Helvetia, Nr. 51, Ausgabe 3/2009: Die Kunst(ver)führer, S. 26–27. www.prohelvetia.ch/fileadmin/user_upload/customers/prohelvetia/Publikationen/Passagen/pdf/de/Passagen_Nr_51.pdf
2008
Alles nur Theater oder Wirklicher als die Wirklichkeit? In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Bd. 17/Heft 2: Das menschliche Leben. Berlin, S. 134–146. file:///C:/Users/Hanne%20Seitz/Downloads/Paragrana_%20Alles%20nur%20Theater%20oder%20Wirklicher%20als%20die%20Wirklichkeit.pdf
Kraftsuppe für Potsdam. ?sthetische Intervention im ?ffentlichen Raum. (Co-Autorin: Tine Pfeil) In: Kunst und Unterricht. Zeitschrift für Kunstp?dagogik, Heft 321/322: Theater. Seelze, S. 46–48.
Unterbrechungskultur. In: dramaturgie. Zeitschrift der Dramaturgischen Gesellschaft, Nr. 1/2008: Zeitworte. Berlin, S. 19/S. 32.
2007
?on - Chronos - Kairos. In: dramaturgie. Zeitschrift der Dramaturgischen Gesellschaft, Nr. 2/2007: Geteilte Zeit. Berlin, S. 48.
2006
Spiel als kulturelle Praxis. Kreisende Ann?herungen an ein widersprüchliches Ph?nomen. In: Verein zur F?rderung evangelischer Jugendarbeit, u. a. (Hrsg.): Das Baugerüst. Zeitschrift für Jugend- und Bildungsarbeit, Nr. 2/2006: Spielen. Nürnberg, S. 22–26.
Spiele im Dazwischen. In: Praktische Theologie. Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur, Heft 1/2006. Chr. Kaiser Verlag: Gütersloh, S. 59–64.
2005
Von der langen Weile, dem günstigen Augenblick und dem trefflichen Umgang. Neun Ann?herungen an das Glück. In: Hubert Bruntr?ger, u. a. (Hrsg.): Zeichen, Wunder. Zeitschrift für Kultur, 16. Jg./Nr. 47. Karlsruhe: Boscolo/K?nigshofer Druck, S. 17–23.
2004
?Europa mu? man machen!“ Klanginstallation und Performance in Frankfurt an der Oder. In: BDK-Mitteilungen. Fachzeitschrift des BDK Fachverbandes für Kunstp?dagogik, Heft 4/04. Hannover, S. 28–31.
Von schrumpfenden St?dten und smarten Einf?llen. In: Korrespondenzen. Zeitschrift für Theaterp?dagogik, Heft 44: Theaterp?dagogik im urbanen Raum. K?ln, S. 12–16.
Die Kunst ist los! (Co-Autor: Peer Wiechmann). In: Korrespondenzen. Zeitschrift für Theaterp?dagogik, Heft 44: Theaterp?dagogik im urbanen Raum. K?ln, S. 17–22.
2003
Preu?en gegengelesen oder Wo der Traum der Vernunft seine Ungeheuer gebiert. In: Kunst und Unterricht. Zeitschrift für Kunstp?dagogik, Heft 273: Performance. Seelze, S. 27–30.
2000
Unterwegs in die Zeit. Im Labyrinth des Unm?glichen. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie. Bd. 9/Heft 1: Metaphern des Unm?glichen. Berlin, S. 93–106.
1999
Doppelg?nger oder Warum Authentizit?t unm?glich ist. In: Korrespondenzen. Zeitschrift für Theaterp?dagogik, Heft 34: 20 Jahre Theater der Unterdrückten in Deutschland. K?ln, S. 62–64.
1998
?Wer zum Teufel ist...?“ Von Falschspielern und inszenierten Wirklichkeiten. In: Kunst und Unterricht. Zeitschrift für Kunstp?dagogik, Heft 223/224: Praxis und Konzepte des Unterrichts. Seelze, S. 78–80.
1997
Exploration auf ungesichertem Gel?nde. In: Ina Gro?e-Wilde, u. a. (Hrsg.): Spiel(T)raum. Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur. Berlin, S. 12–26.
Auf der Suche nach Zwischenr?umen. In: Garten und Landschaft. Zeitschrift für Landschaftsarchitektur, Heft 1/1997. München, S. 9–13.
1995
Zwischen Bewegung und Stillstand. Das inszenierte Risiko. In: Korrespondenzen. Zeitschrift für Theaterp?dagogik, Heft 23/24, 1995: Soziales Lernen und ?sthetische Erfahrung. K?ln, S. 18–23.
1994
Bewegungsspiele mit Kindern. (Co-Autorinnen: Angelika B?rwinkel, Kristin Westphal, Dorothea Zachert). Weinheim und Basel: Beltz.
1990
Zur Vergegenw?rtigung des K?rpers. In: Circulo. Zeitschrift für Bewegung, Spiel, Musik, Kunst, Heft 3/1990: Entsinnlichung und K?rpererfahrung, S. 20–22.
vor 1990
Doppelg?nger oder Puppe nach Ma?. In: Theorie und Praxis der Sozialp?dagogik, Heft 3/1988, S. 133–135.
R?ume in Bewegung. In: Theorie und Praxis der Sozialp?dagogik, Heft 2/1987, S. 78–79.
Bewegung ist (k)eine Kunst. Kinder erfassen und ver?ndern ihre Umwelt – Erwachsene begleiten sie (Co-Autorin: Angelika B?rwinkel). In: Theorie und Praxis der Sozialp?dagogik, Heft 2/1987, S. 67–71.
Früh morgens auf dem Schleichpfad. Ein leises und ein lautes Bewegungsspiel. In: Spielen und Lernen, Heft 10/1985, S. 42–45.
Fü?e im Wind. Bewegung mit Kindern. (Co-Autorinnen: Angelika B?rwinkel, Kristin Westphal, Dorothea Zachert). Gelnhausen: Burckhardthaus-Laetare Verlag [1984].
Sonstiges (Kataloge, Ton- und Videodokumentation, Broschüren, Zeitungsartikel)
2024
Denkfigur für Potsdam. In: ?Balance mit sich‘. Hubertus von der Goltz. Das Nauener Tor, Katalog (Hrsg.: Kunstverein KunstHaus Potsdam). Potsdam 2024. S. 14–21.
2023
Pandora, die Kunst mit Hoffnung im Gep?ck. In: Leben = Hoffnung = Kunst. Katalog (Hrsg.: Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V.). Bad Dürkheim, S. 8–13.
2021
Corona und das "Nicht-Tun" in der Performance-Gesellschaft. Bernd Hesse und Hannes Langer im Gespr?ch mit Hanne Seitz in der Reihe ?Vordenken. Nachdenken. Stillstand und Umbruch. Diskurspodium der Bürgerbühne im Kleist Forum, Frankfurt/Oder. https://www.youtube.com/watch?v=8kzifmRhSfA
2018
Wo stehen wir? Wohin gehen wir? Neun Thesen zum Forschungsfeld postdigitaler Kunstpraktiken in der kulturellen Bildung, o. S. https://pkkbblog.wordpress.com/2018/04/08/manifest-2-hanne-seitz/
2017
KEHRAUS. Hochschule im Aufbruch. Katalog. FH Potsdam.
KEHRAUS der Fachhochschule Potsdam: Was wirklich geschah. Eine Dokufiktion. https://www.youtube.com/watch?v=A4O0PtcKuss
Der Leere Paroli bieten. Durch Handeln das Bild der Stadt ver?ndern. In: Performance Art Education. Kunstp?dagogische Knotenpunkte - 03. Burg Giebichenstein, Halle/Saale.
Vorw?rts zum Campus, aber nicht vergessen. Interview mit Hanne Seitz. In: Tagesspiegel vom 20.10.2017. Kultur: ?Vorw?rts zum Campus, aber nicht vergessen“ (tagesspiegel.de)
2015
?PROF. - DR. - DR.“ Transdisziplin?res Kolloquium, Gespr?ch mit Ulrike M?ntmann und Cornelia Sollfrank über künstlerische Forschung. Institut für künstlerische Forschung, Filmuniversit?t Babelsberg, Potsdam. https://www.youtube.com/watch?v=5-WmJRO_ZfQ
Arbeit ist das halbe Leben – und der Rest? Diskussion über die Zusammenh?nge von Maloche und Freizeit. In: M?rkische Allgemeine Zeitung vom 29.4.2015.
2014
?ber ?sthetisches und Performatives. Performatives Lernen und Lehren – Gespr?ch mit Hanne Seitz. In: SCENARIO Journal für Theater und Drama. Volume VIII, Issue 01/2014, mp3-Audioformat http://publish.ucc.ie/scenario/2014/01/Seitz/08/de#toc
2012
Wie soziale Skulpturen die St?dte ver?ndern. Zur Tagung ?Stadt der Str?me – Zur digitalen Stadt in analogen R?umen“. Fachhochschule Potsdam, Hans-Otto-Theater Potsdam, o. S. fabdav.fh-potsdam.de/video/ec/Super/2012.SoSe/Stadt-der-Stroeme/Stadt/Hanne_Seitz.mp4
2011
Web-Werk. In: Sylvia Klara Breitwieser: GeWebeWerk – Performance.Tanz.Theater. Katalog, o. S. http://www.gewebewerk.silvia-klara-breitwieser.cultd.de/seitz/index.htm
Der Sturz. In: Gabriele O?wald, Wolfgang Sautermeister (Hrsg.) Works 1994-2007. Katalog. Mannheim: ZeitRaumExit.
Strohhalm der Wahrnehmung. Mein unverhoffter Einstand in die akademische Welt. In: Birgit Mandel, Vanessa-Isabelle Reinwand, Birgit Wolf (Hrsg.): WZ – zum 70sten Geburtstag von Wolfgang Zacharias. München: P?dagogische Aktion.
2010
Erlebnisraum Theater.Zur Inszenierung ?Holzklopfen“ des HeliosTheater Hamm. Im Rahmen des Symposiums ?sthetik, Kreativit?t und Theater für ein junges Publikum. Salzburg: Toihaus, o. S. http://studylibde.com/doc/2005523/michael-lurse---toihaus-theater
2007
Verflüssigungen – Grenzg?nge zwischen Kunst und Leben. In: water_please. Vom Umgang mit dem Wasser. Dokumentation der gleichnamigen Ausstellungen im Schaufenster der FH Potsdam [2008: nochmals im Kunstverein Ulm erschienen]. Katalog, o. S.
2008
The Making of a Ritual. In: Abdelkader Gonegai (et al.): Theatre, Religions et Rites. Katalog. Casablanca: Université Hassan II Mohammedia, S. 51–74.
2005
Tastbewegungen im Zwischen. Von taktischem Geschick, kunstvollen Handlungen, kniffligen Kooperationen. In: E.P.I Zentrum Berlin (Hrsg.): 13. Performance Art Konferenz. Die Kunst der Handlung 3. Kooperation. Katalog. Berlin, S. 46–49.
2002
Performative Verfahren in einer Gesellschaft des ?bergangs. Tanz, Malerei und allerlei Ged?chtnistheater in der Renaissance und anderswo. CD-Rom (ohne Verlag).
1997
Von Ort zu Ort. Kunstg?nge im Zwischen. In: Sabine Stange (Hrsg.): Ortsbespielungen. Katalog. Kassel, S. 8–14.
Steine des Ansto?es oder Wie etwas geschieht, wenn etwas geschieht. In: Künstlerinnenhof Die H?ge (Hrsg.): Prall und Fall. Von Grenzf?llen, Zuf?llen und dergleichen im Zwischen. Katalog. Bremen, S. 38–41.
1996
Der Text Dazwischen. In: Workshop Kunst Hannover e.V. (Hrsg.): Zwischenspiel. Text zum Buchobjekt von Burkhard Scheller. Katalog. Hannover 1996, o. S.
Alles andere als ein Provisorium. In: Kindertagesst?tte an der J. W. Goethe-Universit?t (Hrsg.): Rund um den Matschberg – 25 Jahre Uni-Kita. Katalog. Frankfurt/Main, o. S.
vor 1990
Wenn das Auge über die Mauer springt – ?sthetische Erziehung im Elementarbereich. (Co-Autorinnen: Marie-Luise Buchczik, Anne Lamberjohann). 2 B?nde. (broschiert) Fachhochschule Frankfurt 1987.
Freie journalistische T?tigkeit im Feuilleton der Tageszeitung Frankfurter Neue Presse im Bereich Kultur, Theater und Tanz. Frankfurt/Main (1983/1984).
Auf der Mauer auf der Lauer - Musik und Geschichten für Kinder. (Co-Autor: Georg Feils). Buch und Tonkassette. Network Medienkooperative. Frankfurt/Main 1980.