- ?
- Hochschule & Karriere
- Personen
- Prof. Dr. Birgit Wiese
Prof. Dr. Birgit Wiese
Professorin für Sozialmanagement
E-Mail
Telefon
Ort
Raum
116
Sprechzeiten
Telefonisch nach Vereinbarung per E-Mail
T?tigkeitsschwerpunkte
Schwerpunkte Wirtschaft
- systemische Personal- und Organisationsentwicklung in bzw. von sozialen Organisationen mit dem Schwerpunkten "Alternsgerechtes Management" und "Burn-out-Pr?vention"
- Geldsysteme und ihre Wirkung auf die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen von Gesellschaften
Schwerpunkt in Methoden Sozialer Arbeit
- Beratung im beruflichen Kontext
Weiterer Interessenschwerpunkt
- Schnittstelle Polizei / Sozialarbeit
Lebenslauf
Berufspraxis:
- 1986 - 1994 Ausbildung zur Schutzpolizeibeamtin mittlerer Dienst Polizei Berlin (West), T?tigkeit als Polizeibeamtin (Ausbilderin / Funkwagenstreifenführerin)
- 1995 - 1996 T?tigkeit als mobile Hauskrankenpflege für einen gewerblichen Pflegeanbieter
- 1996 - 1998 T?tigkeit als Einzelfallhilfe für das Bezirksamt Kreuzberg
- 1998 - 1999 Beraterin im Projekt ?Tolerantes Brandenburg“ (Projekt gegen Rechtsradikalismus)
- 2001 - 2002 Beraterin im ?Firman-Projekt“ Berlin zur beruflichen Eingliederung im U25-Bereich
- 2002 - 2003 Mitarbeiterin in der Studienberatung der HWR Berlin (damals FHW)
- 2006 - 2008 T?tigkeit als Jobcoach an der Eberhard-Klein-Oberschule Berlin-Kreuzberg
- 2007 - 2009 Nebent?tigkeit als Controllerin in einem Unternehmen der Automobilbranche
- Seit 2004 Freiberufliche Beraterin und Dozentin für Gesundheits- und sozialp?dagogische Einrichtungen mit dem Schwerpunkten Rechnungswesen und Controlling, Existenzgründungsberatung, Führungskr?ftecoaching und –schulung, strategisches Management.
Akademischer Werdegang:
- 1991 - 1993 Besuch der Kl?re-Bloch-Abendschule zum Erwerb des Fachabiturs
- 1994 - 1998 Studium der Sozialarbeit / -p?dagogik an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin, Abschluss Diplom(FH)
- 1999 - 2003 Studium der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Rechnungslegung und Controlling“ an der damaligen FHW (heute Hochschule für Wirtschaft und Recht), Abschluss Diplom (FH)
- 2008 Promotion zum Dr. phil mit dem Thema ?Konsumentensouver?nit?t im Bereich sozialer Dienstleistungen – Ein Mittel zur sozialen Integration?“ am Institut für Soziologie der HU Berlin Prof. Dr. Hartmut H?ussermann
- 2006 - 2009 Gastdozentin / -professorin an der Alice-Salomon-Hochschule
- 2009 - 30.03.2013 Professorin für Beratung an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Campus Schwerin
- seit 01.04.2013 Professorin für Sozialmanagement an der FHP
Publikationen
Sozialmanagement:
- Jehle, N. / Wiese, B. (2003): Freiberufliche Trainer und das Finanzamt. In: Socialmanagement – Zeitschrift für Sozialwirtschaft, Ausgabe Mai 2003 / 13. Jahrgang, S. 24 – 27.
- Jehle, N. / Wiese, B. (2004): Controlling: Konzepte für kleine Unternehmen. In: Sozialwirtschaft – Zeitschrift für Sozialmanagement, Ausgabe Juli 2004 / 14. Jahrgang, S. 26 – 28.
- Wiese, B. (2005): From client to customer: New forms of cooperation between administration and the third sector in Germany. Vortrag zum Anlass des 10-j?hrigen Bestehens der Verwaltungshochschule in Lodz/Polen im Mai 2005. Vortrag ist ver?ffentlicht in der Festschrift zum 10-j?hrigen Bestehen.
- Wiese, B. (2009): Konsumentensouver?nit?t im Bereich sozialer Dienstleistungen: Ein Mittel zur sozialen Integration? Eine qualitative Studie am Beispiel der Obdach- und Wohnungslosenhilfe. Frankfurt/Main.
- Rezension (www.socialnet.de): Bettig / Frommelt / Schmidt (2012)(Hrsg.): Fachkr?ftemangel in der Pflege. Konzepte, Strategien, L?sungen. Heidelberg
- Rezension (www.socialnet.de): Bauer, G. (2013): Einführung in das systemische Sozialmanagement. Carl-Auer Verlag GmbH (Heidelberg) 2013.
- Bettig / Christa / Faust / Goldstein / Kolhoff / Wiese (2013): Betriebswirtschaftliche Grundlagen in der Sozialwirtschaft. Stuttgart.
Beratung im beruflichen Kontext:
- Baur, Ch. / Wiese, B (2007): ?Das k?nnen wir unseren deutschen Kunden nicht erkl?ren…!“ Auf der Suche nach Betriebspraktikumspl?tzen. In: blz – Mitgliedszeitschrift der GEW Berlin, Ausgabe Juli/August 2007, S. 6 -7.
- Wiese, B. (2010): Beratung als Auftrag. Die Bundesagentur für Arbeit im Spagat zwischen F?rdern und Fordern. Bl?tter der Wohlfahrtspflege 3/2010.
- Wiese, B. (2010): Der Arbeitslose im Spannungsfeld vielf?ltiger Interessen. Vortrag im Rahmen der Tagung ?Beratung und Arbeitnehmerinteressen“ an der HS Wismar. Ver?ffentlichung im Rahmen einer Tagungsdokumentation im Frühjahr 2010 an der HS Wismar.
- Wiese, B. (2012): Jugendliche zu Ausbildung und Arbeit führen: Konzept und Beratungspraxis der Leistungstr?ger in der Grundsicherung. In: Wendt, W.R. (Hrsg.): Beratung und Casemanagement. Konzepte und Kompetenzen. Heidelberg.
- Puhlmann, S. / Wiese (2013): Kooperation zwischen Tr?gern der Obdach- und Wohnungslosenhilfe und Jobcentern: Wie die Zusammenarbeit gelingen kann. Wohnungslos 1/2013.
Polizei:
- Franzke, B. / Wiese, B. (1997): Emotionale Frauen – Coole M?nner? Vom geschlechtsspezifischen Umgang mit emotionalen Belastungen im polizeilichen Alltag. In: Kriminalistik – Zeitschrift für die gesamte kriminalistische Wissenschaft und Praxis, Ausgabe Juli 1997 / 51. Jahrgang, S. 507 – 513.
- Wiese, B. (1998): Der Kolo? rollt – Gedanken zur rationalisierten Bürokratie im bundesdeutschen Polizeiapparat. In: Unbequem – Zeitung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kritischer Polizistinnen und Polizisten e.V., Ausgabe 34, Juni 1998, S. 3 – 6.
- Franzke, B. / Wiese B. (1999): Demokratisierung der Polizei – Zygmunt Baumann lesen und geschlechtsspezifisch weiter denken. Aufsatz ver?ffentlicht in der Schriftenreihe der Alice-Salomon-Hochschule Berlin im Februar 1999, 68 Seiten. Zu beziehen über die Alice-Salomon-Hochschule.
- Richter, D. / Rauhut, A. / Kaminski, A. / Wiese, B. (2009): Jugendkriminalit?t – Ans?tze zu verbesserter Zusammenarbeit zwischen Polizei und (Jugend-) Sozialarbeit in einer Berliner Polizeidirektion. In: Die Polizei. 4/2009, S. 100 – 108.
- Wiese, B. / Wurtzbacher, J. (2009): Nutzungskonflikte im ?ffentlichen Raum am Beispiel Bahnhof Zoo. Eine quantitative und qualitative Studie zur Lage am Bahnhof Zoologischer Garten in Berlin. Studie einsehbar unter
www.sowi.hu-berlin.de/lehrbereiche/stadtsoz/lehre/al/