bob体育平台官网

图片 Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fu?bereich

PowerMii: Empowerment-Forschungsgruppen für M?dchen mit Migrationshintergrund zur st?rkenden Biografiearbeit in beruflichen Schulen im l?ndlichen Raum

M?dchen mit Migrationshintergrund in der Berufsvorbereitung stehen in Deutschland aufgrund multipler Bildungsbenachteiligungen vor gro?en Herausforderungen, insbesondere in l?ndlichen Regionen. Das Projekt PowerMii setzt hier an: Durch die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Schulsozialarbeit und Berufsschulen entstehen innovative Unterrichtseinheiten für Empowerment-Forschungsgruppen.

Projektzeitraum:
Typ:
Forschungsprojekt
Kooperationsprojekt
Profillinie:
Sozialer Raum – Bildung, Partizipation, Gemeinschaft
Kooperationspartner:
  • IB West gGmbH für Bildung und soziale Dienste
  • Universit?t Siegen
  • Katholisches Jugendwerk F?rderband Siegen-Wittgenstein e.V.
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Europ?ischer Sozialfond Plus

In Deutschland sind Inklusion, Bildungsgerechtigkeit und die Teilhabe am Arbeitsmarkt für Jugendliche mit Migrationshintergrund zentrale Herausforderungen. Besonders in l?ndlichen Regionen besteht erheblicher Nachholbedarf. Intersektionale Benachteiligungen und Diskriminierungen führen vor allem an den ?bergangspassagen im Bildungssystem zu Exklusion. Bildungsbenachteiligte M?dchen mit Migrationshintergrund besuchen Berufsvorbereitungsklassen im ?bergangssystem, um dort ihre Schulpflicht zu erfüllen, da sie keine Berufsausbildung absolvieren. 

Das Forschungsprojekt PowerMii wird für berufliche Schulen im l?ndlichen Raum die Potenziale einer empowernden (Bildungs-)Biografiearbeit von bildungsbenachteiligten M?dchen mit Migrationshintergrund erschlie?en. In den Empowerment Forschungsgruppen erwerben die teilnehmenden M?dchen eine reflexive, forschende Haltung zur eigenen Bildungsbiografie und qualifizieren sich zu Role Models. In Workshopformaten geben sie ihre Erfahrungen weiter und wirken als Multiplikatorinnen in anderen Bildungsinstitutionen. Zur nachhaltigen Verankerung und zum Transfer des Empowerment-Programms werden die gewonnenen Erkenntnisse in einem Praxishandbuch für Bildungsakteure aufbereitet.

Kontakt

Projektleitung

Professor für Empirische Sozialforschung und Soziale Arbeit
Forschungsprofessor

Projektkoordination

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt PowerMII

Akademische Mitarbeiterin

Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften

Raum 105