Bibliotheken: ein Ort der Teilhabe für Menschen mit Demenz und ihre Angeh?rigen
Demenz geht uns alle an. Mehr als 1,8 Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer Demenzerkrankung – Tendenz steigend. Dennoch herrschen oft Unsicherheit, Berührungs?ngste und wenig Wissen über das Thema. Jeder kann Menschen mit Demenz begegnen – im Beruf, in der Familie oder im Alltag, h?ufig ohne es zu bemerken und nicht selten mit Irritation oder Hilflosigkeit. Der gleichberechtigte Zugang zu Information, Bildung und Kultur ist ein grundlegendes Menschenrecht – unabh?ngig von Alter oder Erkrankung. Doch wie k?nnen Bibliotheken diesem Anspruch gerecht werden? Wie lassen sich Menschen mit Demenz einbeziehen? Wie k?nnen Angeh?rige und Pflegende angesprochen werden? Und wie werden Bibliotheken zu Orten echter Teilhabe?
Das Webinar wird aus drei Teilen bestehen. Marie-Therese Schmitz vermittelt in ihrem Kompaktkurs Informationen zu den unterschiedlichen Demenzerkrankungen und deren Folgen, sowie Tipps zum Umgang mit Menschen mit Demenz. Anschlie?end wird Marika Schwer aus den St?dtischen Bibliotheken Dresden einen Praxisbeitrag zu ihrer Arbeit mit an Demenz Erkrankten geben. Der letzte Teil gibt den Teilnehmenden eine M?glichkeit zum Austausch.
Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Mitarbeitenden aus den ?ffentlichen Bibliotheken Brandenburgs. Der Online-Zugang wird über die entsprechenden Mailinglisten der Zielgruppe versandt. Sollten Sie Interesse an der Veranstaltung haben und keinen Zugang erhalten haben, kontaktieren Sie uns gern.
Referenten: Marie-Therese Schmitz (Kompetenzzentrum Demenz für das Land Brandenburg), Marika Schwer (St?dtische Bibliotheken Dresden)