bob体育平台官网

图片 Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fu?bereich

Pressemitteilung

WIM-WissKomm-Crashkurs gestartet

drei Frauen nebeneinander
? WIM

Jede Woche teilt das Forschungsprojekt “Wissenschaftlerinnen in die Medien” Tipps für mehr Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen.

Wie werde ich als Wissenschaftlerin sichtbarer mit meiner Forschung? Welche Strategien kann ich anwenden, um kritische Interviews souver?n zu meistern? Und: Was sind Do’s und Dont’s für den Umgang mit Journalist*innen? Fragen wie diese beantwortet der kompakte WissKomm-Crashkurs des BMFTR-Projekts “WIM - Wissenschaftlerinnen in die Medien.”
Seit bald drei Jahren forscht das Team um Prof. Dr. Judith Ackermann im Forschungs- und Anwendungsprojekt an der Fachhochschule Potsdam zur Rolle von Wissenschaftlerinnen in den Medien. Ausgangspunkt dafür war zun?chst eine Analyse zum Ist-Zustand der Unterrepr?sentation von Forscherinnen in den Medien. Mit dem Ergebnis, dass Wissenschaftlerinnen nur 28 Prozent der medial sichtbaren Expertinnen in der Untersuchung darstellen.

Gefolgt von einer Interviewstudie mit Medienschaffenden und Wissenschaftlerinnen zu Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Medien und Wissenschaft. Diese widerlegt das Klischee, dass Wissenschaftlerinnen zurückhaltender als ihre m?nnlichen Kollegen sind und zeigt, welchen strukturellen und individuellen Herausforderungen Forscherinnen bei ihrer Wissenschaftskommunikation begegnen.

Eine Eyetracking-Studie mit Journalist*innen und Medienschaffenden zeigt, dass beide Berufsgruppen unterschiedliche Quellen nutzen, um Expert*innen zu finden und dass die Auffindbarkeit wissenschaftlicher Expertinnen nicht automatisch zu einem Gendereffekt bei der finalen Auswahl führt. Ein weiteres Arbeitspaket identifizierte digitale Narrative zur Selbstdarstellung von Wissenschaftler*innen in sozialen Medien und zeigt, wie Gender digitale Selbstnarrative pr?gt. So nutzen M?nner im Gegensatz zu ihren weiblichen Kolleginnen zum Beispiel viel h?ufiger die Selbstbeschreibung “Experte.”
Die Ergebnisse dieser Studien macht das Projekt durch diesen kompakten Crashkurs zur Wissenschaftskommunikation zug?nglich. Bis zum Projektende gibt es jede Woche jeweils am Dienstag und Donnerstag einen neuen Kurzclip auf den Social-Media-Kan?len des Projekts.

“Unser Ziel war es, ein niedrigschwelliges Format zu schaffen, das einen nachhaltigen Wissenstransfer über unsere Publikationen hinaus erm?glicht. Deswegen haben wir diese Reihe mit WIM-WissKomm-Tipps realisiert”, sagt dazu Projektleitung Prof. Dr. Judith Ackermann. Sie und die beiden akademischen Mitarbeiterinnen Anna-Sophie Barbutev und Anne-Kathrin Gerlieb haben das Format konzipiert und umgesetzt.

Zum Crashkurs:
Instagram: https://www.instagram.com/diewissenschaftlerinnen/
TikTok: https://www.tiktok.com/@diewissenschaftlerinnen?lang=de-DE
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/die-wissenschaftlerinnen/posts/?feedView=all

Kontakt

Forschungsprofessorin für Digitale Medien und Performance in der Sozialen Arbeit