bob体育平台官网

图片 Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fu?bereich

Pressemitteilung

Forschungsprojekt DataSkop: Die Prinzipien und Funktionsweisen von Empfehlungsalgorithmen mit einem Simulator besser erkunden

Website zum Simulator "Plattformdynamiken" des Forschungsprojekts DataSkop
? DataSkop

Im Rahmen des BMBF-gef?rderten Verbundprojektes DataSkop wurde am 7. M?rz der Simulator ?Plattformdynamiken“ ver?ffentlicht, der die Grundprinzipien von Empfehlungsalgorithmen, so genannten Recommender-Systemen, erfahrbar machen soll.

Such- und Empfehlungssysteme (Recommender-Systeme) sind allgegenw?rtig im Alltag unserer Gesellschaft integriert: Ob das abendliche Unterhaltungsprogramm auf YouTube und Netflix oder der t?gliche Austausch auf Social-Media-Plattformen, wie beispielsweise Twitter, TikTok und Co.; gemein ist all diesen Anwendungsf?llen, dass Menschen automatisierte Empfehlungen auch auf Grundlage ihrer pers?nlichen Daten erhalten. Warum fallen diese Empfehlungen teilweise so unterschiedlich aus?

Warum sind manche treffend genau und andere abstrus unzutreffend? Zu diesen Fragen und Diskursen soll der Simulator ?Plattformdynamiken“ anregen, welcher vornehmlich als Werkzeug zum Einsatz in Bildungsszenarien entwickelt wurde. Der Simulator bietet Einstellungsm?glichkeiten sowohl aus der Perspektive der Plattform-Nutzenden als auch aus der Perspektive der Plattform-Betreibenden, um ihre zum Teil gegenl?ufigen Interessen abzubilden.

?Plattformdynamiken“ ist im Rahmen der Auseinandersetzung mit dem YouTube-Recommender des DataSkop-Pilotprojekts entstanden. Der ver?ffentlichte Simulator ist im ersten Schritt für den medienp?dagogischen Einsatz entwickelt worden und erlaubt auf explorative Art die Funktionsweisen von Empfehlungssystemen zu erkunden. Zudem k?nnen Vergleiche zwischen bis zu drei Profilen hergestellt werden, um personalisierte Empfehlungen genauer in den Blick zu nehmen.

Hier geht es zum Simulator ?Plattformdynamiken“: https://dataskop.net/recommender-sim 

Projektpartner sind: AlgorithmWatch (Verbundkoordinator), ENS/Europa Universit?t Viadrina, Universit?t Paderborn – Institut für Erziehungswissenschaften, Verein medialepfade.org – Verein für Medienbildung e. V. und die Fachhochschule Potsdam – Interaction Design Lab am Fachbereich Design.

Weiterführende Informationen auf den Seiten des BMBF:
https://www.technik-zum-menschen-bringen.de/projekte/dataskop