- ?
- Hochschule & Karriere
- Personen
- Dr. Bernhard Kohl
Dr. Bernhard Kohl
Akademischer Mitarbeiter P?Dual

E-Mail
Telefon
Ort
Raum
216
Sprechzeiten
Dienstag, 13:00 bis 14:00 nach vorheriger Anmeldung
Lebenslauf
- Studien der Sozialen Arbeit, Philosophie und Theologie in Bonn, Mainz, Cochabamba (Bolivien), Erfurt, Berlin und Potsdam
- 2012-2016 Leitung der Studierendengemeinde des Erzbistums Berlin
- 2012-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in diversen religionssoziologischen Forschungsprojekten
- 2016 Promotion an der Universit?t Erfurt zum sozialphilosophischen Thema ?Die Anerkennung des Verletzbaren“
- 2017-2019 Assistant Professor an der University of St. Michael’s College der University of Toronto
- 2019-2021 Akademischer Produktmanager an der IU Internationale Hochschule
- Seit Juli 2021 Fachliche Steuerung familienunterstützende Hilfen des Jugendamtes Berlin Lichtenberg
- Seit September 2023 Akademischer Mitarbeiter an der FH Potsdam im Projekt P3Dual. Kooperationspartner ist das Jugendamt Berlin Lichtenberg
Publikationen
Publikationen
ORCID: https://orcid.org/0009-0008-2221-5228
Monographien & Herausgeberschaften
Kohl, B. (2017). Die Anerkennung des Verletzbaren: Eine Rekonstruktion der negativen Hermeneutik der Gottebenbildlichkeit aus den Anerkennungstheorien Judith Butlers und Axel Honneths und der Theologie Edward Schillebeeckx`. Erfurter Theologische Studien: Bd. 110. Echter.
Rezensionen dazu:
- Gunnar Anger, Münsteraner Forum für Theologie und Kirche 09/17
- Christoph Krau?, Amos International 2(2018), 52f.
- Gunda Werner, Theologische Revue 3(2018), 179-202.
- Wolfgang Beck, Theologisch-praktische Quartalschrift 2(2018).
- Edith Wittenbrink, ET-Studies, Ausgabe 11(2020), 350f.
- Kohl, B., Dienberg, T., Eggensperger, T. & Engel, U. (Hrsg.). (2017). … am Ende ganz allein? Gemeinschaftsbildung in post-traditionalen Zeiten = … eventually all alone? : community-building in post-traditional times. Aschendorff Verlag.
- Kohl, B. (2007). Menschenwürde: Relativierung oder notwendiger Wandel? Zur Interpretation in der gegenw?rtigen Kommentierung von Art. 1 Abs. 1 GG. Studien der Moraltheologie Abteilung Beihefte: Bd. 16. Lit.
Studien, Artikel & Essays
- Kohl, B. (2025 – in Begutachtung). Zwischen Anpassung und Untergangsvision. Eine ideologiekritische Betrachtung eines Datenprojekts in der Jugendhilfe
- Kohl, B. (i.E. 2025). Bayessche Welten. Eine theologische Perspektive auf Digitalisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit. In D. C. Stix, J. Sp?te & H. Schammer. (Hrsg.), #BlickVomTellerrand: Die Bezugsdisziplinen der Sozialen Arbeit und ihre Perspektiven auf die Digitalisierung. socialnet Verlag. (peer reviewed)
- Kohl, B. (2020). Migration und Flucht – im Spannungsfeld von Trauma, Kreativit?t und Resilienz. In H. Keul & T. Müller (Hrsg.), Verwundbar: Theologische und humanwissenschaftliche Perspektiven zur menschlichen Vulnerabilit?t (S. 32–42). Echter.
- Kohl, B. (2017). Jenseits des Anthropozentrismus: Für eine posthumanistische Ethik des ?Sowohl-als-auch". Wort und Antwort, 58(4), 165–169. https://www.wort-und-antwort.de/pdf/archiv/2017/2017_04.pdf
- Kohl, B. (2017). Society. In T. Dienberg, T. Eggensperger, U. Engel & B. Kohl (Hrsg.), … am Ende ganz allein? Gemeinschaftsbildung in post-traditionalen Zeiten = … eventually all alone? : community-building in post-traditional times (S. 41–48). Aschendorff Verlag.
- Kohl, B. (2017). Gesellschaft. In T. Dienberg, T. Eggensperger, U. Engel & B. Kohl (Hrsg.), … am Ende ganz allein? Gemeinschaftsbildung in post-traditionalen Zeiten = … eventually all alone? : community-building in post-traditional times (S. 31–39). Aschendorff Verlag.
- Kohl, B. (2016). Die Verletzbarkeit des Menschen: Entwurf einer inkarnatorisch-kontextuellen Ethik im Rahmen dominikanischer Spiritualit?t. In P. Bsteh & B. Proksch (Hrsg.), Spiritualit?t im Dialog: Band 8. Die Dynamik des Anfangs im Paradigmenwechsel zur Moderne: Innovative Kr?fte der Orden in der Bew?hrung der Gegenwart (S. 148–158). Lit.
- Kohl, B. (2015). Gastfreundschaft an den Grenzen: Studierendengemeinde als defizit?re Pfarrei oder avantgardistische Gemeinde? Wort und Antwort, 56(1), 36–42. https://www.wort-und-antwort.de/pdf/archiv/2015/2015_01.pdf
- Kohl, B. (2014). The Vulnarability of the Person within Dominican Spirituality: For an Incarnational Contextual Ethic. In T. Dienberg, T. Eggensperger & U. Engel (Hrsg.), Himmelw?rts und weltgewandt: Kirche und Orden in (post-)s?kularer Gesellschaft = Heavenward and worldly (S. 273–281). Aschendorff.
- Kohl, B. (2014). S?kulare Religionsfreiheit und religi?se ?Pluralismusdebatte“: Die offene Gesellschaft und ihre charismatischen Inspiratoren und Repr?sentanten. In P. Bsteh (Hrsg.), Spiritualit?t im Dialog: Bd. 7. Ordenscharismen im Aufbruch zum Dialog mit den Weltreligionen: Initiativen und Impulse (S. 93–107). Lit.
- Kohl, B. (2014). Gastfreundschaft an den Grenzen. Irritatio. Informationen und Anregungen für Kirche & Hochschule (1), 36–42. https://kircheanhochschulen.de/wp-content/uploads/2023/06/irritatio2014…
- Kohl, B. (2014). Die Verletzbarkeit des Menschen im Rahmen einer dominikanischen Spiritualit?t: Für eine inkarnatorisch-kontextuelle Ethik. In T. Dienberg, T. Eggensperger & U. Engel (Hrsg.), Himmelw?rts und weltgewandt: Kirche und Orden in (post-)s?kularer Gesellschaft = Heavenward and worldly (S. 263–272). Aschendorff.
- Kohl, B. (2013). Die Anerkennung des Verletzbaren: Eine heuristische Ann?herung an die Menschenwürde. Theologie der Gegenwart, 56, 162–172.
- Kohl, B. (2012). La dignité humaine dans le contexte européen. In ESPACES (Hrsg.), Perspectives dominicaines pour l‘Europe: Bd. 8. La dignité humaine (S. 4–14).
- Kohl, B. (2012). Jenseits des Diskurses: Ethische Anst??e bei Edward Schillebeeckx. In A. F. Méndez Montoya, T. Eggensperger & U. Engel (Hrsg.), Edward Schillebeeckx: Impulse für Theologien im 21. Jahrhundert = Impetus towards theologies in the 21st century (S. 156–169). Matthias-Grünewald-Verlag
- Kohl, B. (2012). Grenzf?lle des Menschlichen: Für eine menschenrechtliche Hermeneutik in der Kirche. Wort und Antwort, 53(3), 101–106. https://www.wort-und-antwort.de/pdf/archiv/2012/2012_03.pdf
- Kohl, B. (2012). Die Allgemeine Erkl?rung der Menschenrechte. Wort und Antwort, 53(3), 139–141. https://www.wort-und-antwort.de/pdf/archiv/2012/2012_03.pdf
- Kohl, B. (2010). Minderheiten. Wort und Antwort, 51(2), 50–52. https://www.wort-und-antwort.de/pdf/archiv/2010/2010_02.pdf
- Kohl, B. (2010). Das Menschenrecht auf Zuflucht. In G. van Damme (Hrsg.), Dominikanische Quellen und Zeugnisse: Bd. 14. Dominique Pire: Friedensnobelpreistr?ger (S. 182–198). St. Benno-Verl.
- Kohl, B. (2008). Idealismus als Gesellschaftstherapie: Schillers Konzept einer ?sthetischen Bildung. Wort und Antwort, 49(1), 43–45. https://www.wort-und-antwort.de/inhalte.php?jahrgang=2008&ausgabe=1&art…
Rezensionen
- Kohl, B. (2018). Rezension zu Anja Middelbeck-Varwick, Cum Aestimatione. Konturen einer christlichen Islamtheologie. Wort und Antwort, 59(2), 94–95. https://www.wort-und-antwort.de/pdf/archiv/2018/2018_02.pdf
- Kohl, B. (2017). Rezension zu Volker Reinhardt, Luther der Ketzer. Rom und die Reformation. Wort und Antwort, 58(2), 96. https://www.wort-und-antwort.de/pdf/archiv/2017/2017_02.pdf
- Kohl, B. (2017). Rezension zu Hans Joas, Kirche als Moralagentur? Wort und Antwort, 58(1), 47–48. https://www.wort-und-antwort.de/pdf/archiv/2017/2017_01.pdf
- Kohl, B. (2016). Rezension zu Dieter Witschen, Ethischer Pluralismus. Grundarten, Differenzierungen, Umgangsweisen. Wort und Antwort, 57(4), 190. https://www.wort-und-antwort.de/pdf/archiv/2016/2016_04.pdf
- Kohl, B. (2016). Rezension zu Carolin Emcke, Gegen den Hass. Wort und Antwort, 57(4), 189–190. https://www.wort-und-antwort.de/pdf/archiv/2016/2016_04.pdf
- Kohl, B. (2014). Rezension zu Hans-Joachim H?hn, Das Leben in Form bringen. Konturen einer neuen Tugendethik. Wort und Antwort, 55(2), 92–93. https://www.wort-und-antwort.de/pdf/archiv/2014/2014_02.pdf
- Kohl, B. (2009). Rezension zu Joachim Klose / Jochen Oehler (Hrsg.), Gott oder Darwin? Vernünftiges Reden über Sch?pfung und Evolution. Wort und Antwort, 50(4), 188–189. https://www.wort-und-antwort.de/inhalte.php?jahrgang=2009&ausgabe=4&art…
?bersetzungen
- Kohl, B. (2017). Thomas O'Meara, Inmitten von Galaxien und Au?erirdischen: ?bersetzung aus dem Englischen. Wort und Antwort, 58(4), 170–174. https://www.wort-und-antwort.de/pdf/archiv/2017/2017_04.pdf
- Kohl, B. (2011). Nicolas Ramírez Flores, Interkulturalit?t in Bolivien: ?bersetzung aus dem Spanischen. Wort und Antwort, 52, 9–14. https://www.wort-und-antwort.de/pdf/archiv/2011/2011_01.pdf
- Kohl, B. (2011). Gregorio Iriarte, Reflexion über eine bolivianische Realit?t. Das Gesetz gegen Rassismus und jede Form der Diskriminierung: ?bersetzung aus dem Spanischen. Wort und Antwort, 52(1), 22–25. https://www.wort-und-antwort.de/inhalte.php?jahrgang=2011&ausgabe=1&art…
- Kohl, B. (2009). Thomas O’Meara, Theologie in den USA: ?bersetzung aus dem Englischen. Wort und Antwort, 50(2). https://www.wort-und-antwort.de/inhalte.php?jahrgang=2009&ausgabe=2&art…
Vortr?ge und Ausstellungen
- 26.06.2025: Zwischen Heilserwartung und Untergangsvision: Data Literacy als Schlüsselkompetenz im Studium der Sozialen Arbeit (Fachtag des Hochschulverbunds BASA-online / München)
- 20.11.2024: KI und Soziale Arbeit (Vortrag für Leitungs- und Führungskr?fte des Bezirksamtes Lichtenberg / Berlin)
- 11.10.2024: Digitale Welten im Jugendamt. Von der Vermessung der Jugendhilfe bis zur terra incognita (Fachtag: #GesellschaftBilden im Digitalzeitalter / FH Potsdam)
- 22.09.2022: Aktivierendes Arbeiten. Ein Schlüsselprozess im Konzept der Sozialraumorientierung (Zukunftskonferenz Planregion 2, Lk Potsdam-Mittelmark / Werder, Havel)
- 01.06.2022: Elternaktivierung an Kitas (AG 78 Kita Lichtenberg / Berlin)
- 01.12.2021: Modellprojekt Flexibudget (Fachtag Flexibudget / Berlin)
- 17.11.2021: Aktivierende Elternarbeit an Kitas. Update zum Modellprojekt Flexibudget in Lichtenberg (AG 78 Lichtenberg / Berlin)
- 05.07.2018: ?Migration und Flucht – im Spannungsfeld von Trauma, Kreativit?t und Resilienz.“ Ringvorlesung der Forschungsgruppe Vulnerabilit?t (Universit?t Würzburg).
- 12.10.2017: Towards an ethical paradigm of ‘as well … as’ instead of ‘either … or’” (International LEST XI Conference / KU Leuven, 11.-14.10.2017)
- 05.07.2017: Symposium ‘Transcending the Human? Between Humanism and Posthumanism: Anthropological Approaches’ (Toronto School of Theology in the University of Toronto)
- 05.04.2017: ‘Imageless image’ of ‘the human’ (Critical Theory in the Humanities. Konferenz zus. mit Prof. Dr. Judith Butler / Vrije Universiteit Amsterdam, 5.-7.4.2017)
- ab 03/2017: Mehrere Beitr?ge im Programm der Deutschen Welle
- 28.01.2016: ?Do not neglect hospitality‘ – Migration and Theology (Coloquio Migración y la frontera México-Estados Unidos / Universidad Iberoamericana, Tijuana)
T?tigkeitsschwerpunkte
- Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
- Data-/KI Literacy in der Sozialen Arbeit
- Wirkungsforschung in der Sozialen Arbeit
- Ethik der Sozialen Arbeit
- Soziale Arbeit und Religion