Naturwissenschaften | Umweltbedingte Degradation synthetischer Konservierungs- und Restaurierungsmittel
Erfassung – Modellhafte Konservierung und Restaurierung an ausgew?hlten Beispielen – digitale Wissensvermittlung
- Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Arch?ologisches Landesmuseum (BLDAM); Abteilung Restaurierung/Bauforschung, Dipl.-Rest. Mechthild Noll-Minor, Dipl.-Chemikerin Ellen Egel.
- Eigenbetrieb Kulturbetriebe der Stadt Frankfurt (Oder), Evangelische Kirchengemeinde der Marienkirche und Gertraudenkirche.
- BTU Cottbus – Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB), Gesch?ftsbereich Baumanagement, Baubereich Hochschulen
Als Folge des industriellen Aufschwungs nach dem 2. Weltkrieg, gekoppelt mit dem Fortschrittsglauben, langlebige Produkte entwickeln zu k?nnen, kamen moderne synthetische Materialien (Kunststoffe) - ohne lange zu prüfen, ob sie geeignet sind - zum Einsatz bei Sanierungs-, Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten zum Erhalt in der Baudenkmalpflege.
Die hohe anthropogene Umweltbelastung bis in die 1990er Jahre und ihr Eintrag auf unser kulturelles Erbe führte zu beschleunigten Alterungsprozessen besonders bei synthetischen organischen Molekülen, die gegenüber Oxidations-, photochemischen Prozessen und S?ureangriffen besonders anf?llig sind. Es kam zu Verf?rbungen, Schwund- und Rissbildungen, Abplatzungen und Auswitterungen bis hin zu mechanischem Versagen von synthetischen Festigungsmitteln, Beschichtungsmaterialien, Klebstoffen und anderen zum Kulturgüterschutz eingesetzten Materialien. Die eingebrachten und nun gealterten Substanzen stehen in direktem Kontakt mit dem Originalmaterial und sind gr??tenteils in sie eingedrungen.
So stehen die Verantwortlichen heute h?ufig vor dem gro?en Problem, wie sie mit den sch?digenden Altrestaurierungen unter Beibehaltung der Originalsubstanz umgehen sollen.
Im Rahmen des Projekts sollen nach dem Verstehen der Alterungsprozesse innovative Methoden entwickelt und modellhaft an Objekten angewendet und die Ergebnisse breit kommuniziert werden.
Dabei werden folgende Objekte schwerpunktm??ig bearbeitet:
1. Frankfurt (Oder), Marienkirche, barockes Erbbegr?bnis, u.a. von Friedrich Wilhelm Roloff
2. Brandenburgische Technische Universit?t (BTU) Cottbus, Au?enfassade, Glaskr?selbild ?Mensch und Bildung“ von Gerhard Krüger 1972/73
Zur Verbreitung der Forschungsergebnisse wird im Rahmen des Projekts auch die von der Fachhochschule Potsdam entwickelte Datenbank POLYKON modernisiert.