Veranstaltungsreihe "Bunte Aussichten" des studentischen Kollektivs perspektiv;wechsel

Das Kollektiv perspektiv;wechsel des Fachbereichs STADT I BAU I KULTUR l?dt dieses Sommersemester 2025 wieder zu der Veranstaltungsreihe "Bunte Aussichten" ein! Es erwartet Sie eine bunte Mischung aus spannenden Vortr?gen zum Thema Architektinnen* in Theorie und Praxis, sowie Filmvorstellungen.
Im Mai und Juni l?dt das studentische Kollektiv perspektiv;wechsel des Fachbereichs STADT | BAU | KULTUR zur Veranstaltungsreihe "Bunte Aussichten" ein.
Der erste Termin der Reihe "Bunte Aussichten" widmet sich der Architektin Folke K?bberling, die mit ihrem Projekt "Mehr Wolle und Wolle für alle" die gesellschaftliche Bedeutung von Rohwolle hinterfragt und deren Potenzial als nachhaltiges, architektonisches Material aufzeigt. Ihre Arbeiten regen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Themen wie Wert, Nachhaltigkeit und urbaner Materialkultur an. Im Anschluss an den Vortrag gibt es eine offene Fragerunde, die Raum für Austausch und Diskussion bietet.
Die Reihe ist offen für alle Interessierten, ohne Anmeldung und Kosten. Die Veranstaltung findet im Erdgeschoss statt und ist somit barrierefrei zug?nglich.
Das Format ist eine Kooperation des Fachbereichs STADT | BAU | KULTUR mit dem studentischen Kollektiv perspektiv;wechsel und wird durch Mittel des studentischen Gleichstellungsfonds der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der Fachhochschule Potsdam gef?rdert.
Kontakt perspektiv;wechsel
Studentisches Kollektiv am Fachbereich STADT I BAU I KULTUR
E-Mail: perspektivwechsel@fh-potsdam.de
Instagram
Website

14.05.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Architektinnen* in Theorie und Praxis – Werkbericht Folke K?bberling
Mehr Wolle und Wolle für alle
"K?bberling entwickelt Interventionsmodelle für den urbanen Raum, wobei sie vorhandene Strukturen umnutzt und damit den gewohnten Umgang mit st?dtischer Architektur – wie zum Beispiel Konzepte von gemeinschaftlichem Zusammenleben sowie kapitalistisch bestimmte st?dtische Strukturen des Wohnens, des Arbeitens und der Mobilit?t – auf subtile und teilweise humorvolle Weise in Frage stellt." [Leibniz-WissenschaftsCampus]
Seit 2018 arbeitet Folke K?bberling intensiv mit Rohwolle, einem nachwachsenden Naturmaterial, das zunehmend als wertlos gilt und entsorgt wird. Sie nutzt gro?e Mengen Rohwolle für architektonische Strukturen, um deren Potenzial sichtbar zu machen und das Material wieder st?rker in Architektur und ?ffentlichkeit zu integrieren. Ihre Arbeiten mit dem vermeintlichen Abfallprodukt stellen Fragen nach Wert, Nachhaltigkeit und Materialkultur und regen dazu an, die kulturelle, ?kologische und gesellschaftliche Bedeutung von Rohwolle neu zu denken.