- ?
- Prof. Dr. Dipl. Psych. Karsten Krauskopf
Prof. Dr. Dipl. Psych. Karsten Krauskopf
- im Rahmen der Beurlaubung zur Vertretung der Professur für Rehabilitationspsychologie an der HU Berlin aktuell keine Betreuung von Abschlussarbeiten
- Sprechzeiten wieder m?glich ab April 2025
T?tigkeitsschwerpunkte
Forschung
- Multiprofessionelle Kooperation als Facette Inklusionsp?dagogischer Kompetenz
- Soziale und emotionale Kompetenzen p?dagogischer Fachkr?fte
- Medienkompetenz von Lehrkr?ften (Technological Pedagogical Content Knowledge, TPCK, TPACK)
- Kooperatives Lernen mit digitalen Werkzeugen (Computer Supported Collaborative Learning, CSCL)
- Selbstreflexion in der professionellen Weiterbildung (Micro-Teaching)
Mitgliedschaften
- Deutscher Fachverband für Psychodrama e.V
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs, Fachgruppen: P?dagogische Psychologie und Medienpsychologie)
- European Association for Research in Learning and Instruction (EARLI, Special Interest Groups (SIGs): Special Educational Needs, Teaching and Teacher Education
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
- Deutscher Fachverband für Psychodrama e.V
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs, Fachgruppen: P?dagogische Psychologie und Medienpsychologie)
- European Association for Research in Learning and Instruction (EARLI, Special Interest Groups (SIGs): Special Educational Needs, Teaching and Teacher Education
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
Abschlussarbeiten
- Multiprofessionelle Kooperation in der Jugendhilfe
- Begleitforschung zur Eltern-S?uglings-Kleinkind-Beratung
- Sozial-Emotionale Kompetenzen (sozial-)p?dagogischer Fachkr?fte
- Weitere Themen nach Absprache
Lebenslauf
- seit April 2020 Professor für Psychologie in der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam
- 08/2015 – 03/2020 wissenschaftlicher Koordinator des Schwerpunkts ?Inklusion und Heterogenit?t“ im Rahmen des BMBF Projekts PSI – Potsdam ("Qualit?tsoffensive Lehrerbildung")
- 04/2015 – 03/2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl "Inklusion und Organisationsentwicklung", Universit?t Potsdam
- 01/2014 – 03/2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Psychosoziale Intervention, International Psychoanalytic University (IPU), Berlin
- 2013 – 2020 Selbst?ndiger Dozent, Berater und Prozessbegleiter, Berlin, u. a. für Deutsche Kinder und Jugendstiftung gGmbH (DKJS), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- 07/2013 – 12/2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH), Hochschule Magdeburg-Stendal
- 06/2008 – 06/2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen
- 02/2006 – 05/2006 Assistent der Referentin für Gewaltpr?vention in der Schulpsychologie, Senatsverwaltung für Bildung, Berlin
- 2002 – 2008 Studium der Psychologie, Humboldt-Universit?t zu Berlin
- 1999 – 2007 Studium der Asien-Afrikawissenschaften (Schwerpunkt Japanologie), Humboldt-Universit?t zu Berlin und T?kai-Universit?t, Japan
- 2019 – 2020 Weiterbildung Eltern-, S?uglings- und Kleinkindpsychotherapie, IPU Berlin
- 2017 – 2022 Weiterbildungen im Bereich analytische Psychotherapie für Erwachsene, Kinder und Jugendliche
- 2014 Psychodramatherapeut (DFP, DAGG, FEPTO), Psychodramaforum Berlin
- 2012 Promotion zum Dr. rer. nat., Eberhard Karls Universit?t Tübingen
- 2008 Diplom Psychologie, HU Berlin
- 2007 B. A. Regionalstudien Asien/Afrika (Japanologie), HU Berlin
Publikationen
Auswahl
- Krauskopf, K., Kitschke, D., J?ntsch, C., & Knigge, M. (in Begutachtung). Kooperative Fallarbeit als Instrument der Lehrkr?ftebildung. Eine quasiexperiementelle Studie zur F?rderung reflexionsbezogener ?berzeugungen bei Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.
- Wagner, S., Krauskopf, K., & Knigge, M. (in Begutachtung). Textvignetten realer p?dagogischer Situationen als effizientes Mittel zum Einstieg in den Aufbau professioneller emotionaler Kompetenzen im Lehramtsstudium?
- Liebner, S., Wagner, S., Kobs, S., Rogge, F., Krauskopf, K., & Knigge, M. (angenommen): Kollegiale Fallberatung in der inklusionsorientierten Lehrkr?ftebildung: Ein Instrument zur F?rderung der Selbstwirksamkeit angehender Lehrkr?fte? In S. Anderson, J. Bartz, K. Kempfer, M. Kortmann, C. Kreutchen, A. Schr?ter, S. Schulze, & G. Sevdiren (Hrsg.), Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenst?nde, Interaktionen und Prozesse (Arbeitstitel). Münster: Waxmann
2021
- Kunze, A., Krauskopf, K., & Mühle, A. (2021). Und dann kommt Corona …. Erfahrungen mit Ver?nderungen in der Familienberatung nach Pandemiema?nahmen im Frühjahr 2020. Psychoanalytische Familientherapie, 22(1), 85–100. https://doi.org/10.30820/1616-8836-2021-1-85
- Rogge, F., Knigge, M., Krauskopf, K., Ehlert, A., Hartmann, A., Lenkeit, J. & Sp?rer, N. (2021). Multiprofessionelle Kooperation als Innovation - Eine Untersuchung zu Rahmenbedingungen und Kooperationsformen an inklusiven Schulen in Brandenburg. Empirische P?dagogik, 35(4), 337-355.
2020
- Knigge, M., Krauskopf, K., J?ntsch, C. & Kobs, S. (2020). Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Bereich Inklusion durch den Einsatz forschenden Lernens im Praktikum in p?dagogisch-psychologischen Handlungsfeldern? Eine Pilotstudie im Bachelorstudium für Sekundarstufenlehr?mter an der Universit?t Potsdam. In: I. Gogolin, B. Hannover & A. Scheunpflug (Hrsg.). Evidenzbasierung in der Lehrkr?ftebildung (S.151-192). Wiesbaden: Springer VS (Edition der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft). https://doi.org/10.1007/978-3-658-22460-8_7
2019
- Knigge, M., Krauskopf, K. & Wagner, S. (2019): Improving Socio-Emotional Competencies Using a Staged Video-Based Learning Program? Results of Two Experimental Studies. Frontiers in Education, 4:142. https://doi.org/10.3389/feduc.2019.00142
- Krauskopf K., Rogge, F., Salzberg-Ludwig, K. & Knigge, M. (2019): F?rderplanung im Team für die Sekundarstufe (FiT-S). Anleitung für die effiziente Planungssitzung. München: E. Reinhardt Verlag.
- Krauskopf, K. & Knigge, M. (2019). Die Entwicklung von Selbstwirksamkeitserwartungen bei Lehramtsstudierenden bezogen auf die Gestaltung inklusiven Unterrichts – eine l?ngsschnittliche Untersuchung zum Einfluss sozioemotionaler Kompetenzfacetten. Empirische P?dagogik, 33(2), 228-243
2018
- Krauskopf, K. & Forssell, K. (2018). When knowing is believing: A multi-trait analysis of self-reported TPCK. Journal of Computer Assisted Learning, 24(5), 482-491. doi:10.1111/jcal.12253
- Krauskopf, K. & Teke, G. (2018). Begegnung mit dem vermeintlich Sonderbaren. Kooperative Beziehungen als Grundlage inklusiver Bildungsprozesse beschrieben aus psychodramatischer Perspektive. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 17(2), 261-271. https://doi.org/10.1007/s11620-018-0445-x
- Krauskopf, K. (2018). Allein unter M?nnern?! Barrieren in der schwulen Liebe und psychodramatische Wege ihnen zu begegnen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 17(1), 33–42.
- Krauskopf, K., Foulger, T. S., & Williams, M. K. (2018). Prompting teachers’ reflection of their professional knowledge. A proof-of-concept study of the Graphic Assessment of TPACK Instrument. Teacher Development, 22(2), 153–174.
2017
- Krauskopf, K. & Knigge, M. (2017). Die Komplexit?t kognitiver Emotionsrepr?sentationen als Facette sozio-emotionaler Kompetenzen von Lehrkr?ften. Eine Pilotstudie zur Entwicklung von Items zur Erfassung der Levels of Emotional Awareness im Lehramtsstudium. Empirische Sonderp?dagogik, Jahrgang 9 Heft 1.
- Krauskopf, K. & Knigge, M. (2017): ?berzeugungen zu multiprofessioneller Kooperation in der Schule bei angehenden Lehrkr?ften - Eine Facette (inklusions-)p?dagogischer Kompetenz. In N. McElvany, W. Bos, H.G. Holtappels, J. Hasselhorn & A. Ohle (Hrsg.), Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse - Aktuelle Befunde und Perspektiven für die Empirische Bildungsforschung, Band 2 (S. 87-106) Münster, New York: Waxmann.
2016
- Krauskopf, K. & Knigge, M. (2016): Multi-Professionelle und Eltern- Kooperation als Facette (inklusions)p?dagogischer Kompetenz von Lehrkr?ften – Koordination und Kommunikation mit Lehrkr?ften, professionellen Fachkr?ften und Eltern, Fachportal Wissenschaft - Praxis, 12, Potsdamer Zentrum Für Empirische Inklusionsforschung (ZEIF), Potsdam. Online lesen
2015
- Krauskopf, K. (2015). Ihre Familie darf drau?en warten ... . Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 14(1), 125–135. https://doi.org/10.1007/s11620-015-0269-x
2014
- Krauskopf, K., Zahn, C., Hesse, F. W., & Pea, R.D. (2014). Understanding video tools for teaching: Mental models of technology affordances as inhibitors and facilitators of lesson planning in history and language arts. Studies in Educational Evaluation
2012
- Krauskopf, K., Zahn, C., & Hesse, F. W. (2012). Leveraging the affordances of YouTube: The role of pedagogical knowledge and mental models of technology functions for lesson planning with technology. Computers & Education, 58, 1194-1206.
Ausgew?hlte Projekte
SIB-Sozialraum: Schuldistanz inklusiv begegnen – Entwicklung eines Instruments zur multiprofessionellen Falldiagnostik im Sozialraum
Das Ph?nomen "Schuldistanz", im Sinne einer eindrücklichen Form von Exklusion, ist bislang unzureichend an der Schnittstelle von Schule und Jugendhilfe erforscht worden. Dieses Projekt widmet sich dem Themenfeld Schuldistanz aus einer grundlagenwissenschaftlichen und einer anwendungsorientierten Perspektive.
Interdisziplin?re Sprechstunde für die Landeshauptstadt Potsdam
Aufbau und Evaluation eines multiprofessionellen Teams zur Unterstützung mehrfachbelasteter Familiensysteme und Vernetzung im Sozialraum
KindeL – Kommunikation in den ersten Lebensmonaten
In diesem Pilotprojekt sollen zwei bisher unverbundene Str?nge aus Forschung und Beratungspraxis zusammengeführt werden. In der Forschung zu Mutter-S?uglings-Interaktionen (zu V?tern liegt wenig vor) zeigt sich klar die wechselseitige Abh?ngigkeit von Selbst- und Fremdregulierung. Das hei?t, beide – auch der S?ugling! – beteiligen sich aktiv an der dialogischen Regulation der Interaktion und den…
Evaluationsstudie der Eltern-Informations-App "elina" im Landkreis Elbe-Elster
Die Eltern-Informations-App ist eine vom Landkreis Elbe-Elster entwickelte digitale Informationsplattform, die sich an Schwangere oder Eltern mit Neugeborenen und Kleinkindern bis 3 Jahren richtet. Ziel ist, Informationen zu Angeboten des Landkreises rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Familie umfassend, mobil und leicht zug?nglich zur Verfügung zu stellen.
Psychoanalytisch-interaktionell orientierte Eltern-Kind-Gruppen
Ziel dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekts ist die Entwicklung strukturierter, gruppenbasierter Interventionen über einen Zeitraum von 24 Sitzungen, begleitet von einer Mixed Methods-Wirkungsforschung.
Frühberatung für Eltern mit S?uglingen und Kleinkindern in der Landeshauptstadt Potsdam
Probleme in der Entwicklungsphase frühkindlichen Erlebens und Verhaltens (ca. 0 – 3 Jahre) tragen besondere Merkmale. Vor allem eine scharfe Abgrenzung einzelner Verhaltens- und Funktionsbereiche ist noch nicht m?glich. Hinzu kommt die immense Abh?ngigkeit des S?uglings von seinen Pflegepersonen. Dies drückt der britische Kinderarzt und Psychoanalytiker D. W. Winnicott so aus: "There is no such…
Veranstaltungsreihe ?Elternwissen“ mit dem Netzwerk Gesunde Kinder Potsdam
bob体育平台官网 für Eltern mit S?uglingen und Kleinkindern im Alter von 0 bis 3 Jahren mit Themen rund um das Elternsein und die Entwicklung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren
#GesellschaftBilden im Digitalzeitalter. Perspektiven Sozialer Arbeit auf technologische Herausforderungen.
Das Projekt begründet ein hochschulübergreifendes Netzwerk zu Digitalisierung in der Sozialen Arbeit als Gegenstand kooperativer Forschung und Lehre.
Vaterschaft im Strafvollzug
Eine Pilotstudie zur Konstruktion von Elternschaft durch V?ter im Strafvollzug.