Gründungsforschung: Gründungsmonitor & Publikationen

Hier finden Interessierte eine fortlaufende wissenschaftliche Dokumentation unserer Erforschung von Existenzgründungen und ihren wesentlichen Einflussfaktoren. Ziel der interdisziplin?ren Forschungsarbeit ist es, Gründungsneigung anhand bestimmter sozialer Parameter nachzuvollziehen und zu verstehen. Anhand der Erkenntnisse soll so eine nachhaltige Gründungskultur an der Fachhochschule Potsdam gef?rdert und die Angebote des Gründungsservice verbessert werden.
Aktuelle Forschungsprojekte
Laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte der Begleitforschung.
Gründungsmonitor: Untersuchung der Gründungsneigung an der Fachhochschule Potsdam
Forschungsprojekt von Ulrike K?pke und Enrico Sass zur Gründungsneigung FHP-Angeh?riger.
Gegenw?rtige und zukünftige Anforderungen an Führungskr?fte, aufbauend auf einer Expert*innenenbefragung
Forschungsprojekt von Enrico Sass zur gegenw?rtigen und zukünftigen Bedeutung von Managementkompetenzen.
Gründungsmonitor von Ulrike K?pke und Enrico Sass
Im Rahmen des EXIST-Potentiale-Projektes wurden relevante Daten zum Gründungsverhalten an der Fachhochschule Potsdam erhoben und regelm??ig Befragungen durchgeführt. Die vorliegenden Ergebnisse basieren auf einer gro? angelegten Erhebung (02.06.2023 bis 14.07.2023), die alle Angeh?rigen der FHP zu ihrem Gründungsverhalten befragte. Zus?tzlich wurden Absolvent*innen, die innerhalb der letzten 3 Jahre ihren Abschluss an der FHP machten, um Teilnahme gebeten. Die Teilnahme setze kein Gründungsinteresse voraus. Insgesamt lag die Rücklaufquote bei 11,4 % (n=702). Nach einer Datenbereinigung lagen insgesamt 628 Angaben auf Individualebene vor.
Die Ergebnisse zeigten, dass die m?nnlichen Angeh?rigen der FHP ?fter bereits selbstst?ndig sind als die Frauen. Eine ernsthafte Erw?gung einer Selbstst?ndigkeit zogen beide Geschlechter gleicherma?en in Betracht. Am h?ufigsten waren Studierende und Absolvent*innen des Fachbereichs Design selbstst?ndig. Als entscheidendes Gründungsmotiv wurde die Unabh?ngigkeit genannt, gefolgt von einem Streben nach einer eigenverantwortlichen T?tigkeit ohne Chef*in. Dass kein ausreichendes Startkapital vorliegen würde, wurde hingegen als relevantes Hemmnis genannt. Insgesamt waren die untersuchten M?nner risikobereiter und zeigten h?ufiger ein unternehmerisches Pers?nlichkeitsprofil als Frauen.
Risikobereitschaft und unternehmerische Pers?nlichkeit
Alle Befragten wurden gebeten, ihre Risikobereitschaft einzusch?tzen. Insgesamt waren die befragten M?nner (M=4,18) im Mittel risikobereiter als die Frauen (M=3,52). Weiterhin zeigten die Ergebnisse, dass m?nnliche Studierende und Absolventen des FB Bauingenieurwesen (M=4,70) und Frauen des FB Stadt/Bau/Kultur (M=3,95) im Mittel am risikofreudigsten sind. Dagegen waren m?nnliche und weibliche Studierende und Absolvent*innen des FB Informationswissenschaften am risikoscheusten (3,16 vs. 2,92). Zudem waren Personen, die bereits selbstst?ndig sind oder aber eine Selbstst?ndigkeit ernsthaft erw?gen, im Mittel am risikobereitesten (M=4,61 vs. 4,28) gegenüber Personen, die keine Selbstst?ndigkeit erw?gen.
Auch hinsichtlich des unternehmerischen Pers?nlichkeitsprofils zeigten sich ?hnliche Ergebnisse. Die befragten M?nner zeigten eine h?her ausgepr?gte unternehmerische Pers?nlichkeit als Frauen. Insgesamt scheinen sich Personen des Fachbereichs Bauingenieurwesen am st?rksten durch eine unternehmerische Pers?nlichkeit auszuzeichnen. Informationswissenschaftler zeigen hingegen eine weniger ausgepr?gtere unternehmerische Pers?nlichkeit.
Publikationen der Zentralen Einrichtung Gründungsservice & Managementqualifikationen
-
K?pke/Sass (2024): Gründungsmonitor der Fachhochschule Potsdam Entrepreneurship School und Gründungsservice 2024. Publikationsserver der Fachhochschule Potsdam (Hrsg.).
-
K?pke, Ulrike; Schmitt-Rodermund, Eva (2023): Aus welchen Gründen wagen Hochschulabsolventinnen seltener den Schritt in die Selbstst?ndigkeit als Hochschulabsolventen? In: KZfSS K?lner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. DOI: 10.1007/s11577-023-00909-z.
-
Sass (2023): Managementkompetenzen der Gegenwart und Zukunft. Welche Skills brauchen Führungskr?fte? Springer Gabler Verlag (Hrsg.).
-
K?pke/ Sass (2023): Gründungsmotive und Einblick in die Fachkulturen Archiv, Bibliothek, Design, Bau, bob体育平台官网, Architektur, soziale Arbeit und Restaurierung. Gründungsmonitor der Fachhochschule Potsdam Entrepreneurship School und Gründungsservice 2022. Publikationsserver der Fachhochschule Potsdam (Hrsg.).
- K?pke/Sass (2022): Positive und negative Erfahrungen aus einer Selbstst?ndigkeit. Gründungsmonitor der Fachhochschule Potsdam Entrepreneurship School & Gründungsservice 2022 . Publikationsserver der Fachhochschule Potsdam (Hrsg.).
- K?pke/Sass (2022): Gründungsmonitor der Fachhochschule Potsdam Entrepreneurship School und Gründungsservice 2022. Publikationsserver der Fachhochschule Potsdam (Hrsg.).
- Sass (2019): Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung: Was erwarten Arbeitnehmer? Springer Gabler Verlag (Hrsg.).
- Sass/Wagner/Binder (2017): Unternehmensnachfolge: Rahmenbedingungen – Erfolgsfaktoren – Handlungsempfehlungen. Eine empirische Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Unternehmensnachfolge in Westbrandenburg. IHK Potsdam, MBS Potsdam, Handwerkskammer Potsdam (Hrsg.).
- Sass (2017): Anforderungen an ein zeitgem??es Format zur Entwicklung von Gründungsideen: Das Entrepreneurship- und Management-Lab an der FH Potsdam. Buchbeitrag für Sammelband "Gründung und Innovation", Mieke/Siemon (Hrsg.).
- Sass/Neugebauer (2016): Innovative Gründungsf?rderung: Das Entrepreneurship- und Management-Lab an der FH Potsdam. Zeitschrift für Wissenschaftsmanagement 3/2016 (Hrsg.).
- Sass, E. (2015): Gestaltungselemente einer Entrepreneurship-Kultur. Eine Befragung von 54 Studierenden. Schrift 3. Publikationsserver der Fachhochschule Potsdam (Hrsg.).
- Sass (2015): Das Technologie- und Business-Development-Office der Zukunft. Technologietransfer und Gründungsf?rderung als Bestandteil einer strukturellen Einheit an Hochschulen. Fachhochschule Potsdam, Erkenntnisse zum Wissens- und Technologietransfer. Publikationsserver der Fachhochschule Potsdam (Hrsg.).
- Sass (2014): Verst?ndnis für das Gesamtsystem entwickeln. Ein ganzheitlicher Managementansatz zur Gestaltung des Technologietransfers. Zeitschrift für Wissenschaftsmanagement. 4/2014 (Hrsg.).
-
Sass (2014): Was denken Studierende des Fachbereiches Sozialwesen über die Karriereoption "Existenzgründung"? Eine Befragung von 35 Studierenden an der Fachhochschule Potsdam. Fachhochschule Potsdam, Erkenntnisse zum Wissens- und Technologietransfer. Publikationsserver der Fachhochschule Potsdam (Hrsg.).
- Sass (2013): Das braucht es zum Erfolg! Beurteilungskriterien für transferorientierte Wissenschaftsmanager. Zeitschrift für Wissenschaftsmanagement. 5/2013 (Hrsg.).
- Sass (2013): Die sieben Dimensionen der erfolgreichen Verwertung. Beurteilungskriterien für die Evaluation technologieorientierter Verwertungsprojekte. Open Access Lemmens Medien GmbH (Hrsg.).
Kontakt
ZEGM – Zentrale Einrichtung Gründungsservice und Managementqualifikation
Gef?rdert durch:
-
EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft
Das Projekt wird im Rahmen des EXIST-Programms durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gef?rdert.