Nach meinem Masterabschluss an der Fachhochschule Potsdam im Studiengang Konservierung und Restaurierung - Stein war ich kurzzeitig als freiberuflicher Restaurator t?tig. Seit 2018 bin ich im Fachlabor für Konservierungsfragen in der Denkmalpflege bei Prof. Dr. Eberhard Wendler t?tig. Als Gutachter insbesondere für mineralische Baustoffe unterstütze ich Restaurator*innen, Bauingenieur*innen und Architekt*innen durch naturwissenschaftliche Voruntersuchungen bei der Erarbeitung fachgerechter Ma?nahmenkonzepte zum Erhalt denkmalwürdiger Geb?ude und historisch wertvoller Einzelobjekte.
Meine gutachterliche T?tigkeit an Baudenkm?ler umfasst die Ermittlung bauphysikalischer Materialkennwerte zumeist mittels zerst?rungsfreier Prüfmethoden vor Ort. Diese Erkenntnisse aus der Praxis und meine Beteiligung in der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft (WTA) zum Thema der kapillaren Wasseraufnahmeprüfung por?ser Baustoffe sollen in meiner Dissertation weiterentwickelt werden.
Forschungsprojekt im DocDual zum Thema: ?Zerst?rungsfreie Messungen der kapillaren Wasseraufnahme an Baudenkm?lern und an Kunstwerken aus por?sen mineralischen Materialien.“
Für die zerst?rungsfreie Untersuchung des kapillaren Wasseraufnahmeverhaltens unterschiedlicher por?ser Baustoffe wird im Bauwesen, vor allem in der Denkmalpflege, h?ufig das Karsten‘sche Prüfr?hrchen eingesetzt. Diese In-situ-Messmethode ist aufgrund ihres substanzschonenden Messverfahrens für die Beurteilung des Wasseraufnahmeverhaltens denkmalgeschützter Geb?ude mittlerweile etabliert. Sie wird für die Zustandserfassung, die Auswahl bestandsvertr?glicher Ersatzbaustoffe, die Bewertung von Schutzstoffen und zur Beurteilung sogenannter W?rmed?mmverbundsystemen eingesetzt. Neben den neuen Erkenntnissen zur Geometrie des sich ausbildenden Wasserk?rpers, zeigen erste bisher unver?ffentlichte Messreihen spezifische Abweichungen des uneingeschr?nkt zur Auswertung herangezogenen Wurzel-t-Gesetzes. Nach über 60 Jahren der Anwendung besteht heute der Bedarf einer Evaluierung der Messmethode, um die Genauigkeit der Auswerteprogramme zu verbessern und eine zuverl?ssige Kennwertermittlung zu garantieren. Zentrales Anliegen des Promotionsvorhabens ist es deshalb, die in der Praxis gemessenen Anomalien zur Wasseraufnahmekapazit?t sowie die Abweichungen vom Wurzel-t-Gesetz zu erforschen und in ein neues Auswertungsprogramm zu integrieren.
In diesem Zusammenhang sollen neue Ans?tze zur Optimierung und Vereinfachung der digitalen Auswertung wie auch der bisherigen Messmethode erarbeitet werden. Ziel ist es, die zerst?rungsfreie Prüfmethode unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Standards zuverl?ssiger und benutzerfreundlicher zu gestalten und so einer breiteren Fachschaft vertraut zu machen.