Prof Dual
Techno-?sthetik: Daten neu verstehen und verwenden
Es handelt sich um ein transdisziplin?res Projekt, welches die soziokulturelle und politische Art und Weise untersucht, wie Daten technisch produziert, verarbeitet und pr?sentiert werden. Indem wir Erkenntnisse und Praktiken aus der Philosophie, der Wissenschaft und den Künsten zusammenbringen, werden neue kritische Methoden und dialogische Strategien entwickelt, die geeignet sind, die schnell ver?ndernden und instabilen Umst?nde zu begreifen, sich mit ihnen auseinanderzusetzen und ihnen zu begegnen.
Bereiche der Praxis
a. Daten?sthetik: Verstehen, wie Daten pr?sentiert, dargestellt und reproduziert werden.
Projekt: Der Schwerpunkt der Studie liegt auf der Frage, wie die ?sthetisierung wissenschaftlicher Daten dazu beitragen kann, Menschen mit unterschiedlichem disziplin?rem und sozialem Hintergrund zusammenzubringen, um gemeinsam komplexe Probleme zu verstehen.
Beispielprojekte
LSS
Shadowgrowth
b. Netz?sthetik: Die fluide ?sthetik der vernetzten Kommunikation, Kunst und Information verstehen, in der der semantische Inhalt der kybernetischen Programmierung untergeordnet wird.
Beispielprojekte
OCTO
Online-Kulturkriege
c. Daten-Epistemologie und Daten-Ethik: Datenerfassung verstehen, wie die Welt zu Daten wird, was bei der Umwandlung geschieht und welche sozialen und politischen Auswirkungen dies hat.
Beispielprojekt
Gottlieb, B. & Cornet, M. (2021) “Digital Materialism and Cyber-automation”, in Wahal E. ed. Unboxing AI, Fondazione Giangiacomo Feltrinelli, Milano, p.33
d. Neue Institutionalit?ten: Verst?ndnis der Krisen, die durch die Digitalisierung in Institutionen ausgel?st werden, die traditionell zum Kern der gesellschaftlichen Reproduktion geh?ren: Museum, Kunstgalerie, Akademie, Gericht, Parlament.
Beispielprojekte
West Summer School 2022 “Where We Are Right Now”
West Summer School 2021 ”Deep Sustainability: dialogical action emerging institutionalities.”
West Summer School 2019 “Spinoza Passionate Action”
Mein Tandempartner an der FH Potsdam ist: Prof. Dr. habil. Ulrich Richtmeyer