- ?
- Prof. Dr. habil. Ulrich Richtmeyer
Prof. Dr. habil. Ulrich Richtmeyer
Nach Vereinbarung
T?tigkeitsschwerpunkte
Das Lehrgebiet der Professur für Medienkulturarbeit orientiert sich disziplin?r an der kulturwissenschaftlichen Medientheorie. Historische und systematische Aspekte der gegenw?rtigen Medienkultur werden hier aus einer geisteswissenschaftlichen Perspektive reflektiert. Angesichts der (inflation?ren) Breite des Medienbegriffs, der hohen Dynamik der Medienkultur und der methodischen Ausdifferenzierung der Medienwissenschaften erhalten aktuelle medienkulturelle Ph?nomene in der Lehre eine exemplarische Bedeutung. Zum wissenschaftlichen Lehrgebiet geh?ren folgende Teilgebiete:
Medienkulturwissenschaft
Medienkulturgeschichte
Technische Kulturen
Digitale Kulturen
Visuelle Kultur und Bildwissenschaft
Mediale Praktiken
Medien?sthetik
Medienphilosophie
Ein langfristiges Projekt der internationalen Lehre sind die vom DAAD gef?rderten ?Vilém Flusser Summer Schools in Robion“ (Südfrankreich). In Kooperation mit Dr. Baruch Gottlieb und Dr. Katerina Krtilova findet am letzten Lebensort des Medienphilosophen Vilém Flusser j?hrlich eine einw?chige, internationale Lehrveranstaltung statt, die dem dialogischen Austausch über die kulturellen Konsequenzen der Digitalisierung und die Dominanz technischer Bilder dient. Hierzu erscheinen jeweils Publikationen unter der Herausgeberschaft von Flussera Robionica (s. Publikationen).
Ein langfristiges Forschungsprojekt der Professur widmet sich der Bergung und Neuinterpretation der Schriften des franz?sischen Philosophen La Mettrie, der im Trans- und Posthumanismus sowie in gegenw?rtigen Cyborg- und KI-Debatten als deren Vordenker ausgegeben wird. Seine im Potsdamer Exil geschriebenen Werke erscheinen kommentiert und teilweise als deutsche Erstübersetzungen in der Reihe ?Maschinentexte aus Sanssouci“ in den Editionen des Brandenburgischen Zentrums für Medienwissenschaften (ZeM) und sind über den Kulturverlag Kadmos zu beziehen (s. Publikationen).
Lebenslauf
Ulrich Richtmeyer hat Freie Kunst (Bildhauerei, Installation und Kunst im ?ffentlichen Raum) an der Bauhaus-Universit?t Weimar mit Abschluss als Diplom-Künstler studiert (1993-1998) und danach Philosophie an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (1998-2003). Er wurde im Juli 2006 an der Humboldt-Universit?t mit einer Dissertation zum Thema ?Kants ?sthetik im Zeitalter der Photographie? im Fach Philosophie promoviert. Im Januar 2016 folgte die Habilitation in Philosophie/Medienphilosophie an der Universit?t Potsdam mit einer Arbeit zu ?Wittgensteins Bilddenken?.
Seine Postdoc-Zeit begann Ulrich Richtmeyer als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universit?t Potsdam am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dieter Mersch, Institut für Künste und Medien (Projektstelle ?Wittgensteins Bilddenken. Epistemik und Theorie der Bildlichkeit?, gef?rdert durch die Thyssen-Stiftung von Oktober 2007 bis Januar 2010). Von Juni bis Dezember 2010 war er dann Forschungsmitarbeiter am Nationalen Forschungsschwerpunkt Bildkritik Eikones in Basel (Modul Entwurf) sowie von Februar bis Mai 2010 und in den Jahren 2011 und 2012 Research-Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) Weimar im Rahmen des Programms ?Werkzeuge des Entwerfens / Tools of Design? (BMBF). Er vertrat von Oktober 2013 bis M?rz 2015 die Professur für Visuelles Denken und Wahrnehmen an der Universit?t Potsdam. Seit M?rz 2016 war er dann Privatdozent an der Philosophischen Fakult?t und Akademischer Mitarbeiter in der Europ?ischen Medienwissenschaft.
Seit dem 01. Oktober 2017 besetzt Ulrich Richtmeyer die Professur für Medienkulturarbeit im Studiengang bob体育平台官网.
Publikationen
Monographien
- Wittgensteins Bilddenken. 12 Studien zur Philosophie des Bildes, Paderborn (Wilhelm Fink Verlag) 2019, 292 Seiten.
- Wittgensteins Bilddenken – Ikonische Intransitivit?t. Zum Wahrnehmen, Verstehen und ?berzeugen des zeigenden Bildes, (Habilitationsschrift, Universit?t Potsdam, Oktober 2014, 406 Seiten).
- Kants ?sthetik im Zeitalter der Photographie. Analysen zwischen Sprache und Bild. Bielefeld (Transcript) Februar 2009 (zugl. Dissertation HU-Berlin 2006).
Herausgaben
- Flussera Robionica (eds.: Baruch Gottlieb, Katerina Krtilova, Ulrich Richtmeyer): A Piece of Artificial Intelligence, Potsdam 2023. Print: ISBN: 978-3-947796-12-0.
- Julien Offray de La Mettrie, Der Mensch ist mehr als eine Maschine, hg. mit Einleitung, Anmerkungen und einem Nachwort, deutsche Erstübersetzung von Richard Steurer-Boulard, Maschinentexte aus Sanssouci, Bd. 3, Berlin (Kulturverlag Kadmos) 2022 (in Vorbereitung).
- Baruch Gottlieb, Katerina Krtilova, Ulrich Richtmeyer (Eds.), We can no longer philosophise in text as we had before, we must try it with images, den Haag (WEST) 2022 (in forthcoming).
- Flussera Robionica (ed.): Towards Technosophy, Potsdam 2022. Druckfassung: ISBN: 978-3-947796-10-6.
Link zum digitalen Buch
Link zum Buch als WIKI - Julien Offray de La Mettrie, Die Tiere sind mehr als Maschinen, hg. mit einer Einleitung, Anmerkungen und einem Nachwort, deutsche Erstübersetzung von Thomas W?ckerle, Maschinentexte aus Sanssouci, Bd. 2, Berlin (Kadmos Kulturverlag) 2021. Link zur Publikation
- Julien Offray de La Mettrie, Die zu Boden gestürzte Maschine, hg. mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen, Maschinentexte aus Sanssouci, Bd. 1, Berlin (Kadmos Kulturverlag) 2019. Link zur Publikation
- Bild und Geste. Figurationen des Denkens in Philosophie und Kunst; hg. zus. mit Fabian Goppelsr?der und Toni Hildebrandt, Bielefeld (Transcript) 2014. Link zur Publikation
- PhantomGesichter. Zur Sicherheit und Unsicherheit im biometrischen ?berwachungsbild, (Hg.), Schriftenreihe des IKKM Weimar (Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie), Bd.18, München (Fink Verlag) 2014. Link zur Publikation
Artikel & Beitr?ge
2024
- a – Can artificial intelligence procrastinate? On the uncertain future of unfinished texts, in: Flussera Robionica (ed.): A piece of artificial intelligence, Potsdam 2024.
- b – Ein Postmaschinismus für den Posthumanismus – La Mettries Begriff der Mehr-als-Maschine, in: Internationales Jahrbuch fu?r Medienphilosophie, Zürich (De Gruyter) 2024, 16 Seiten (bei den Herausgebern).
2023
- a – Analogue summer, digital winter and the increasing confusion of the seasons, in: Flussera Robionica (ed.), We Can No Longer Philosophize in Text as We Had Before, We Must Try It with Images, Den Haag (WEST) 2023, pp. 7-16.
- b – The “Movement of Doubt” in Screenshot Photography, in: Flussera Robionica (ed.), We Can No Longer Philosophize in Text as We Had Before, We Must Try It with Images, Den Haag (WEST) 2023, pp. 49-73.
2022
- The “Movement of Doubt” in Drone Photography, in: Flussera Robionica (ed.): Towards Technosophy, Potsdam 2022, pp. 17-24.
Link zum digitalen Buch
Link zum WIKI-Artikel -
The Blind Viewer’s Seeing Screenshot, in: Dunja Ne?ovi? (eds), PrtScn: The Lazy Art of Screenshot, Amsterdam (Institute of Network Cultures) 2022, 42–44.
-
Postlobeda – Bildliches Erinnern in den Zeichnungen von Sabine Moritz / After Lobeda. Pictorial memory in the drawings of Sabine Moritz, in: Christian Philipsen / Gloria K?pnick (Hrsg.), Sabine Moritz. Lobeda oder die Rekonstruktion einer Welt / Lobeda or the Reconstruction of a World, Petersberg (Michael Imhof Verlag) 2022, S. 13–34.
-
Zen und die Kunst jeden Mangel zu reparieren, in: Reparaturwissen: DDR. Gesellschaft fu?r Medienwissenschaft (Hg.): Zeitschrift fu?r Medienwissenschaft, Jg. 14, Heft 27 (2/2022), Schwerpunktredaktion: Ulrike Hanstein, Manuela Klaut, Jana Mangold, Bielefeld (Transkript), S. 24–36.
- Lemma: sehen, in: Heiko Christians, Matthias Bickenbach und Nikolaus Wegmann (Hrsg.), Historisches W?rterbuch des Mediengebrauchs, Band 3, Weimar (B?hlau und UtB) 2022, S. 454–486.
2021
- Wittgensteins "Laokoon der Fotografie" / Wittgenstein's "Laocoon of Photography", in: Verena Gamper u. Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Ludwig Wittgenstein. Fotografie als analytische Praxis / Photography as Analytical Practice, K?ln (Verlag der Buchhandlung Walter und Franz K?nig) 2021, S. 40–61.
- Von Descartes' Tier-Maschinen zu La Mettries beseelten Organismen, in: Julien Offray de La Mettrie, Die Tiere sind mehr als Maschinen, Maschinentexte aus Sanssouci, Bd. 2, Berlin (Kadmos Kulturverlag) 2021, S. 7–53.
- Anmerkungen zum Text, in: Julien Offray de La Mettrie, Die Tiere sind mehr als Maschinen, Maschinentexte aus Sanssouci, Bd. 2, Berlin (Kadmos Kulturverlag) 2021, S. 55–137.
- Tierische Technik – Ein Medium der Selbsterkenntnis? in: Julien Offray de La Mettrie, Die Tiere sind mehr als Maschinen, Maschinentexte aus Sanssouci, Bd. 2, Berlin (Kadmos Kulturverlag) 2021, S. 139–202.
2020
- René Descartes, in: Martina He?ler / Kevin Liggieri (Hrsg.): Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden Baden (Nomos) 2020, S. 77–86.
2019
- La Mettrie in Sanssouci – Das Portr?t einer Maschine; in: Julien Offray de La Mettrie, Die zu Boden gestürzte Maschine, hg. mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen, Maschinentexte aus Sanssouci, Bd. 1, Berlin (Kadmos Kulturverlag) 2019, S. 111–149.
- Anmerkungen zum Text; in: Julien Offray de La Mettrie, Die zu Boden gestürzte Maschine, hg. mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen, Maschinentexte aus Sanssouci, Bd. 1, Berlin (Kadmos Kulturverlag) 2019, S. 73–108.
- ?Geometrische ?berzeugungskraft? – Wittgensteins Konzeption performativer Bildevidenz, in: Sandra Markewitz (Hg.), Grammatische Subjektivit?t. Wittgenstein und die moderne Kultur, Bielefeld (Transcript) 2019, S. 173–198.
- ?Trugbilder? und ?Gesichtsbetrüge? – zum paradoxen Status bildlicher Negativit?t in den Bildpraktiken der frühen Sinnesphysiologie, in: Lars Nowak (Hg.), Bild und Negativit?t, (K?nigshausen und Neumann) 2019, S. 271–294.
2018
- Das Neue zeichnen, in: Barbara Wittmann (Hg.), Werkzeuge des Entwerfens, Schriftenreihe des IKKM, Bd. 30, Zürich, Berlin (diaphanes) 2017, S. 123–136.
- Lemma: basteln, in: Heiko Christians/ Matthias Bickenbach/ Nikolaus Wegmann (Hg.), Historisches W?rterbuch des Mediengebrauchs, Band 2, Weimar (B?hlau und UtB), S. 97–123.
- Cyborg Mortalifesto – Ein Versuch über das Altern der Technik, in: EMW (Hg.), Seitenspiel, Potsdam 2018, S. 10–12.
2017
- Fahndungsfoto. Kriminalistik und biometrische Gesichtserkennung, in: Sigrid Weigel (Hg.), Das Gesicht. Bilder, Medien, Formate, G?ttingen: Wallstein 2017, Publikation zur Ausstellung ?Das Gesicht. Eine Spurensuche? im Deutschen Hygiene-Museum, Dresden (19. August 2017 bis 25. Februar 2018), S. 26–31.
- La Mettrie in Sanssouci – Das Portr?t einer Maschine, Onlinepublikation auf der digitalen Publikationsplattform der Max Weber Stiftung, November 2017, 22 Seiten, 4 Abb., paginierte PDF.
-
Ikonische Differenz, in: IMAGE | Ausgabe 26 | 07/2017, S. 82–94 (Wiederabdruck von 2014 b).
2016
- Wittgenstein on picture-practice relations, Ronja Tripp, Karsten Sch?llner (Ed.), Picturing Life. Wittgensteins visual ethics, 2016, S. 153–166.
- Pentagon und Pentagramm – Wittgensteins grafische Transformation der Kappschen Technikphilosophie, in: Stefan Majetschak u. Anja Weiberg (Hg.): ?sthetik heute. Beitr?ge des 39. Internationalen Wittgenstein Symposiums, Kirchberg 2016, S. 202–205.
2015
- Ikonische Intransitivit?t. Repr?sentation, Virtualit?t, Praxis, in: Thomas Klinkert u. Daniel Jacob (Hg.), Imagination. Funktionen virtuellen Erlebens, Themenheft Kodikas/Code: Ars Semiotica -- An International Journal of Semiotics, Heft 37, 1 / 2, Tübingen (Gunter Narr Verlag) Februar 2015, S. 39–53.
- Linkische Fotografie. Barthes über die Produktivit?t des Bildes in Kontexten der Reproduktion, in: Elisabeth Birk, Mark Halawa (Hg.), Die Sinnlichkeit der Zeichen. Zur Produktivit?t von Bild und Schrift bei Roland Barthes; Kodikas/Code: Ars Semiotica -- An International Journal of Semiotics, Heft 37, 3 / 4, Tübingen (Gunter Narr Verlag) M?rz 2015, S. 361–378.
- Was tun die Experten der Praxis? Zum politischen Status der Kunstrezeption in der Moderne; in: J?rg Sternagel, Dieter Mersch, Lisa Stertz (Hg.), Kraft der Alterit?t, Reihe Metabasis, Bielefeld 2015, S. 161–184.
- Lemma: Sachverhalt / state of affairs, in: Siegfried Zielinski, Peter Weibel und Daniel Irrgang (Hg.), Flusseriana. An Intellectual Toolbox, Minneapolis (Univocal Publishing) 2015, 372ff.
2014
- Das "Zus?tzliche der Tat" – die gestische Konstitution des Neuen in der Performativit?t zeichnerischer Bildproduktionen, in: U. Richtmeyer, F. Goppelsr?der, T. Hildebrandt (Hg.), Bild und Geste. Figurationen des Denkens in Philosophie und Kunst, Bielefeld (Transcript) 2014, S. 85–106.
- Lemma: Ikonische Differenz, in: GIB - Glossar der Bildphilosophie, hg. vom DFG-Netzwerk Bildphilosophie, 14 Seiten, online ab Februar 2014.
- Zum Begriff der Bildevidenz in wissenschaftlichen Visualisierungen – vier Anmerkungen zu Michael Lynch, in: Fabian Goppelsr?der, Martin Beck (Hg.), Pr?sentifizieren. Zeigen zwischen K?rper, Bild und Sprache, Publikationsreihe Sichtbarkeiten, Bd. 2, Zürich/Berlin (Diaphanes) 2014, S. 167–189.
- Zum Programm einer zukünftigen Bildtheorie der Sicherheitstechnik, Einleitung in: Richtmeyer (Hg.), PhantomGesichter. Zur Sicherheit und Unsicherheit im biometrischen ?berwachungsbild, München (Fink Verlag) 2014, S. 11–30.
- Die unscharfe Allgemeinheit des Bildes. Wittgensteins Begriff der Familien?hnlichkeit und das biometrische Kompositbild, in: Richtmeyer (Hg.), PhantomGesichter. Zur Sicherheit und Unsicherheit im biometrischen ?berwachungsbild, München (Fink Verlag) 2014, S. 107–127.
- Neurologische Gesichtsblindheit und biometrische Gesichtserkennung – ein Januskopf?, zus. mit Mona K?rte, in: Richtmeyer (Hg.), PhantomGesichter. Zur Sicherheit und Unsicherheit im biometrischen ?berwachungsbild, München (Fink Verlag) 2014, S. 216–234.
- Lemma: Zeichnen, in: Heiko Christians/ Matthias Bickenbach/ Nikolaus Wegmann (Hg.), Historisches W?rterbuch des Mediengebrauchs, Weimar (B?hlau und UtB) 2014, S. 666–686.
- Lemma: Kriminalistik, in: Dieter Mersch, Stefan Günzel (Hg.), Bild. Ein interdisziplin?res Handbuch, Stuttgart u. Weimar (Metzler) 2014, S. 397–402.
2012
- Ist Nachzeichnen ein Regelfolgen?, in: Rheinsprung 11, Nr. 3, Die H?ndigkeit der Zeichnung, Internet Journal, Ausgabe hg. v. Hana Gründler, Toni Hildebrandt, Omar Nasim, Wolfram Pichler, Basel (Eikones) 2012, S. 110–126.
- Paradoxe Paradigmen. Wittgenstein zur Konstitution des Paradigmatischen im Modus der Hervorbringung des Bildes; in: Rita Rieger, Nils Kasper, Stefan K?chel, Elisabeth Fritz (Hg.), Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs, Heidelberg (Universit?tsverlag Winter) 2012, S. 85–103.
- Ziele des Zeigens – Die Fliegenglasmetapher als L?sungsbild, in: Hajo Greif u. Martin G.Weiss (Hg.), Ethik, Gesellschaft, Politik. Papers des 35. Internationalen Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel (Austrian Ludwig Wittgenstein Society) 2012, S. 280–283.
2011
- Zur Logik der Phantomgesichter – Methodische Aporien und philosophische Konsequenzen ikonischer Kompositionalit?t, in: ?Rheinsprung 11. Zeitschrift für Bildkritik“ (ISSN 1664-9966), herausgegeben vom NFS Bildkritik Eikones Basel, 1. Ausgabe Februar 2011, S.117–138.
- Vom visuellen Instrument zum ikonischen Argument – Entwurf einer Typologie der Hilfslinie, in: Jutta Voorhoeve (Hg.), Welten schaffen. Zeichnen und Schreiben als Verfahren der Konstruktion, Zürich u. Berlin (diaphanes) 2011, Reihe: Wissen im Entwurf, Bd. 4, S. 111–134.
- Synoptische Hybride – Geometrie als epistemologische Leitwissenschaft bei Bachelard und Wittgenstein, Christoph J?ger & Winfried L?ffler (Hg.): Epistemology: Contexts, Values, Disagreement, Preproceedings of the 34th International Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel (Austrian Ludwig Wittgenstein Society) 2011, S. 240–243.
2010
- Einpr?gsame Bilder: Paradigmen ohne Beweiskraft, in: Heinrich, Richard / Nemeth, Elisabeth / Pichler, Wolfram (eds.), Bild und Bildlichkeit in Philosophie, Wissenschaft und Kunst (Image and Imaging in Philosophy, Science, and the Arts), Papers of the 33. International Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel (Austrian Ludwig Wittgenstein Society) 2010, S. 274–277.
2009
- Logik und Aisthesis. Wittgenstein über Negationen, Variablen und Hypothesen im Bild, in: Martina He?ler, Dieter Mersch (Hg.): Logik des Bildlichen. Zur Kritik der ikonischen Vernunft. Bielefeld (Transcript) 2009, S. 139–162.
- Biometrische Bilder, 2009, in: BMBF (Hg.), Kopf und Zahl. Der Hochschulwettbewerb im Jahr der Mathematik, Bremen (Haus der Wissenschaft), S. 46–47.
- Vom Bildspiel zum Sprachspiel. Wieviel Kompositphotographie steckt in der Logik der Familien?hnlichkeit? Volker A. Munz, Klaus Puhl, Joseph Wang (eds.) (2009), Language and World. Preproceedings of the 32nd International Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel (Austrian Ludwig Wittgenstein Society) 2009, S. 354–358.