bob体育平台官网

图片 Direkt zum Inhalt

Rückblick

Fachtag ?#GesellschaftBilden im Digitalzeitalter“ an der Fachhochschule Potsdam

Zum Fachtag ?#GesellschaftBilden im Digitalzeitalter“ diskutierten Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen Themen rund um die Digitalisierung in der Sozialen Arbeit sowie angrenzender Professionen und Disziplinen.

An der Fachhochschule Potsdam trafen sich am 11.10.2024 Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen der Sozialen Arbeit sowie angrenzender Professionen und Disziplinen zum Fachtag ?#GesellschaftBilden im Digitalzeitalter“. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Digitalisierungsforschungsnetzwerk Nordost, einer Kooperation zwischen der Fachhochschule Potsdam, der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin, der Brandenburgischen Technischen Universit?t Cottbus-Senftenberg und dem Zentrum für konstruktive Erziehungswissenschaft e. V.

Der Fachtag diente den vier Institutionen als Plattform, nach einem Jahr gemeinsamer Projektarbeit die Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit zu pr?sentieren und mit interessierten Fachkr?ften Perspektiven auf die Digitalisierung und Digitalit?t in der Sozialen Arbeit weiterführend zu diskutierten. Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen nutzten die Gelegenheit, um sich intensiv über die Zukunft der Sozialen Arbeit im digitalen Zeitalter auszutauschen.

Tischgespr?che: Praxis und Wissenschaft im Dialog

Er?ffnet wurde der Fachtag durch fachliche Tischgespr?che, die einen praxisnahen Austausch über die dr?ngenden Fragen der Digitalisierung erm?glichten. Diskutiert wurde unter anderem, wie wissenschaftliche Erkenntnisse zur Digitalisierung effektiv in die Praxis der Sozialen Arbeit integriert werden k?nnen und wie Fachkr?fte sowie Wissenschaftler*innen innovative digitale Ans?tze entwickeln k?nnen, die den Bedürfnissen der Klient*innen gerecht werden k?nnten. Dabei stellte sich auch die Frage, wie digitale Tools die Arbeit in der Sozialen Arbeit ver?ndern und welche neuen Herausforderungen sich daraus ergeben. Hinzu kam die Frage nach der Erlebensperspektive von Jugendlichen bei der Nutzung von Social Media und die damit verbundene Suche nach einem Common Ground der verschiedenen Akteur*innen. 

Impulsvortr?ge: Bildung, Macht und soziale Medien

Nach den Tischgespr?chen folgten zwei Impulsvortr?ge, die den Teilnehmer*innen weitere Perspektiven auf die Digitalisierung er?ffneten. Prof. Dr. Valentin Dander von der Gesellschaft für Medienp?dagogik und Kommunikationskultur e. V. beleuchtete in seinem Vortrag die Wechselwirkungen von Bildung und Macht in der digitalen Gesellschaft. Er stellte heraus, wie digitale Technologien Bildungssysteme ver?ndern und welche Rolle Machtstrukturen dabei spielen.

Prof. Dr. Nadja Wolf von der Hochschule Fresenius widmete sich in ihrem Vortrag ?Soziale Arbeit und Soziale Medien“ der Frage, wie Institutionen der Sozialen Arbeit ihre T?tigkeiten im digitalen Raum kommunizieren k?nnen. Sie verdeutlichte, wie Soziale Arbeit im Internet nicht nur pr?sent, sondern sich inmitten digitaler Alltagskulturen auch aktiv digitaler Praktiken bedienen kann, um ?ffentlichkeitswirksam zu agieren.

Workshops: Praktische und pragmatische Ans?tze zur Digitalisierung

Der zweite Teil des Fachtags stand im Zeichen praxisnaher Workshops. In drei parallel stattfindenden Sessions konnten sich die Teilnehmenden intensiv mit spezifischen Themen auseinandersetzen.

Kristin Ehlert, Diplom-Sozialp?dagogin und freie Medienp?dagogin, widmete sich mit interessierten Teilnehmenden dem Thema ?Fakenews & Hatespeech – Medienkompetenz als Schlüssel für Demokratiekompetenz“. In ihrem Workshop zeigte sie auf, wie essenziell die St?rkung der Medienkompetenz in der heutigen Zeit ist, um Falschinformationen und Hassrede entgegenzuwirken und demokratische Werte zu f?rdern.

Prof. Dr. Daniela Stix von der Brandenburgischen Technischen Universit?t Cottbus-Senftenberg pr?sentierte in ihrem Workshop ?Mikroprojekte für Zwischendurch – mediale Bildungsimpulse für die offene Arbeit“ digital-technische und mediale Kleinstangebote, die sich in der Jugendarbeit umsetzen lassen, um Kinder und Jugendliche mitunter zu aktivieren.

Dr. Bernhard Kohl, akademischer Mitarbeiter an der Fachhochschule Potsdam und Mitarbeiter in der Steuerung des Jugendamtes Berlin-Lichtenberg, thematisierte in seinem Workshop ?Digitale Welten im Jugendamt“ den Einfluss der Digitalisierung auf die Jugendhilfe. Er diskutierte mit den Teilnehmenden, wie die digitale Transformation die Arbeitsweise von Jugend?mtern ver?ndert und welche Potenziale sowie Herausforderungen dies mit sich bringt.

Ausblick: Fortführung und Ausbau der Netzwerkarbeit

Zum Abschluss des Fachtags fasste Dr. Julius Sp?te, Projektleiter des Digitalisierungsforschungsnetzwerks Nordost, die zentralen Ergebnisse zusammen. Kernpunkt der Zusammenfassung lag in der Notwendigkeit einer intensiven Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis, um die Digitalisierung in der Sozialen Arbeit ad?quat umzusetzen und weiterzuentwickeln. Sp?te kündigte an, dass das zweite Projektjahr ganz im Zeichen der Netzwerkerweiterung und der erkenntnistransferierenden Arbeit stehen soll.

Der Fachtag verdeutlichte die Potentiale für zukunftsf?hige Ans?tze, wenn Wissenschaft und Praxis die Digitalisierung der Sozialen Arbeit als gemeinsame Querschnittsaufgabe erkennen. Die Netzwerkarbeit und der gemeinsame Austausch k?nnen es erm?glichen, innovative L?sungen zu entwickeln, um den komplexen Herausforderungen des digitalen Zeitalters gerecht zu werden. 

Das zeigte in ersten Ans?tzen schon die gemeinsame Arbeit im ersten Projektjahr des Digitalisierungsforschungsnetzwerks Nordost, dessen Ergebnisse zum Fachtag mit einem Bericht vorgelegt wurden. Der Bericht steht Open Access hier zum Download zur Verfügung.

Kontakt

Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften

Raum 105
Akademischer Mitarbeiter für den dual-digitalen Studiengang Soziale Arbeit (B.?A.)