Interessieren Sie sich dafür, wie Kinder sich entwickeln und bilden? M?chten Sie mit Kindern und Familien arbeiten? Dann sind Sie in unserem Bachelorstudiengang ?Erziehung und Bildung in der Kindheit“ richtig! In unserem praxisorientierten Studium der Kindheitsp?dagogik spezialisieren Sie sich dafür, Kinder bis zum Alter von zw?lf Jahren und Familien in Krippe, Kindergarten, Familienzentren und mehr zu begleiten und zu unterstützen. Mit Ihrem Abschluss erlangen Sie die staatliche Anerkennung als Kindheitsp?dagog*in.
Bildung und Erziehung in der Kindheit (B.A.)
6 Semester; inkl. Praxistage und -wochen im Gesamtumfang von 840 Stunden
15.05. – 15.07. (zulassungsbeschr?nkt)
180 ECTS-Leistungspunkte
Profil
Die Besten für die Jüngsten
Das sechssemestrige Vollzeit-Studium erm?glicht Ihnen, die Arbeit mit Kindern und Familien zu verstehen, zu reflektieren und zu gestalten. Sie studieren insbesondere in Seminaren mit hohem Praxisbezug. Dabei setzen Sie sich mit vielf?ltigen Studieninhalten rund um Kindheit und Familie auseinander und lernen, wissenschaftlich zu denken, zu arbeiten und zu forschen. Praktische Erfahrungen sammeln Sie in kindheitsp?dagogischen Einrichtungen über das gesamte Studium hinweg. So k?nnen Sie Ihr fachliches Wissen direkt in der Praxis erproben.
Der Studiengang "Bildung und Erziehung in der Kindheit" qualifiziert Sie für die p?dagogische Arbeit mit Kindern von der Geburt bis 12 Jahren und die Zusammenarbeit mit Familien. Er erm?glicht Ihnen so die staatliche Anerkennung als Kindheitsp?dagog*in.
Informieren Sie sich über Studieninhalte, berufliche Perspektiven und das Bewerbungsverfahren unseres Studiengangs.
Nach der Immatrikulation k?nnen Sie einen Antrag auf Anrechnung au?erhochschulisch erworbener Kompetenzen stellen, z. B. aus einer vorherigen Erzieher*innen-Ausbildung.
Studieren in pers?nlicher Lernatmosph?re
Im Studium begegnen Sie anderen Studierenden und Dozierenden, die sich gemeinsam für gute und gerechte Lebensbedingungen für Kinder und Familien einsetzen. Kleine Seminargruppen erm?glichen Ihnen einen direkten und engen Austausch untereinander und mit Lehrenden. Sie studieren in einem Umfeld, in dem Ihre individuellen St?rken gef?rdert werden. Im Projekt students4students unterstützen sich Studierende gegenseitig. Ein engagiertes Team hilft Ihnen dabei, Studium und Familie zu vereinbaren, z. B. mit flexiblen Betreuungsangeboten für Kinder. Sind Sie neugierig geworden? Weitere Einblicke in das Studium erhalten Sie im Film.
Passt dieser Studiengang zu mir?
Diese Eigenschaften bringen Sie mit
- Interesse und Bereitschaft, die Arbeitsfelder Krippe und Kindergarten kennenzulernen
- Einfühlungsverm?gen und gute Beobachtungsf?higkeit
- Interesse an den individuellen Entwicklungs- und Bildungsprozessen von Kindern
- Offenheit und Kommunikationsf?higkeit gegenüber Kindern und Erwachsenen
- Bereitschaft zur Selbstreflexion
- Interesse an wissenschaftlicher Arbeit und der Entwicklung eigener Fragestellungen
- Freude an kreativen T?tigkeiten
Campusleben
Der Campus der FH Potsdam ist überschaubar – hier trifft man sich. Das Campusleben bietet Ihnen viele M?glichkeiten, Ihren eigenen Interessen nachzugehen. In unserer Bibliothek k?nnen Sie in Ruhe lesen und Hausarbeiten schreiben, aber auch in Gruppen zusammenarbeiten. Das studentisch geführte Kulturzentrum Casino ist ein Ort, an dem Sie sich treffen, austauschen und entspannen k?nnen. Mehrmals im Jahr finden hochschulweite Feste statt, z. B. das Sommer- und das Weihnachtsfest.
Tipps zum Wohnen in Potsdam finden Sie hier.
Podcast der Campusspezialist*innen
Saskia und Gorden studieren Bildung und Erziehung in der Kindheit und informieren als Campusspezialist*innen Studieninteressierte über ihren Studiengang. Im Podcast vermitteln sie pers?nliche Eindrücke aus dem Studierendenleben und aus ihrem Studium.
Wege in die Welt – Kindheitsp?dagogik International
Sie m?chten w?hrend Ihres Studiums die Welt entdecken? Dann nutzen Sie die M?glichkeit, ein Auslandssemester oder -praktikum zu absolvieren – ganz ohne Studienverl?ngerung. Dabei sammeln Sie wertvolle Erfahrungen, erweitern Ihren Blick auf die kindheitsp?dagogische Praxis in anderen L?ndern und erlangen wertvolle Kompetenzen für einen mehrsprachigen beruflichen Alltag.
Sie k?nnen zus?tzlich das Zertifikat ?Kindheitsp?dagogik International“ erlangen, indem Sie neben der Auslandserfahrung einen Sprachkurs, ein Seminar zu internationalen Bildungspl?nen sowie ein englischsprachiges Fachseminar Ihrer Wahl belegen. Damit sch?rfen Sie Ihr internationales Profil.
Kontakt:

Infotag 2025: Wir ?ffnen unsere Türen
Tag der offenen Tür an der Fachhochschule Potsdam: Am 24. Mai 2025 lernen Sie die vielf?ltigen Studienwege an unserer Hochschule kennen, erkunden den Campus und erhalten exklusive Einblicke in unsere modernen Labore und Werkst?tten.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum pers?nlichen Austausch mit Studierenden und Lehrenden und freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm.
Kontakt
Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanf?nger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit kontaktieren Sie gern die Studienfachberatung bzw. Studiengangskoordination.
Studiengangsleitung
Studienfachberatung
Studiengangskoordination
Diese Studieng?nge k?nnten Sie auch interessieren
Weitere Studieng?ngeFachbereich | Studiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|---|
|
Bildung und Erziehung in der Kindheit (B.A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschr?nkt) |
|
Childhood Studies and Children's Rights (M.A.) | Englisch | Wintersemester | Hinweis: Dieser Studiengang wird ab dem WS2024/25 nicht mehr angeboten |
|
Frühkindliche Bildungsforschung (M.A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.08. (zulassungsfrei) |
|
Soziale Arbeit (B.A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschr?nkt) |
|
Soziale Arbeit (BASA-online) | Berufsbegleitender Fernstudiengang (B.A.) | Deutsch | Sommersemester | 15.12. – 15.01. (zulassungsbeschr?nkt) |
|
Soziale Arbeit | Dual-Digital (B.A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.07. (zulassungsfrei) |
|
Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie (M.A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 22.06. (zulassungsbeschr?nkt) |
|
Sozialmanagement (M.A.) | Deutsch | Sommersemester | Hinweis: Dieser Studiengang wird ab WS 2024/25 nicht mehr angeboten. |
Berufliche Perspektiven
Kindheitsp?dagog*in – ein Beruf, viele Perspektiven
Das Studium der Kindheitsp?dagogik an der FH Potsdam bereitet Sie auf die Arbeit mit Kindern bis zum Alter von zw?lf Jahren und die Zusammenarbeit mit ihren Familien vor. Dafür stehen kreative und forschende Aktivit?ten in Bereichen wie Kunst, Bewegung, Sprache und Naturwissenschaften auf Ihrem Studienplan. W?hrend Ihres Studiums erweitern Sie zudem Ihre Kommunikationsf?higkeiten und eignen sich Methoden der Gespr?chsführung sowie grundlegende Führungs- und Leitungskompetenzen an. Sie lernen au?erdem alles Wichtige über die gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Bildung im Kindesalter. Das besondere Highlight: modernes psychoanalytisches Wissen, das Ihnen hilft, die Entwicklungsprozesse von Kindern besser zu verstehen. Sie sammeln über das gesamte Studium hinweg praktische Erfahrungen in kindheitsp?dagogischen Einrichtungen, z. B. bei unseren Kooperationspartner*innen. So k?nnen Sie Ihr theoretisches Wissen direkt in der Praxis erproben.
Erfahren Sie mehr über das Berufsprofil von Kindheitsp?dagog*innen.
M?gliche Berufsbereiche
- Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungseinrichtungen: Kinderkrippe, Kindergarten, Hort, altersgemischte Einrichtungen, Kindertagespflege, (Ganztags-)Grundschule, Familienzentren
- Familienunterstützende Hilfen: Familienbildung, Familienzentren, Frühe Hilfen, Psychosoziale Beratung, Familien- und Erziehungsberatung
- Hilfe zur Erziehung
- Kinderschutz
- Eingliederungshilfe für Kinder
- Sport-, Freizeit-, Medien- und Kulturangebote für Kinder und Familien
- Politik und Interessensvertretung für Kinder und Familien
- Fachberatung für Einrichtungen der frühen Bildung
- Qualit?tsentwicklung und Organisationsberatung
- Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Hochschulen und Forschungsinstitute
M?gliche Master-Studieng?nge an der FH Potsdam

Staatliche Anerkennung als Kindheitsp?dagog*in
Nach dem Erwerb des B. A.-Abschlusses k?nnen Sie die staatliche Anerkennung als Kindheitsp?dagog*in beantragen. Grundlage der staatlichen Anerkennung ist das Brandenburgische Sozialberufsgesetz. Auf den Seiten des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg sowie des Landesamtes für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg finden Sie alle wichtigen Informationen.
Das Merkblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg fasst für die staatliche Anerkennung als Kindheitsp?dagog*in die einzureichenden Unterlagen zusammen.
Diese Studieng?nge k?nnten Sie auch interessieren
Weitere Studieng?ngeFachbereich | Studiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|---|
|
Bildung und Erziehung in der Kindheit (B.A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschr?nkt) |
|
Childhood Studies and Children's Rights (M.A.) | Englisch | Wintersemester | Hinweis: Dieser Studiengang wird ab dem WS2024/25 nicht mehr angeboten |
|
Frühkindliche Bildungsforschung (M.A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.08. (zulassungsfrei) |
|
Soziale Arbeit (B.A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschr?nkt) |
|
Soziale Arbeit (BASA-online) | Berufsbegleitender Fernstudiengang (B.A.) | Deutsch | Sommersemester | 15.12. – 15.01. (zulassungsbeschr?nkt) |
|
Soziale Arbeit | Dual-Digital (B.A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.07. (zulassungsfrei) |
|
Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie (M.A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 22.06. (zulassungsbeschr?nkt) |
|
Sozialmanagement (M.A.) | Deutsch | Sommersemester | Hinweis: Dieser Studiengang wird ab WS 2024/25 nicht mehr angeboten. |
Studieninhalte
Studieninhalte
In den aktuell gültigen Modulhandbüchern und Studien- und Prüfungsordnungen des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften finden Sie die Modulübersicht, eine detaillierte Beschreibung der Module und Studieninhalte sowie den Studienverlaufsplan für den Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit. Die Modulübersicht zum Studiengang und die ?bersicht zum Studiengangs-Curriculum enthalten ebenfalls Informationen zum Aufbau und zu den Inhalten des Studiums. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Praxistagen und Praktika. Alle Veranstaltungszeiten und Kursdetails finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis.
Im Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit arbeiten wir mit unterschiedlichen Lernformen, damit die Wissensvermittlung zum jeweiligen Thema passt und sich der Studienalltag abwechslungsreich gestaltet.
Lehrformate
- Seminare und Vorlesungen
- selbstorganisierte Studiengruppen
- Werkstatt-Seminare
- Exkursionen
- Praxistage und l?ngere Praktika
- Kooperationsprojekte au?erhalb der Hochschule
Werkstattseminare
- Beobachtung und Dokumentation
- Bindung, Bildung und F?rderung
- Projektentwicklung
Grundlagen
- Bildungs- und Erziehungswissenschaft
- Handlungskompetenzen in der Kindheitsp?dagogik
- Entwicklungspsychologie und psychoanalytische Konzepte
- Methoden empirischer Sozial- und Bildungsforschung
- Rechtliche Grundlagen
- Führen und Leiten
- Inklusion und Diversit?t
- Bachelorarbeit und Kolloquium
Wahlseminare
- Bildungsbereich ?sthetik (Musik oder Theater)
- Angewandte Sozial- und Bildungsforschung
- Bildungsbereich Gesundheit und Bewegung (Tanz oder Psychomotorik)
- Entwicklung und F?rderung (Psychoanalytisch Denken und Handeln oder Reform- und Grundschulp?dagogik)
- Bildungsbereich Kommunikation und Naturwissenschaften (Literacy, Neue Medien oder Kinder-/Bilderbücher)
- Flex-Modul (Wahlangebot aller FH-Fachbereiche)
Anrechnung au?erhochschulisch erworbener Kompetenzen
Hier finden Sie Fragen und Antworten zur Anrechnung au?erhochschulisch erworbener Kompetenzen.
Projekte aus dem Fachbereich
Weitere ProjektePartizipative Interaktionen in Pflege- und Schlafsituationen in Krippen (PIPS)
Ziel des Projekts ?PIPS“ ist es, die Partizipation von S?uglingen und Kleinkindern in Krippen zu st?rken. Dafür werden bundesweit Interaktionen in Pflege- und Schlafsituationen untersucht, um ein umfassendes Bild der aktuellen Praxis zu gewinnen. Auf Basis der gewonnenen Daten werden Konzepte entwickelt, die p?dagogische Fachkr?fte dabei unterstützen, Kinderrechte und demokratische Kompetenzen von…
PowerMii: Empowerment-Forschungsgruppen für M?dchen mit Migrationshintergrund zur st?rkenden Biografiearbeit in beruflichen Schulen im l?ndlichen Raum
M?dchen mit Migrationshintergrund in der Berufsvorbereitung stehen in Deutschland aufgrund multipler Bildungsbenachteiligungen vor gro?en Herausforderungen, insbesondere in l?ndlichen Regionen. Das Projekt PowerMii setzt hier an: Durch die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Schulsozialarbeit und Berufsschulen entstehen innovative Unterrichtseinheiten für Empowerment-Forschungsgruppen.
?berAl – ?berg?nge tauber und schwerh?riger Menschen im Arbeitsleben
Im von der Hans-B?ckler-Stiftung gef?rderten Forschungsprojekt werden Herausforderungen und Bedarfe geb?rdender Arbeitnehmer*innen in beruflichen ?berg?ngen untersucht.
Frühe Hilfen im klinischen Setting für psychisch erkrankte und suchtgef?hrdete (werdende) Eltern
Die Ma?nahme ?Frühe Hilfen im klinischen Setting für psychisch erkrankte und suchtgef?hrdete (werdende) Eltern“ wird entwickelt, um belastete Eltern von station?ren in ambulante Strukturen zu überleiten, die Kooperation innerhalb der Frühen Hilfen zu st?rken und Unterstützung w?hrend Schwangerschaft und Elternschaft sicherzustellen.
FAQ
H?ufig gestellte Fragen zum Bachelorstudiengang "Bildung und Erziehung in der Kindheit"
Bewerbung & Kontakt
Termine & Voraussetzungen für Ihre Bewerbung
Die wichtigsten Fristen, Termine und Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit sind hier zusammengestellt. Welche Schritte Sie für eine erfolgreiche Bewerbung beachten müssen, erfahren Sie im n?chsten Abschnitt.
Termine
- 24. Mai 2025: Tag der offenen Tür an der FH Potsdam
- bis zum 15. Juli: registrieren und Online-Bewerbung einreichen
- bis zum 15. Juli: Bewerbung auf ein h?heres Fachsemester, um ein begonnenes Studium an der FH Potsdam fortzusetzen
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung nach dem Brandenburgischen Hochschulgesetz: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung
So bewerben Sie sich!
Im Folgenden erl?utern wir Ihnen, welche Aspekte Sie von der Registrierung zur zentralen Studienplatzvergabe bis zur Immatrikulation (Einschreibung) beachten sollten.
Weitere Informationen
Unter den folgenden Links finden Sie, und speziell internationale Bewerber*innen, weiterführende Informationen rund um die Themen Bewerbung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam.
Internationale Bewerber*innen
Sie m?chten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem h?heren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann k?nnen Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.
Bewerbungs- & Immatrikulationsverfahren
Der Bewerbungs- und Studien-bob体育平台官网 informiert und ber?t Sie bei allgemeinen Fragen zum Bewerbungsverfahren, zur Zulassung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam, zur Bewerbung für ein h?heres Fachsemester, aber auch zu Themen wie Nachteilsausgleich, Teilzeitstudium, Wartesemester und H?rtefallantrag.
Kontakt & bob体育平台官网s
Die Zentrale Studienberatung informiert und ber?t zu allgemeinen Fragen rund um das Studium sowie zu Themen wie Studienwahl, Bewerbung, Immatrikulation und Studienorganisation.
Für studienfachspezifische Fragen zu Modulinhalten, Anrechnung von Studienleistungen, Prüfungen oder Studienschwerpunkten im Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit ist die Studienfachberatung bzw. Studiengangskoordination die richtige Anlaufstelle.
Studiengangsleitung
Studienfachberatung
Studiengangskoordination
Studien- und Prüfungs-bob体育平台官网
Studien-Info-bob体育平台官网
studien-info-service@fh-potsdam.de
bewerbungs-service@fh-potsdam.de
campuskarte@fh-potsdam.de
Studien-bob体育平台官网
studien-service@fh-potsdam.de
Prüfungs-bob体育平台官网
pruefungs-service@fh-potsdam.de
Familienbeauftragte
Sprechzeiten
Di und Do 09:30 – 13:30 Uhr
Beauftragter für Hochschulangeh?rige mit Beeintr?chtigungen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung