- ?
- Prof. Dr. Tanja Salem
Prof. Dr. Tanja Salem
Bitte tragen Sie sich für einen Termin in den Terminplaner ein.
T?tigkeitsschwerpunkte
Kindheit, sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit in der Migrationsgesellschaft; p?dagogische Professionalit?t; Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und Familien; Kooperation und Vernetzung von Bildungseinrichtungen, Wissenschafts-Praxis-Transfer
Lebenslauf
- seit 09/2022 Professorin für Theorie und Praxis der Kindheitsp?dagogik an der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften
- 11/2021 – 08/2022 Professorin für Kindheitsp?dagogik mit dem Schwerpunkt frühkindliche Entwicklungs- und Bildungsprozesse an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakult?t Gesundheitswesen, Campus Wolfsburg
- WiSe 2020/21 Gastprofessorin für das Fachgebiet ?Grundschuldidaktik, Mehrsprachigkeit und soziale Teilhabe“ an der Universit?t Kassel, Fakult?t für Humanwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft
- 08/2018 – 07/2021 Miteinwerbung und Mitarbeit (Postdoc): Interdisziplin?res BMBF-Verbundprojekt ?Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kitas – SprabiPiKs“ in der BMBF-F?rderrichtlinie ?Qualit?tsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit“, Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung, F?rderkennzeichen 01NV1804A
- 2016 Promotion zur Dr.in phil.
- 03/2015 – 05/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Freudenberg Stiftung, wissenschaftliche Begleitung der Programme Ein Quadratkilometer Bildung und Bildungsrecht für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung: JETZT!
- 2014 Wissenschaftliche Beratung des Projekts ?Wie Kinder Sprache entdecken. Filmdokumentationen zur sprachlichen Bildung im Kindergarten“, Goethe-Institut
- 2013 – 2014 Durchführung der Interviewteilstudie der Evaluation des Programms Rucksack-Schule, Universit?t Hamburg, Fakult?t für Erziehungswissenschaft, EW 1
- 2012 – 2014 Kollegiatin im ?Forschungskolleg Frühkindliche Bildung“ (Robert Bosch Stiftung), zweij?hriges Graduiertenprogramm
- 01/2010 – 12/2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universit?t Hamburg, Fakult?t für Erziehungswissenschaft, EW 1, im Projekt ?Diagnosegestützte durchg?ngige Sprachbildung an der Schnittstelle zwischen Elementar- und Primarbereich“ (F?RMIG-Transfer Hamburg) und ?F?RMIG-AG Institutionenentwicklung – Aufbau von Sprachbildungsnetzwerken“ (Drittmittelprojekt)
- 2009 Abschluss des Studiums der Erziehungswissenschaft auf Diplom (Nebenf?cher: Soziologie, Psychologie, Islamwissenschaft; Schwerpunkte: au?erschulische Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen, Interkulturelle P?dagogik) an der Universit?t Hamburg
- 2009 Bildungsreferentin in der Arbeitsgemeinschaft Internationaler Jugendverb?nde e. V. Hamburg (u. a. politische Bildungsarbeit, Vernetzung von Migrant: innen-Selbstorganisationen in Hamburg)
- 2007 – 2008 Studentische Hilfskraft an der Universit?t Hamburg, Fakult?t für Erziehungswissenschaft, EW 1
- 2005 – 2006 P?dagogische Mitarbeiterin bei Das Rauhe Haus Hamburg in der ambulanten Hilfe für Familien mit Kindern mit Behinderung (HFBK)
- 2002 – 2003 P?dagogische Helferin in einer Wohngruppe für Erwachsene mit Behinderung (Leben mit Behinderung Hamburg – LmBH)
- 2000 – 2001 Freiwilliges Soziales Jahr in einer Wohngruppe für Erwachsene mit Behinderung (Leben mit Behinderung Hamburg – LmBH)
Publikationen
-
Salem, T. & Lengyel, D. (in Vorbereitung). Wahrnehmung, Interpretation und Handlungsplanung als situationsspezifische F?higkeiten frühp?dagogischer Fachkr?fte.
-
Lengyel , D., Montanari, E., Salem, T. & Gra?er, B. (2023). Interaktionsqualit?t in Kindertageseinrichtungen und die Bedeutung des migrationsgesellschaftlichen und organisationalen Kontexts. In R. Schelle, K. Blatter, S. Michl & B. Kalicki (Hrsg.), Qualit?tsentwicklung in der Frühen Bildung. Akteure – Organisationen – Systeme (S. 228-254). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
-
Lengyel, D. & Salem, T. (2022). Investigating team beliefs on multilingualism and language education in early childhood education and care. International Journal of Multilingualism. DOI: 10.1080/14790718.2022.2125976
- Salem, T. & Lengyel, D. (2020). Dass eine Familie wei?, wo sie was an Hilfe kriegen kann, wenn sie Hilfe braucht, das finde ich wichtig – Sozialr?umliche Vernetzung von Kitas in der Migrationsgesellschaft und die Rolle der Leitungen. Zeitschrift für Grundschulforschung.
- Salem, T., Braband, J. & Lengyel, D. (2020). Parental cooperation in early childhood education in Germany – bridging language barriers in multilingual settings. In C. Kirsch & J. Duarte (eds.), Multilingual approaches for teaching and learning. From acknowledging to capitalizing on multilingualism in European mainstream education (pp.168 – 185). Abingdon: Routledge.
- Salem, T., Lengyel, D., Gra?er, B. & Montanari, E. (2020). Language Education Professionals in Multilingual ECEC Institutions – Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kitas. EUJAL 8(1), 127 – 141.
- Gogolin, I., McMonagle, S., Salem, T. (2019). Germany: Systemic, Sociocultural and Linguistic Perspectives on Educational Inequality. P. Stevens, P., Dworkin. A. G. (eds.): The Palgrave Handbook of Race and Ethnic Inequalities in Education (pp. 557 – 602). Palgrave Macmillan.
- Salem, T. (2018). Das Bildungsnetzwerk Ein Quadratkilometer Bildung Berlin-Neuk?lln: Ergebnisse der Abschlussevaluation. Die Deutsche Schule 3/2018, 213 – 226.
- Salem, T. (2018). Kooperation zwischen Kitas und Grundschulen für eine durchg?ngige Sprachbildung. Eine qualitative Studie. Münster u.a.: Waxmann
- Salem, T. (2018). Kommunale Bildungslandschaften und regionale Bildungsnetzwerke. In I. Gogolin, V. Georgi, M. Krüger-Potratz, D. Lengyel & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle P?dagogik (S. 369 – 374). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- Lengyel, D. & Salem, T. (2018). Orientierungs- und Bildungspl?ne für die Kindertagesbetreuung. In I. Gogolin, V. Georgi, M. Krüger-Potratz, D. Lengyel & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle P?dagogik (S. 441 – 445). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
- Lengyel, D. & Salem, T. (2017). Zur Zusammenarbeit von Kindergarten und Elternhaus – interkulturelle Perspektiven. In B. Kracke & P. Noack (Hrsg.), Handbuch Entwicklungs- und Erziehungspsychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: 10.1007/978-3-642-54061-5_6-1
- Scarvaglieri, C. & Salem, T. (2015). ?Educational Landscaping“: Ein Beitrag zur Entwicklung von Sprachbewusstheit. Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 62, 61 – 97.
- Gogolin, I. & Salem, T. (2014). Germany. In P. Stevens & G. Dwarkin (Eds.), The Palgrave Handbook of Race and Ethnic Inequalities in Education (pp. 365 – 421). Palgrave Macmillan.
- Salem, T., Neumann, U., Michel, U. & Dobutowitsch, F. (Hrsg.) (2013). Netzwerke für durchg?ngige Sprachbildung 1: Grundlagen und Fallbeispiele. Münster u. a.: Waxmann.
- Salem, T. (2013). Zur Einführung: Sprachbildungsnetzwerke für Bildungserfolg. In T. Salem, U. Neumann, U. Michel & F. Dobutowitsch. (Hrsg.), Netzwerke für durchg?ngige Sprachbildung 1: Grundlagen und Fallbeispiele (S. 9 – 12). Münster u. a.: Waxmann.
- Salem, T. (2013). Voraussetzungen für den Aufbau von Sprachbildungsnetzwerken. In T. Salem, U. Neumann, U. Michel & F. Dobutowitsch. (Hrsg.), Netzwerke für durchg?ngige Sprachbildung 1: Grundlagen und Fallbeispiele (S. 13 – 32). Münster u. a.: Waxmann.
- Salem, T. (2013). Auf dem Weg zu einer diagnosegestützten durchg?ngigen Sprachbildung am ?bergang Kita-Schule. Zusammenfassung der Projektergebnisse von F?rMig-Transfer Hamburg Kita-GS. In Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (Hrsg.), F?rMig-Transfer Hamburg Kita-Grundschule. Beispiele für eine durchg?ngige Sprachbildung an der Schnittstelle zwischen Elementar- und Primarbereich. Hamburg.
- Dobutowitsch, F., Neumann, U., Michel, U. & Salem, T. (2013). Netzwerke für durchg?ngige Sprachbildung 2: Qualit?tsmerkmale für Sprachbildungsnetzwerken. Münster u. a.: Waxmann.
- Deutsches Jugendinstitut/Weiterbildungsinitiative Frühp?dagogische Fachkr?fte (Hrsg.) (2013). Inklusion – Kulturelle Heterogenit?t in Kindertageseinrichtungen. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. WiFF Wegweiser Weiterbildung, Band 5. München (Mitwirkung in der Expert:innengruppe)
- Salem, T. & Rabkin, G. (2010). Kooperation von Eltern, Kindern, Elementarbereich und Schule im Hamburger F?rMig-Projekt ?Family Literacy“. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4/2010, 385 – 396.
- Salem, T. (2010). Das Konzept der ?Durchg?ngigen Sprachbildung“. In Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): WISO Diskurs, S. 8 – 18.
- Salem, T. (2010): Das Hamburger F?rMig-Transfer Projekt ?Diagnosegestützte durchg?ngige Sprachbildung an der Schnittstelle zwischen Elementar- und Primarbereich“. In Beh?rde für Schule und Berufsbildung (Hrsg.), Hamburg macht Schule, 3/2010, 50 – 51.
- Salem, T. (2010): Expertise zum Hamburger F?rMig-Transfer Projekt ?Diagnosegestützte durchg?ngige Sprachbildung an der Schnittstelle zwischen Elementar- und Primarbereich“. Hamburg.
- Leotsakou, A., L?hlein, H., Pudelko, T. & Salem, T. (unter Mitarbeit von J. Bonin, S. Cortés, J. Povedano und der ?AG Bildungsinitiative“ des Forums der Migrantinnen und Migranten) (2010). Bildungschancen von Migrantinnen und Migranten: Fakten – Interpretationen – Schlussfolgerungen. Berlin.
- Kartal, Z. & Cortés, S. (unter Mitarbeit von I. Is?zen und T. Salem sowie der ?AG Bildungsinitiative“ des Forums der Migrantinnen und Migranten) (2010). Handreichung: M?gliche bob体育平台官网 vor Ort im Rahmen der Bildungsinitiative. Berlin.
Vortr?ge und Ausstellungen
Vortr?ge (Auswahl 2021 – 2023)
-
26.10.2023: Armutsbewusstes Handeln in der Kita: Die Rolle von Leitungskr?ften. Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe Frühp?dagogischer Abend, ASH Berlin/Universit?t Leipzig
- 14.10.2023: Armutsbewusstes Handeln in der Kita: Die Rolle von Leitungskr?ften. Vortrag beim FR?BEL-Fachtag ?Teilhabe für alle? Umgang mit armutsbetroffenen Familien in Kitas“, FH Potsdam
- 25.05.2023: ?Mehrsprachigkeit in der frühen Bildung“ beim Dialogforum Integration durch Bildung, Impulsvortrag im Workshop 1 ?Mehrsprachigkeit in der frühen Bildung“, Bundesministerium für Bildung und Forschung
- 15.03.2023: Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kitas – was leisten p?dagogische Fachkr?fte im Kontext von Mehrsprachigkeit?, Vortrag bei der Bildungsforschungsforschungstagung im Forum 11 ?Von Beginn an: Wie kann frühe Bildung zu mehr Chancengerechtigkeit beitragen?“, Bundesministerium für Bildung und Forschung
- 13.12.2022: Die Bedeutung von Raum für sprachliche Bildung im Migrationskontext – Ergebnisse aus dem BMBF-Verbundforschungsprojekt SprabiPiKs. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Interkulturelle Bildung, Universit?t Hamburg, Fakult?t für Erziehungswissenschaft, EW 1
- 15.11.2022: Strukturelle Bedingungen für Bildungsbenachteiligung. Heinrich-B?ll-Stiftung, Hamburg
- 06.09.2021: Team Beliefs Concerning Multilingualism and Language Education in ECEC Institutions. Vortrag im Rahmen des Symposiums Developing Multilingual Practices and Multiliteracies in ECEC – Perspectives of Educators on Multilingualism, Collaboration, and Multilingual Pedagogies, ECER
- 12.03.2021: Professionelle F?higkeiten frühp?dagogischer Fachkr?fte für sprachliche Bildung: Wahrnehmung, Interpretation und Handlungsplanung. Jahrestagung der DGfE Kommission P?dagogik der frühen Kindheit
- 19.02.2021: Durchg?ngige Sprachbildung, Auftraggeber: AMKA Stadt Frankfurt, Frankfurt
- 12.01.2021: Sprachliche Bildung in multilingualen Kitas: professionelle Voraussetzungen und Handeln frühp?dagogischer Fachkr?fte. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des FB3 am Institut für Literatur und deutsche Sprache, SUH (Projekt SprabiPiKs)