Lebenslauf
Nach meinem Studium der Psychologie habe ich von 2008 bis 2011 im DFG-Graduiertenkolleg Stadt?kologie III in der Umweltstress- und Erholungsforschung promoviert. Im Anschluss an nachfolgende universit?re Projekte in den Bereichen Gesundheitssoziologie, ?kosystemkunde und Bildung für nachhaltige Entwicklung habe ich einige Jahre am Deutschen Institut für Urbanistik transdisziplin?r geforscht und Kommunen beraten – hier mit einem Schwerpunkt auf kommunaler Nachhaltigkeit in einer querschnittlichen und integrativen Perspektive. Seit 2020 habe ich mich im Rahmen von mehreren Forschungsprojekten und Weiterbildungen zunehmend für Zukunftsvisionen, transformative Forschung und transformatives Lernen begeistert und freue mich, diese Schwerpunkte nun in P?Dual fortführen zu k?nnen.
Publikationen
(Auswahl seit 2020)
Grabow, B., & Jossin, J. (2020). Nachhaltigkeit als Paradigma von Stadtentwicklung und urbaner Governance. In I. Breckner, A. G?schel & U. Matthiesen (Hrsg.): Stadtsoziologie und Stadtentwicklung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden, Nomos, S. 697–708.
Handschuh, A., Haubner, O., Jossin, J., Peters, O., Raphael, D., Roth, A., Ruge, K., Walter, J. & Witte, K. (2020). Monitor Nachhaltige Kommune – Bericht 2020. Schwerpunktthema Klima und Energie. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Jossin, J. (2021): Visionen zur Stadt der Zukunft. Kommunen in der sozial-?kologischen Transformation. Monitor Nachhaltige Kommune – Bericht 2021. Gütersloh, Bertelsmann Stiftung.
Jossin, J. (2021): Die Zukunft ist offen. +3 Magazin, 75, 10.
Jossin, J. (2021): Auf einem guten Weg. Der Gemeinderat, 6/21, 10–11.
Jossin, J. (2023). Die Freiheitsgrade, die uns bleiben: Transformatives Lernen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Festrede zum Regensburger Stadtfreiheitstag 2023. https://www.regensburg.de/aktuelles/ansprachen-und-reden/stadtfreiheitstag-2023-festrede-von-dr-jasmin-jossin
Jossin, J. (2024): Umweltpsychologie für eine ganzheitliche und co-produktive Zukunftsgestaltung: Pers?nliche Reflexionen aus der Anwendungsforschung. Umweltpsychologie, 27(2), 253–255.
Jossin, J. & Peters, O. (2021). Status of the SDG implementation in German municipalities. Municipal contribution to the German Voluntary National Review. Gütersloh, Bertelsmann Stiftung.
Jossin, J., Peters, O., Holz, P. & Grabow, B. (2020). Methodik zur Entwicklung von SDG-Indikatoren für Kommunen. In: Bertelsmann Stiftung, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Deutscher Landkreistag, Deutscher St?dtetag, Deutscher St?dte- und Gemeindebund, Deutsches Institut für Urbanistik, Engagement Global (bob体育平台官网stelle Kommunen in der Einen Welt), Rat der Gemeinden und Regionen Europas / Deutsche Sektion (Hrsg.). SDG-Indikatoren für Kommunen – Indikatoren zur Abbildung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen in deutschen Kommunen. 2., vollst?ndig überarbeitete Auflage. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung (S. 22–32).
Jossin, J., Peters, O. & Scheller, H. (2021). Ebenenübergreifendes Monitoring von Nachhaltigkeit: Erfahrungen aus der Praxis. IzR – Informationen zur Raumentwicklung, 1/2021, 56–73.
Jossin, J. & Peters, O. (2022). Sustainable Development Goals (SDG) indicators for municipalities: a comprehensive monitoring approach from Germany. Journal of Urban Ecology, 8(1).
Jossin, J., Voigt, A., Becker, K., & Beecroft, R. (2020). ?ber die Chance und Notwendigkeit, die Zukunft neu zu denken. In Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Stadt und Krise – Gedanken zur Zukunft, Difu-Berichte Sonderheft, Juni 2020.
Jossin, J., Voigt, A.,Godlewsky, T., Beecroft, R., Arnold, M., Bernstein, F., Messerschmidt, S., Rothfuss, D., Multhaup, S., Olshausen, I., Aweh, M., Lafratta, M. & Amrehn, U. (2023). Toolbox fu?r Xtopien – Neue Werkzeuge fu?r Zukunftsgestalter:innen. kassel university press.
Peters, O., Holz, P., Jossin, J. (2020): Monitoring der Sustainable Development Goals auf kommunaler Ebene und die Bedeutung von Fl?chenindikatoren. In G. Meinel, U. Schumacher, M. Behnisch & T. Krüger (Hrsg.): Fl?chennutzungsmonitoring XII. Rhombos-Verlag, Berlin. I?R Schriften Band 78, 149–158.
Peters, O., Jossin, J., Holz, P., Grabow, B., Floeting, H. & Scheller, H. (2021). SDG-Ma?nahmen für Kommunen. Kommunaltypen, Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele. Gütersloh, Bertelsmann Stiftung.
Voigt, A., Rothfuss, D. & Jossin, J. (2023). Freiraum für ?bermorgen. Das transformative Potential spielerischen Visionierens. In K. Singer, K. Schmidt & M. Neuburger (Hrsg.): Artographies – Kreativ-künstlerische Zug?nge zu einer machtkritischen Raumforschung. S. 201–214.
Projekte
Forschungsprojekt in ProfDual: ?Xtopien digitaler urbaner Zukünfte“
Die Komplexit?t der gro?en Transformation hin zu nachhaltigeren Gemeinwesen und die Offenheit zukünftiger Entwicklungen erfordern, dass m?glichst viele Mitglieder der Gesellschaft den ?ffentlichen Diskurs über die ?Zukunftsgestaltung“ (futuring) mit ihren vielf?ltigen Perspektiven bereichern. Dafür müssen sie aber bef?higt und motiviert sein. Hier setzen Xtopien an: Xtopien sind Interventionen, die Menschen dazu einladen, sich spekulativ und spielerisch mit verschiedenartigen Zukünften auseinanderzusetzen, eigene Zukunftsvisionen zu entwickeln und diese kritisch zu hinterfragen. Sie zielen darauf ab, die Vorstellungskraft in Bezug auf die Zukunft, die Offenheit für Ambivalenzen und andere Zukunftskompetenzen zu trainieren sowie transformatives Lernen zu erm?glichen. Der Ansatz der Xtopie ist aus einem eigenen Forschungsprojekt hervorgegangen. Ich m?chte ihn im P?Dual-Projekt von April 2024 bis M?rz 2027 gemeinsam mit meiner Tandem-Partnerin und m?glichst auch weiteren Kolleg*innen in Forschung und Lehre mit neuen Schwerpunktthemen erproben, evaluieren und weiterentwickeln: Wie k?nnte beispielsweise die Zukunft der Liebe in einer stark digitalisierten, urbanen, alternden Gesellschaft aussehen? Welche neuen Formen der gemeinschaftlichen Fürsorge, Verbundenheit und welche alternativen Rituale sind denkbar? Welche Rolle kann künstliche Intelligenz dabei (nicht) spielen? Es sind verschiedene Interventionen und Bildungsangebote innerhalb und au?erhalb der Hochschule mit wechselnden Praxispartner*innen geplant.
Tandem-Partnerin: Prof. Myriel Milicevic