- ?
- Prof. Dr. Jan Raue
Prof. Dr. Jan Raue
Lebenslauf
- verheiratet, vier Kinder, Wohnort Berlin
- seit 2017 Professor an der Fachhochschule Potsdam, FHP, im FB 2 Stadt | Bau | Kultur, Studi- engang Konservierung und Restaurierung, Wandmalerei.
- seit 2007 freiberufliche Ta?tigkeit als Restaurator, u.a. im Rahmen der ARGE Su?dwest im Neuen Museum in Berlin, technologischer Schwerpunkt: Restaurierung und Reapplikation von abgenommenen Wandmalereien, u.v.a. Projekten / Gescha?ftsfu?hrung der Firma polychromie – Bu?ro fu?r Restaurierung a? Referenzen
- 2007 Dissertation an der Hochschule fu?r Bildende Ku?nste (HfBK) Dresden, Titel: ?Architek- turfarbigkeit des Backsteinbaus. Eine vergleichende Studie an Stadt- und Klosterkir- chen in der Mark Brandenburg“ (vero?ffentlicht Worms 2008)
- 2006 - 2007 Anstellung im Brandenburgischen Landesamt fu?r Denkmalpflege und Archa?ologi- schen Landesmuseum (BLDAM), Referat Restaurierung, in Elternzeitvertretung
- 1994 - 2006 Freiberufliche Arbeit als Restaurator in Berlin und Brandenburg
- 1993 - 1994 Postgraduales Studium der Kunstgeschichte am University College of London/Courtauld Institute of Art, Diploma, Thema ?City Planning in the Middle Ages“
- 1992 - 1993 Anstellung im Brandenburgischen Landesamt fu?r Denkmalpflege, Sitz Berlin, in Elternzeitvertretung, Mitbetreuung des Referats Wandmalerei
- 1991 - 1992 Diplom an der HfBK Dresden, Thema ?Untersuchung und Konservierung der Wandmalerei und der Architekturfarbigkeit im Konversen-Refektorium des Klosters Chorin“
- 1989 - 1991 angestellte und selbsta?ndige Arbeit als Restaurator in der Firma von Hans-Michael Hangleiter bei Frankfurt/Main, u.a. an der Torhalle Lorsch und der Einhards-Basilika Steinbach
- 08/1989 Flucht aus der DDR u?ber Ungarn und O?sterreich, darauf Wohnsitz in Westberlin
- 1985 - 1989 Studium der Restaurierung an der HfBK Dresden, Spezialisierungsrichtung Restau- rierung und Konservierung von Wandmalerei und Architekturpolychromie
- 1983 - 1985 Studienvorbereitende Praktika an den Kunstsammlungen der Universita?t Leipzig sowie dem Institut fu?r Denkmalpflege, Arbeitsstelle Halle/Saale
- 1981 - 1983 18 Monate Grundwehrdienst
- 1981 Abitur, Karl-Marx-Oberschule Leipzig
- 1963 geboren am 25. Januar in Leipzig, Kindheit in Moskau/UdSSR (1965-70)
Publikationen
Fachpublikationen/ Forschungsschwerpunkte
Restaurierungsethik/ -?sthetik
-
Die Charta von Venedig und das Neue Museum in Berlin, in: der architekt bda, Heft 4/2015
-
Entwurf und Restaurierung. Die Charta von Venedig und die erga?nzende Wiederherstellung des Neuen Museums. O?sterreichische Zeitschrift fu?r Kunst und Denkmalpflege, Heft 1/2015
-
The Sublime and the Picturesque. Zum Verha?ltnis von Architektur und Restaurierung am Beispiel des Neuen Museums, in: Konservierung, Restaurierung und Erga?nzung im Neu- en Museum Berlin. Zwischen urspru?nglichen Intentionen und neuen Entwu?rfen, Verband der Restauratoren (Hrsg.), Mu?nchen 2013, S. 32-41
-
Wenn Licht die Scho?nheit des Innenraums durchstreift. Zur Wechselwirkung von Ar- chitekturfassung und Glasmalerei im Chor der Frankfurter Marienkirche, in: Die Chorfenster der St. Marienkirche in Frankfurt (Oder), Hrsg. Brandenburgisches Landesamt fu?r Denk- malpflege und Archa?ologisches Landesmuseum, Worms 2008
Totentanz
-
Der Berliner Totentanz. Geschichte–Restaurierung–O?ffentlichkeit, Maria Deiters, Jan Raue, Claudia Ru?ckert (Hrsg.), Berlin 2014
-
?Nun ist gerade die Sicherung von Wandbildern zu einer Wissenschaft fu?r sich geworden“. Zur Restaurierungsgeschichte des Berliner Totentanzes 1950-1989, in: Der Berliner Totentanz. Geschichte–Restaurierung–O?ffentlichkeit, Maria Deiters, Jan Raue, Claudia Ru?ckert (Hrsg.), Berlin 2014, S. 179-190
-
Totentanz auf du?nnem Eis. Untersuchungsergebnisse und Konservierungskonzept fu?r ein gefa?hrdetes spa?tmittelalterliches Kunstwerk, in: Der Berliner Totentanz. Geschichte– Restaurierung–O?ffentlichkeit, Maria Deiters, Jan Raue, Claudia Ru?ckert (Hrsg.), Berlin 2014, S. 240-253
-
Berliner Totenta?nze. Zu den laufenden Untersuchungen in der Turmhalle der Berliner Marienkirche (Die Mark Brandenburg, Heft 79/2010), S. 20-25
Farbigkeit des Backsteinbaus
-
Architekturfarbigkeit des Backsteinbaus. Eine vergleichende Studie an Stadt- und Klosterkirchen in der Mark Brandenburg, Brandenburgisches Landesamt fu?r Denkmalpflege und Archa?ologisches Landesmuseum (Hrsg.), Diss. Dresden 2007, Worms 2008
-
Architectural Paint on Medieval Brick Facades – Colour, Ornament and Murals, in: National Heritage Board of Poland (ed.), Kolorystyka zabytkowych elewacji od srednio- wiecza do wspotczesnsci. Historia i konserwacja, Materialy (...) na Liste Swiatowego Dziedzictwa UNESCO, Warszawa 2010, S. 31-55
-
Wie farbig war das ?Himmlische Jerusalem“?, in: Fo?rderverein St. Marienkirche Frankfurt (Oder) e.V. (Hrsg.), Zwanzig Jahre Fo?rderverein St. Marienkirche Frankfurt (Oder) e.V., Frankfurt (Oder) 2010, S. 43-56
-
Spa?tgotische Fassadenmalerei an Hallenumgangscho?ren. Die Beispiele der Marienkirchen in Herzberg und Frankfurt an der Oder, in: Clemens Bergstedt, Heinz-Dieter Heimann et al. (Hrsg.), Die Bischofsresidenz Burg Ziesar und ihre Kapelle, Berlin 2009, S. 179-199
-
Architekturfassungen im Backsteingebiet. U?berlegungen zu Entwicklungen in der Gotik an brandenburgischen Beispielen, in: Die Heilig-Geist-Kapelle in Berlin, Geschichte- Forschung-Restaurierung, (Hrsg. Humboldt-Universita?t zu Berlin und Landesdenkmalamt Berlin), Petersberg 2005, S. 106-113
-
Wandmalerei und Architekturfassungen der Frankfurter Marienkirche. Arbeit der Restauratoren, in: Ralf-Ru?diger Targiel (Hrsg.), Die Marienkirche zu Frankfurt (Oder). Stolz der Stadt einst und heute, Frankfurt (Oder) 2005, S. 147-150
-
Painted Decoration on Medieval Brick Facades in Brandenburg. Aspects of Civic and Ecclesiastical Building, in: Il colore delle facciate – Siena e l’Europa nel Medioevo, a cura di Francesca Tolaini, (Convegno Internazionale die Studi, Siena 2-3 marzo 2001), Siena 2005
-
Engel, Pho?nix, Pelikan. Au?enfarbfassungen mittelalterlicher Backsteinarchitektur in Brandenburg, in: Historische Architekturoberfla?chen, Kalk–Putz–Farbe (ICOMOS-Hefte des deutschen Nationalkomitees, Heft XXXIX/2003), S. 85-97
-
Die Bemalung der Bauglieder mit bunten Farben. Farbfassungen gotischer Backsteinfassaden in Brandenburg am Beispiel von Rathaus und Marienkirche in Frankfurt/ Oder (Beitra?ge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, Heft 1/2003), S. 25-43
Kunsttechnologie/ Konservierung
-
Pigmentvera?nderungen an den mittelalterlichen Gewo?lbemalereien der Marienkirche in Herzberg, mit Ba?rbel Arnold et al., in: Umweltbedingte Pigmentvera?nderungen an mittelalterlichen Wandmalereien (Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes fu?r Denkmalpflege und Archa?ologischen Landesmuseums, Heft 24/2009), S. 40-52
-
Versuche zur Festigung von Raseneisenstein, in Raseneisenstein. Untersuchung und Konservierung (Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes fu?r Denkmalpflege und Archa?ologischen Landesmuseums, Heft 11/2004), S. 28-30
-
Restauratorische und naturwissenschaftliche Untersuchung und Konservierung der mittelalterlichen Putze einer brandenburgischen Feldsteinkirche, in: Mittelalterliche Put- ze und Mo?rtel im Land Brandenburg (Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes fu?r Denkmalpflege und Archa?ologischen Landesmuseums, Heft 9/1998), S. 87-102
Befund/ Befunderhaltung/ Befundinterpretation
-
Raumfassung und Restaurierung. Befund und Befundinterpretation am Beispiel der Berliner Nikolaikirche, in: Tobias Kunz und Dirk Schumann (Hrsg.), Werk und Rezeption. Architektur und ihre Ausstattung, Festschrift Ernst Badstu?bner zum 80. Geburtstag, Berlin 2011, S. 319-340
-
Ein Abglanz pompejanischer Dekorationsweise, ein Schimmer antiker Anmut. Das Weydinger-Treppenhaus als Beispiel fu?r das Schicksal von Denkmalen Berliner bu?rgerlicher Wohnkultur im 19. und 20. Jahrhundert (mit Peter Goralczyk, Beitra?ge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, Heft 1/2011), S. 17-31
-
Der ?frowe hues gewalt“ und ihre Grenzen. Lesarten zur spa?tgotischen Trinklaube am Ordonnanzhaus in Brandenburg (mit einer Einleitung von Jens-Christian Holst), in: Jiri Fajt, Wilfried Franzen und Peter Knu?vener (Hrsg.), Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kulturregion im Spannungsfeld von Magdeburg, Lu?beck und Berlin, Berlin 2011, S. 395-407
-
Anno 1644, 12. Mai Nachts 12 Uhr. Untersuchung der Architekturfarbigkeit und Restaurierung des Spruchbandes an der Luckauer Nikolaikirche, in: Zwischen Himmel und Erde – Entdeckungen in der Luckauer Nikolaikirche (Arbeitshefte BLDAM, Heft 13/2006), S. 58-66
-
Spuren der wechselnden Nutzer an den Wa?nden des Ostflu?gels. Restauratorische Untersuchung der Putze und Farbfassungen, in: Zeitschichten. Denkmalpflege in Brandenburg, Eine Ausstellung des Brandenburgischen Landesamtes fu?r Denkmalpflege und Archa?ologischen Landesmuseums im Kloster Chorin (Choriner Kapitel, Heft 140, Hrsg. Kloster Chorin und Brandenburgisches Landesamt fu?r Denkmalpflege und Archa?ologisches Landesmuseum) Chorin 2005, S. 71-75
-
Der Putzfries an der Dorfkirche von Klaushagen. Ein Feldsteinbau des 13. Jahrhunderts im askanisch-zisterziensischen Umfeld, in: Dorfkirchen, Beitra?ge zu Architektur, Ausstattung und Denkmalpflege (Kirchen im la?ndlichen Raum, Hrsg. Bernd Janowski und Dirk Schumann, Bd. 3), Berlin 2004, S. 321-342
Wandmalerei des Mittelalters
-
Bo?hmische und bo?hmisch beeinflusste Wandmalerei im heutigen Brandenburg, in: Ernst Badstu?bner, Peter Knu?vener et al. (Hrsg.), Die Kunst des Mittelalters in der Mark Brandenburg. Tradition–Transformation–Innovation. Berlin 2008, S. 261-281
-
In den Fu?stapfen der Landesherren. Die spa?tmittelalterlichen Gestaltungen am Chorscheitel der Frankfurter Marienkirche, in: Clemens Bergstedt, Heinz-Dieter Heimann et. al. (Hrsg.), Im Dialog mit Raubrittern und Scho?nen Madonnen. Die Mark Brandenburg im spa?ten Mittelalter, Berlin 2011, S. 274-283
-
Wandmalerei im ersten Jahrhundert der Hohenzollernherrschaft in der Mark (mit Ute Joksch; Die Mark Brandenburg, Heft 79/2010), S. 25-31
-
Die Wandmalereien in der Su?dvorhalle der Brandenburger Katharinenkirche. Ein herausragendes Zeugnis spa?tmittelalterlicher Kunst und seine Konservierung (mit Peter Knu?vener und Dirk Schumann; VDR-Beitra?ge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 2/ 2010), S. 46-60
-
Bilder von Christus, Dominikanern und Schustern. Die Wandmalereien im Refektorium des Dominikanerklosters in Prenzlau in Verbindung mit dem mittelalterlichen Handwerk (mit einer baugeschichtlichen Einleitung von Dirk Schumann), Prenzlau 2016
Zisterzienser/ Bettelorden
-
Bibliothek in Backstein. U?berlegungen zur Entstehung der Choriner Inschriften, in: Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes fu?r Denkmalpflege und Archa?ologischen Landesmuseums, Heft 37/2016
-
Fassung und Feinrelief. Erforschung und Erhaltung mittelalterlicher Architekturoberfla?chen im Zisterzienserkloster Chorin, in: Zisterzienserkloster Chorin, Geschichte–Forschung –Denkmalpflege, Worms 2013, S. 101-112
-
Farbigkeit franziskanischer Feldsteinarchitektur, in: Dirk Schumann (Hrsg.), Bran- denburgische Franziskanerklo?ster und norddeutsche Bettelordensbauten, Berlin 2010, S. 105-141
-
Farbe und Licht in der ma?rkischen Klosterarchitektur (Choriner Kapitel, Heft 100/2003)
-
Der Fu?rstensaal von Chorin und sein Wandmalereiprogramm. Ergebnisse der restauratorischen Untersuchung, in: Dirk Schumann (Hrsg.), Architektur im weltlichen Kontext (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, Bd. 4), Berlin 2001, S. 219- 235
-
Kloster Chorin. Farbe und Oberfla?chen der Backsteinkirche um 1300 (Beitra?ge zur Erhaltung von Kunstwerken, Hg. Restauratoren-Fachverband e. V., Hochschule fu?r Bildende Ku?nste Dresden und Restauratorenverband Sachsen e.V., Heft 9/2000), S. 24-33
-
Die Untersuchung des Konversenrefektoriums im Kloster Chorin und Konservierung des Wandbildes, Diplomarbeit, Hochschule fu?r Bildende Ku?nste Dresden, Fachbereich Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut, 1992 (Typoskript)